Mitsubishi Heavy SRC/SRK Split-Klima Sammelthread

Ich hatte mir die Geräte im Netz mal angesehen als sie rauskamen.

Das sah mir schon sehr danach aus als ob einfach ab Werk dieses Modul schon verbaut ist.

Scheinbar haben sie aber auch die Firmware angepasst, dass man es über die FB konfigurieren kann...

Ich denke Thomas sollte seinen Installateur befragen wenn er es alleine nicht hinbekommt mit der Anleitung.

Ich wüsste nicht, was ich hier noch an Tipps geben sollte.

Eigentlich war die Einrichtung ganz easy, und per WPS bei meinen 7 Geräten schnell und problemlos erledigt.

Dafür muss man natürlich wissen wie man im eigenen WLAN Geräte per WPS in sein WLAN integriert.

Das steht in wiederum in der Anleitung des Wlan-Router/Repeater...

Guten Morgen, hinter dem schwarzen Deckel sitzt bei mir keine Einheit die man raus nehmen kann.

Ich bin so vorgegangen wie auf Seite 33 beschrieben. WLAN auf "ON" gesetzt.

Weder die APP noch irgendein Scanner findet ein Signal oder Gerät.

Habe jetzt den Monteur informiert.

Danke erstmal

Schau doch nochmal auf die Typenbezeichnung deines Gerätes, ob du wirklich die Version mit "WF" am Ende hast.

Das Modul sitzt glaube ich nicht dort, wo der schwarze Deckel ist. Da findet man nur den Stromversorgungsanschluß. Das WLAN Modul müsste rechts sitzen, wo die Platine sitzt. Da kommt man nur dran, wenn man das Gehäuse komplett entfernt. Aber lass da lieber mal deinen Monteur prüfen.

Was man sagen kann: Wenn du die Version WF hast, also mit eingebautem WLAN-Modul und dann auf der Fernbedienung das WLAN eingschaltet hast und dann ein Scanner oder dein Laptop keine SSID findet, die zum Gerät gehört, dann stimmt etwas ganz Grundsätzliches nicht, dann funkt also das WLAN der Anlage nicht so, wie es sein sollte.

Was du noch probieren kannst: Über die Fernbedienung kannst du das WLAN-Modul komplett zurücksetzen. Steht in der Anleitung. Und dann nochmal prüfen, ob du das WLAN findest. Vielleicht hatte der Monteur das testweise schonmal konfiguriert für einen anderen Router. Denn wenn das Teil erstmal fertig konfiguriert ist, ist es kein WLAN-Hotspot mehr und dann kannst du die Anlage auch nicht finden. Zumindest vermute ich das so, weil das viele andere Geräte technisch genauso machen. Die sind immer erstmal Hotspot, damit man sie direkt ansprechen kann. Dann trägt man irgendwie die Zugangsdaten des eigenen Routers ein und ab dann werden die zu einem normalen WLAN-Gerät und bilden keinen Hotspot mehr. Man kann sie dann ja direkt über seinen Router erreichen.

Guten Abend,

ein Update von mir. Am Freitag war der Monteur da. Nach mehreren Rests des Moduls wurde die Verbindung gefunden, aber nur, wenn ich übers Internet/Server zugreife.

Wenn ich umstelle auf lokal, findet er das Gerät nicht mehr.

Auch haben wir folgendes beobachtet. Wenn man das WLAN am IG resetet, dann sehe ich das WLAN des Gerätes mit der SSID vom Beipackzettel.

Wenn ich dann den Zugriff konfiguriere, dann möchte er den Schlüssel meines Lokalen Netzwerkes. Danach bestätigt er das und ab dann sehe ich die SSID nicht mehr in meiner Netzwerkliste und auch keine IP in meiner Geräteliste. Die brauche ich ja für die HA Integration.

Habt Ihr einen Tipp?

Danke Thomas

Genau so muss das sein. Anfangs nach einem Reset muss deine Innengerät ja irgendwie erreichbar sein, damit es konfiguriert werden kann. Deshalb spielt es selber Access-Point, weil du nur so in der Lage bist, dich damit zu verbinden. Wenn du es dan konfiguriert hast, ihn also deinen Netzwerkschlüssel deines Netzwerks mitgeteilt hast, kannst du es im eigenen Netzwerk erreichen und dann wird auch der eigene Access-Point abgeschaltet. Dann ist es einfach nur ein WLAN-Gerät, wie jedes andere auch.

