kommt da nicht etwas durcheinander?
Heissgas ist normalerweise Kompressoraustritt.
Einspritzleitung soll wärmer als die Saugleitung sein?
Kommt glaub ich darauf an ob geheizt oder gekühlt wird.
Oder sehe ich das falsch!
10-15° wird kaum Heizbetrieb sein.
Aber ja, man könnte dazu schreiben, für welchen Betrieb es gilt.
Also sind die Werte vertauscht und im Heizbetrieb enthält die dicke Leitung das heiße KM.
hab grad gemesse, das Klimagerät (innen) wirft 10°C aus. sollte also soweit passen.
Der Thermometer welcher angeblasen wird (2m von der Anlage entfernt) fiel von ca. 26Grad auf 23Grad innerhalb einer knappen Stunde.
werde ggf einen Ventilator platzieren, damit die Luft umgewälzt wird?
Heute Abend war die Temperatur so, dass ich es ausprobieren konnte.
Gleiches Verhalten, auch im Normal-Modus.
Bis 22.2 Grad Außentemperatur läuft sie mit niedriger Leistung - sobald es einmal unter 22.2 Grad gegangen ist dreht sie auf und bleibt dann auch auf diesem Level, selbst wenn die Aussentemperatur wieder höher wird
Die 22 Grad kann ich mittlerweile auch bestätigen, hab das jetzt mehrfach genauer beobachtet. Bei beiden Single-Splits, die ich habe, gleiches Verhalten. Bei mir springt sie dann von etwa 100-120 Watt auf 240-260 W.
Vor allem fällt ja auch auf, dass sie kürzer, dafür dann aber intensiver läuft. Wie dämlich ist das denn ...
Hab gerade nochmals geschaut und ich finde keinen Hinweis auf das komische verhalten. Seid ich mit Raum-Thermostate regele ist mir die interne Steuerung Schnuppe. Hab keine Probleme mit Taktung oder sonstigen komischen Steuerungsgedöns. Meine Klimas laufen alle im Silentmodus auf Lüfterstufe 1
Nach dem der untere Schwellenwert erreicht ist gehen sie automatisch in den Lüftermodus über, beim oberen Schwellenwert in den Kühlmodus.
Ich bin so super zufrieden und kann nur jedem empfehlen das auch so zu machen. Für diejenigen die schon Home Assistant haben ist die Umsetzung nicht all zu schwierig.
Welche Raum Thermostate nutzt du denn? Die MHI Originale?
Ich habe dies mittlerweile umgesetzt (umgeschaltet via HA, Zigbee-Relais). Damit ist dieses "Problem" für mich gelöst.
Falls es für jemand von Interesse ist:
Schematic_Klima_2025-07-06.pdf (18,4 KB)
(ich bin mir bewusst, dass es ggf. von MHI vorgesehen ist, dass ab 22.0° die min. Leistung höher sein soll, ich nehme das Risiko in Kauf - im vertretbaren AT-Rahmen)
Seit ihr mit der Lautstärke der Innengeräte auf Stufe 1 zufrieden und gibt es eine Möglichkeit jene noch leiser zu machen?
Stufe 1 finde ich schon sehr leise, kaum noch wahrnehmbar in 2 m Entfernung. Mit den 19 db(A) ist sie auch im Vergleich zu anderen Anlagen im besten Bereich, was technisch möglich ist.
Hallo zusammen,
für alle, die überlegen, auf das MHI-AC-Ctrl-Board anstelle des WF-RAC-Moduls umzurüsten, aber Bedenken haben, die Inneneinheit dafür auseinandernehmen zu müssen:
dss Modul lässt sich mit einem kleinen Adapter auch am verbauten Kabel des WF-RAC anstecken, welches unter der Stromklappe von vorne/außen erreichbar ist.
siehe Manufacturer Wifi units wiring question · Issue #202 · absalom-muc/MHI-AC-Ctrl · GitHub
Hallo Leute,
ich habe seit Kurzem auch ein solches Gerät.
Das Innengerät ist sehr leise — perfekt. Das Außengerät hingegen empfinde ich als relativ laut. Für mich hört es sich nach Vibrationen an.
In der Zusammenfassung hier steht dies schon als Tipp. Das man die Knetdichtung anbringen soll. Kann jemand genauer beschreiben wo überall oder hat sogar Fotos?
Danke und viele Grüße
Bei mir hat es gereicht, den Deckel oben abzuschrauben und an den Rand oben, vor der Deckel drübergestülpt wird, an 4 Stellen etwas Bostik Prestik draufzukneten.
Schau dir aber genauer an, wo die Vibration entsteht. Das kann man gut herausfinden, in dem man an verschiedene Stellen drückt und schaut, wo es weg geht.
Hast du ein vormontierte Platine gekauft?
Die kleine Adapterplatine habe ich bei jlcpcb.com mit den Dateien aus dem github-Beitrag (Gerber und PickAndPlace-Liste) fertigen lassen.
Das MHI-AC-Ctrl-Board inkl. D1 Mini ist von nodo-shop.nl (mit Montage bestellt).
Hat jemand den ClimaControl von ProtoART ausprobiert? http://clima.protoart.net/shop
Ich habe den Link in diesem Thread gefunden: Wiki: Linksammlung Split-Klimaanlagen
Ich möchte nicht riskieren, meine Klimaanlage zu beschädigen. Das Gerät hat mehr Funktionen als die DIY-Lösungen, und die Möglichkeit, den WF-RAC weiter zu nutzen und einen kabellosen Sensor zu haben, sieht wirklich gut aus.
Herzlich Willkommen Aatjes,
sieht richtig gut aus, wurde mich auch interessieren!
bin zwar momentan mit der externen Temperaturansteuerung und der mitsubishi_wf_rac Integration zufrieden aber man weiß ja nie.
hab noch was dazu gefunden!
https://www.reddit.com/r/homeassistant/comments/1kahnhw/comment/mpnyf62/?tl=de&utm_source=share&utm_medium=web3x&utm_name=web3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button