Hallo zusammen,
ich habe eine Multisplit Anlage mit 2x SRK35 seit Anfang Sommer im Betrieb.
Hab die neuen Modelle mit integriertem WLan Adapter.
Hab sie auch in der Smart M Air App und steuere sie hauptsächlich darüber und nur für Testzwecken nach Tipps aus den Beiträgen hier aus dem Forum mit der Fernbedienung.
Der Kühlbetrieb im Sommer lief super!
Jetzt beginnt bei uns im Norden die Heizphase und da geht es mit dem Takten los, was wirklich nervig ist.
Das Problem ist wie hier auch schon erwähnt meiner Meinung nach auch der Temperatursensor. Der Wert wird ja in der App angezeigt und ist im Standby immer so um 30° und im Heizbetrieb aber immer so 25-26°. Völlig unabhängig von der realen Raumtemperatur.
Der Kühlbetrieb lief gut , da das Gerät ja immer denkt es ist zu warm Zieltemperstur von 24° wurde dann immer erreicht.
Im Heizbetrieb denkt das Gerät aber dadurch wohl ständig, es ist warm genug und geht in den schon oft von Win erwähnten Taktbetrieb: 5min an , 3min Klappen fast zu mit Lüfter auf 1 oder sogar in der 3. Minute sogar noch eine Lüfterstufe unter 1 nach Gehör.
Der Taktbetrieb ist jedenfalls super nervig. Bevor ich mich an Effizienz-Fragen mache , würde ich gerne erstmal einen Betrieb finden bei dem z.B. ungestört ein Buch lesen könnte. Dafür ist jegliche automatische Änderung fehl am Platz. Zumindest in Abständen von wenigen festen Minuten. Wenn Geräte aber an Temperatursensor hängen und nicht an festen Zeiten kann das durchaus auch mal die Stimmung unterstützen.
Hab schon den Temperatursensor neben das Gehäuse gehängt -> keine Änderung in den Werten in der App . Und jetzt mit Kabel ca 2m verlängert außerhalb der 25°um das Gehäuse erst mal provisorisch im Raum plaziert. Keine Änderung! Temperaturwerte vom umgebauten Innengerät decken sich immer noch mit dem 2. nicht umgebauten Gerät in einem anderen Raum mit anderen Temperaturen(Wintergarten).
- Frage: Was gibt es dafür für eine Erklärung? Habe ich einen falschen Sensor entfernt? Ich hab ein Oberflächen Thermometer , das Temperauren in sekundenschnelle ausliest . Die Werte sind jedenfalls unsinnig. Um und im IG sind immer so 25° Auslass beim Heizen bei meinen Einstellungen meist so 40° .
Zieltemperatur von 22° wird auch je nach Wetterlage draußen erreicht oder um 1° unterschritten. Der Temperatursensor trägt scheinbar wenig dazu bei. Bisher habe ich nur im Lüfterbetrieb bei Stufe 4 festgestellt , dass die korrekte Temperatur im IG angezeigt wird. Was übrigens immer noch funktioniert, da muss noch ei weiterer (richtiger ?) Temperatursensor im IG sein. Das war auch noch ein 2. Kabel was was tiefer ins Gerät ging.
Die Stelle mit den 3 Lüftungschlitzen beherbergte aber den augenscheinlich Temperatursensor.
- Frage: Die hier erwähnten SW HomeAssistent HA benötigt die noch ein extra Gatewa oder findet das meine Zigbee WLan Steckdosen und Temperatursensoren ohne weitere HW.? Kann man mit der Gilthub Integration die MHI Anlage nach Temperatursensor aus dem Standby holen?
Wäre für den Wintergarten echt sinnvoll , da der bei Sonnentagen auch mal von 30° abkühlt und dann nicht die MHI schon bei 26° anfängt zu Takten im 5/3er Takt. Bei Solltemp von 22°.. Bei dieser Solltemp bleiben bei über 26° die Klappen übrigens in der Ruhelüftung zum Temperturmessen ohne zu Takten. Hab aber erst einen Testlauf dieser Art.
Das sind erstmal meine Haupt Arbeitsthemen hier. Bin mit meinem Versuchen noch nicht durch, würde aber gerne schonmal Resonanz dazu bekommen.
Vielen Dank übrigens an die anderen Beiträge besonders Win und Akkumulator
Grüße Andreas