Für die HA-Integration kannst du das Gerät doch jetzt im eigenen Netzwerk erreichen. Musst nur die IP-Adresse dieses Gerätes herausfinden. Wenn es geht, würde ich dem Gerät eine fixe IP geben.

[quote data-userid="8074" data-postid="137489"]

Genau das ist bei mir nicht der Fall. Das Gerät wird in meiner Routerliste nicht angezeigt. Ich kann keine IP dafür sehen.

Aktuell ist auch die Verbindung zum IG wieder weg.

Irgendwie schein das ganze sehr unzuverlässig :frowning:

Nach erneutem zurücksetzen und Netzwerk verbinden habe ich endlich eine Verging zum Gerät und es wird auch im HA angezeigt.

Allerdings kann ich dort nur den Modus ändern.

Wie kann ich die MIH dort an und ausschalten und die Temperatur ändern?

Danke Thomas

Guten Morgen zusammen, ich habe eure Beiträge aufmerksam verfolgt und wollte nun auch eine Frage stellen. ?

Derzeit plane ich die Anschaffung folgender Kombination: 2x SRK 20 ZS-WF und SCM 40 ZS-W Multi-Split Klimaanlage

Bei dieser Variante sind die W-Lan Module ab Werk integriert.

Gelesen habe ich hier aber, dass bei verwendetem W-Lan Modul nicht alle Funktionen der Klimi zur Verfügung stehen, z. B. Sleeptimer usw.

Frage, ist das noch immer so, auch bei der neuesten Variante mit dem W-Lan Modul ab Werk und lässt sich das noch immer nur umgehen, wenn man das Modul wieder entfernt?

Ich danke im Voraus für eine Antwort, ist für mich tatsächlich ein Kaufkriterium.

Wo hast du das her? Hab mal hier im Forum nach Sleeptimer gesucht und nichts gefunden.

@win Das habe ich in Videos auf YouTube gesehen. Dort wurde dann auch erklärt, wie das Modul wieder deaktiviert wird, damit die Funktionen per Fernbedienung zur Verfügung stehen.

Habe meine Frage Eingangs vermutlich falsch geschrieben, eben nicht hier gelesen, sondern gar nichts darüber.

Ich persönlich hoffe einfach darauf, dass der Hersteller nicht nur das Modul ab Werk einbaut, sondern auch sicherstellt, dass die volle Funktionalität erhalten bleibt.

Kannst du dazu etwas sagen, hast du das W-Lan Modul und kannst trotzdem alle Timer per Fernbedienung nutzen?

Nein, wir haben kein WLAN-Modul verbaut. Wir nutzen auch keine Timer. Wir schalten einfach ein, wenn wir im Raum sind und aus, wenn wir Räume nicht nutzen. Das funktioniert alles sehr gut und da gabs bisher gar kein Bedürfnis nach WLAN und Timern.

Hallo Zusammen,

Bräuchte mal Hilfe zu meinen beiden Multisplit, einmal 2 Innengeräte und einmal 3 Innengeräte.

Ist es bei euch Multisplit Besitzern auch so, dass bei der Einstellung Heizen die Lüfterstufe nur auf Stufe 1 oder Stufe 4 läuft? Manchmal und nur ganz selten nimmt er auch mal Lüfterstufe 2 oder 3, alles andere lässt sich ohne Probleme steuern!

Ist bei mir bei beiden Anlagen so, Klimabauer und Service von Mitsubishi waren schon vor Ort und das Problem wurde an Mitsubishi weitergeleitet.

Ergebnis: Es würde kein Fehler vorliegen, es würde halt Intern in der Anlage so gesteuert werden???

PS: Wenn einer Fragen hat zum Stromverbrauch usw., da kann ich helfen. Ich habe über den Winter beide Anlagen über einzelne Stromzähler laufen lassen [dect210]

1Außen SCM 50

Innen 1x SRK35- ZSW und 2x SRK20-ZSW

2Außen SCM 50
Innen 2x SRK35- ZSW

Grüße

Hab zwar keine Multisplit, aber bei der Single-Split ist es so: Die Lüfterstufeneinstellung ist nur dazu da, der Anlage eine Maximallüfterstufe mitzuteilen. Man kann die also nicht direkt ansteuern. Hab ich z.B. 2 eingestellt und die Anlage meint, weniger wäre besser, dann läuft die nur auf Stufe 1. Lediglich bei Lüfterstufe 4 dreht die dann wirklich fast immer auf 4.

Das machen anderen Anlagen übrigens auch, wie z.B. Daikin. Der Regler hat sozusagen Vorrang und entscheidet, auch langsamer laufen zu lassen, wenn das aus bestimmten Parametern als sinnvoll erscheint.

Wie verhält sich denn die Anlage bei Automatik-Lüfterstufe?

@win

Hi, ist bei Automatik genauso.

Beim kühlen oder lüften kann ich die Lüfterstufen regeln, nur beim heizen nicht, da macht das ding was es will. Manchmal bekomm ich es auf Stufe 2, aber sobald er einmal dann taktet, ist er wieder auf Stufe 1.

Außerdem muss ich sagen, dieses auf und zu fahren der lüfterklappe im heizbetrieb nervt auch.

Warum kann die nicht einfach in ihrer position stehen bleiben?

Zum energieverbrauch kann ich sagen, die dinger sind super. Habe im Haus 2 Stück im Obergeschoß und eine im Erdgeschoß zusammen an einer Multisplit. Die im Erdgeschoß wird auf heizen gestellt und die beiden oben nur auf lüften (habe aber auch einen offenen flur nach oben). Die oben geben dann trotzdem wärme ab, obwohl nur auf lüften steht, dadurch habe ich für mich das problem mit den klappen erledigt, die beim heizen immer auf und zu fahren, wenn die temp. erreicht ist (nervt im schlafzimmer). Zum verbrauch, wenn sie länger durchläuft und draußen noch keine minus temp. ist ca. 340 watt für die drei innengeräte mit 1ner multisplit draußen.

Warum reguliert er dann nur beim heizen und nicht auch beim kühlen den lüfter?

Deckt sich das denn mit meiner Beschreibung, dass du grundsätzlich nur den Maximalwert einstellen kannst, den der Lüfter drehen darf? Das wäre dann normal und so machen das auch viele andere Anlagen.

Meinst du während des Heizbetriebes? Da ist es problemlos einstellbar, dass die Lüfterklappe in einer Position bleibt.

Oder meinst du in den Taktpausen? Da fährt die Klappe hoch, weil die kalte Luft nicht in den Raum blasen soll. Das macht schon Sinn. Ich wüsste aber nicht, was daran stört.

@win

Hallo Win,

Erst mal danke für deine Expertise.

1, ja ist wie du sagst. Beim Heizen und bei Automatik nimmt er die Lüfterstufe 1, obwohl z.b. 3 eingestellt ist. Habe heute noch mal versucht verschiedene Einstellungen zu fahren. Bei Eco scheint er besser auf die Lüfterstufen zu reagieren, wobei ich dies erst im Winter dann richtig testen kann.

Zu 2. Die Klappen fahren ja während der Taktpause in die obere Position, und dieses macht bei mir Geräusche. In der Endpostion hört es sich an, als ob er weiter fahren möchte, aber seine Stellung schon erreicht hat, wie eine Art Rutschkupplung.

Durch den offenen Flur, ist es im Obergeschoß halt viel wärmer wie im Untergeschoß, wenn ich unten nicht auf Stufe 2 fahren kann und oben nur Lüften oder Heizen mit Stufe 1 mache. Habe zum Glück eine PV Anlage, und noch zwei IR Heizungen übrig die ich jetzt im Herbst in den Nebenräumen im Erdgeschoss (Küche, Bad) verteilen werde. Dadurch erhoffe ich mir eine bessere Wärmeverteilung im Haus. Vom Sparen her sind die Dinger wie gesagt super. Bin von 3000 liter Heizöl auf 800 liter runter. Die 800 Liter sind momentan eigentlich nur für Warmwasser und die beiden Nebenräume im Erdgeschoß und ein Büroraum der in einem Nebengebäude ist ( dort ist auch die zweite Multisplit verbaut).

Grüße

Ich glaub, du meinst was anderes. Bei der Lüfterstufe gibt es Auto - 1-2-3-4. Wenn auf Auto gestellt, kann die Lüfterstufe nicht manuell einstellen.

Wenn Eco an ist, kann ich gar keine Lüfterstufen einstellen. Dann wird der Lüfter automatisch gesteuert.

Generell ist das Verhalten aber normal, dass du z.B. auf 2 oder 3 stellst, die Anlage aber nur mit Stufe 1 läuft. Der Regler meint dann einfach, dass die Leistung so gering ist, dass er nicht über Stufe 1 will. Nur bei Stufe 4 kann man die Anlage in der Regel "zwingen", auch wirklich auf Stufe 4 zu laufen. Finde ich auch blöd, ist aber kein Defekt, sondern vom Hersteller bewusst so gewollt.

Ja, das hochfahren der Klappe in den Taktpausen ist normal. Man will nicht, dass die kalte Luft einen anbläst. Allerdings läuft die Klappe ja nicht in die Endposition, sondern bleibt leicht offen. Zumindest ist das bei Single-Split so. Der Lüfter läuft dann in Stufe 1 weiter. Es kann sein, dass das bei Multi-Split anders ist, weil hier der Wärmetauscher immer noch etwas Wärme bekommt und damit keine Wärme in den Raum kommt, wird vielleicht die Klappe ganz zugefahren und der Lüfter ausgeschaltet.

Machen kann man da aber auch nichts, das ist auch bewusst so vom Hersteller gemacht. Und wenn alle Innengeräte sich bei dir gleich verhalten, ist auch das ein Indiz, dass das alles normal ist.

Generell machen die meisten Anlagen viel zu viel automatisch. Super wäre, wenn es einen manuellen Modus gäbe, wo man alles selber so einstellen kann, wie man es gerne hätte.

Hallo zusammen,

ich habe eine Multisplit Anlage mit 2x SRK35 seit Anfang Sommer im Betrieb.

Hab die neuen Modelle mit integriertem WLan Adapter.

Hab sie auch in der Smart M Air App und steuere sie hauptsächlich darüber und nur für Testzwecken nach Tipps aus den Beiträgen hier aus dem Forum mit der Fernbedienung.

Der Kühlbetrieb im Sommer lief super!

Jetzt beginnt bei uns im Norden die Heizphase und da geht es mit dem Takten los, was wirklich nervig ist.

Das Problem ist wie hier auch schon erwähnt meiner Meinung nach auch der Temperatursensor. Der Wert wird ja in der App angezeigt und ist im Standby immer so um 30° und im Heizbetrieb aber immer so 25-26°. Völlig unabhängig von der realen Raumtemperatur.

Der Kühlbetrieb lief gut , da das Gerät ja immer denkt es ist zu warm Zieltemperstur von 24° wurde dann immer erreicht.

Im Heizbetrieb denkt das Gerät aber dadurch wohl ständig, es ist warm genug und geht in den schon oft von Win erwähnten Taktbetrieb: 5min an , 3min Klappen fast zu mit Lüfter auf 1 oder sogar in der 3. Minute sogar noch eine Lüfterstufe unter 1 nach Gehör.

Der Taktbetrieb ist jedenfalls super nervig. Bevor ich mich an Effizienz-Fragen mache , würde ich gerne erstmal einen Betrieb finden bei dem z.B. ungestört ein Buch lesen könnte. Dafür ist jegliche automatische Änderung fehl am Platz. Zumindest in Abständen von wenigen festen Minuten. Wenn Geräte aber an Temperatursensor hängen und nicht an festen Zeiten kann das durchaus auch mal die Stimmung unterstützen.

Hab schon den Temperatursensor neben das Gehäuse gehängt -> keine Änderung in den Werten in der App . Und jetzt mit Kabel ca 2m verlängert außerhalb der 25°um das Gehäuse erst mal provisorisch im Raum plaziert. Keine Änderung! Temperaturwerte vom umgebauten Innengerät decken sich immer noch mit dem 2. nicht umgebauten Gerät in einem anderen Raum mit anderen Temperaturen(Wintergarten).

  1. Frage: Was gibt es dafür für eine Erklärung? Habe ich einen falschen Sensor entfernt? Ich hab ein Oberflächen Thermometer , das Temperauren in sekundenschnelle ausliest . Die Werte sind jedenfalls unsinnig. Um und im IG sind immer so 25° Auslass beim Heizen bei meinen Einstellungen meist so 40° .

Zieltemperatur von 22° wird auch je nach Wetterlage draußen erreicht oder um 1° unterschritten. Der Temperatursensor trägt scheinbar wenig dazu bei. Bisher habe ich nur im Lüfterbetrieb bei Stufe 4 festgestellt , dass die korrekte Temperatur im IG angezeigt wird. Was übrigens immer noch funktioniert, da muss noch ei weiterer (richtiger ?) Temperatursensor im IG sein. Das war auch noch ein 2. Kabel was was tiefer ins Gerät ging.

Die Stelle mit den 3 Lüftungschlitzen beherbergte aber den augenscheinlich Temperatursensor.

  1. Frage: Die hier erwähnten SW HomeAssistent HA benötigt die noch ein extra Gatewa oder findet das meine Zigbee WLan Steckdosen und Temperatursensoren ohne weitere HW.? Kann man mit der Gilthub Integration die MHI Anlage nach Temperatursensor aus dem Standby holen?

Wäre für den Wintergarten echt sinnvoll , da der bei Sonnentagen auch mal von 30° abkühlt und dann nicht die MHI schon bei 26° anfängt zu Takten im 5/3er Takt. Bei Solltemp von 22°.. Bei dieser Solltemp bleiben bei über 26° die Klappen übrigens in der Ruhelüftung zum Temperturmessen ohne zu Takten. Hab aber erst einen Testlauf dieser Art.

Das sind erstmal meine Haupt Arbeitsthemen hier. Bin mit meinem Versuchen noch nicht durch, würde aber gerne schonmal Resonanz dazu bekommen.

Vielen Dank übrigens an die anderen Beiträge besonders Win und Akkumulator

Grüße Andreas

HI,

auch bei mir wird im Home Assistant und auch in der Mit. App eine Innetemperatur von ca. 25 Grad angezeigt. Das ist schon komisch. Über 25 Grad war sie im Sommer öfter, aber jetzt fast nie unter 25 Grad.

CU TA

Ich schätze die Situation so ein: Die Werte in der App kann ich nicht einschätzen, weil ich die nicht nutze. Ich vermute da einfach mal, dass da Unsinn angezeigt wird. Das kann schnell zu falschen Rückschlüssen führen. Meine Anlage reagiert sehr präzise auf den Innensensor. Es ist also nicht so, als wäre der Sensor irgendwie unsensibel oder würde immer nur einen konstanten Wert liefern.

Das Problem sehe ich darin, dass die Hysterese der Anlage sehr klein gesetzt ist. Also diese 2 Punkte, wo sie abschaltet und wo sie wieder einschaltet. Die Hysterese scheint nur so bei 1 Grad zu liegen. Nun ist es physikalisch so, dass die Lufttemperatur recht schnell wieder absinkt, sobald die Anlage aus ist. Besonders dann, wenn der Raum noch nicht lange beheizt wurde. Dann wirken die ganze kalten Flächen und Wände und entziehen der Luft die Wärme.

Diese 5min an und 3min aus entstehen, weil das die Mindesttaktung ist, die der Kompressorschutz erzwingt. Die Temperatur selbst ist nach 3min schon wieder so abgesackt.

Was du machen musst, um dieses Verhalten zu unterbinden: Der Sensor muss gedämmt werden, damit das ganze Verhalten träger wird. Du muss den also in Dämmmaterial einpacken, z.B. Styropor oder Styrodur.

Und dann ist es natürlich wichtig, den richtigen Sensor auszubauen. Der sitzt im rechten Bereich, wo der Deckel für die Stromversorgungsanschlüsse sitzt. Erstmal die Anlage stromlos machen, dann den schwarzen Deckel abbauen. Von dort aus sitzt er oben links, man kann ihn mit Pinzette, kleinem Schraubendreher oder Stricknadel vorsichtig herausfädeln.

Alle anderen Sensoren müssen an ihrem Platz bleiben, sonst bringt man die Regelung völlig durcheinander.