Ist mir jetzt bei der Single-Split SRC25 auch aufgefallen: Tagsüber modulierte sie bei 30-35 Grad Außentempereratur so im Bereich 140-160 Watt. Irgendwann Abends war es draußen nur noch um die 19-21 Grad und die Anlage moduliert jetzt nur noch bis etwa 250 Watt runter und taktet.
Merkwürdiges Verhalten, wozu das gut sein soll, kann ich technisch nicht nachvollziehen.
die minimale Kompressorfrequenz hängt von der AT ab. Je wärmer, desto geringer oder umgekehrt, je kälter, desto höher.
Ist auch bei LWWP zu beobachten, die dann ggf. in der Übergangszeit zu viel Wärme produzieren, weil die AT unter eine magische Schwelle rutscht.
Hier ist das aber anders, es ist ein Sprung, der über die Regler-Programmierung kommt. Die Anlage hat auch bei 0 Grad so einen Sprung. Kann die bis etwa 0 Grad noch bis 180 W runter modulieren, springt sie unter 0 Grad auf 480 Watt hoch.
Meine Daikin kennt solche Sprünge gar nicht. Technisch wird es dafür keinen Grund geben. Es ist eher eine Regelungs-Strategie, die dahinter steckt.
Gibt es bei den verschiedenen Außengeräten eigentlich eine Info, wie der Silent Mode die Leistung beschränkt? ChatGPT sagt 50% geschätzt. Also aus 5kW werden 2,5 kW.
Laut Bedienungsanleitung gilt der Silent-Mode nicht bei "SCM-Mehrfachanlagen" (aka Multisplit?)...?
Habe bei mir auch noch nie einen merkbaren Unterschied zwischen Silent und Non-Silent festgestellt.
Den silent Mode gibt es auch bei den Multi Split. Meine wird dadurch deutlich leiser, aber heute kam sie bei 3 Räumen im silent Mode auch an ihre Grenzen.
Wie meinst du das? Wie viele m² muss sie denn auf welche Temperatur kühlen?
Die Aussage macht mir richtig Angst, mich bei der bald anstehenden Erweiterung für die falsche Anlage entschieden zu haben. Noch kühle ich hier in Sachsen ein ganzes freistehendes 120m² Haus problemlos mit 200Watt aus NoName SingleSplit auf gemütliche 24°C.
Silent Mode bedeutet ja auch nur etwa 2,5 kW Kühlleistung, wenn ChatGPT das korrekt rausgefunden hat. Bei 50m² und voller Südseite ist das halt wenig. Und immerhin waren es gestern hier 35°c.
Ich kann nur sagen, in unserem nicht isoliertem Altbau aus den 30Jahren hatten wir ohne Klima bei den aktuellen Temperaturen 28 bis 29°C in den Schlafzimmern.
In den letzten 7 Tagen hatten wir eine Außen-Ø-Temp. von 26°C. Unsere SCM41 hat im Silentmodus im Schnitt 350Watt verbraucht und im Max 600 Watt.
Sie kann ohne Silent 1450 Watt Leistung aufnehmen.
In den Schlafzimmern hatten wir im Schnitt 21,7°C.
Das war das Obergeschoß, alle Türen auf, großer offener Flur so das die Kälte auch nach unten kommt.
Im UG läuft dann eine SCM 60 und verbraucht noch weniger (Ø200Watt), da die kalte Luft von oben kommt.
Alle Durchschnittswerte sind von den letzten 7 Tagen.
Ihr habt Recht; ich habe es heute bei den aktuellen Temperaturen nochmal verglichen. Im Silent-Modus war die max. Leistungsaufnahme deutlich reduziert.
Sorry für die Verwirrung
Es werden SRK20ZS-WF, SRK35ZS-WF und Außengerät SCM40ZS-W. Das 20er kommt ins Schlafzimmer und das 35er in den offenen Flur zu Küche/Bad/Trockenraum. Fürs Kühlen wäre die Anlage gar nicht nötig, dass schafft die Single problemlos fürs ganze Haus.
Aber im Winter ist das Heizen durch offene Türen des Wohnzimmer mehr als ein schlechter Kompromiss(Zugluft), das soll sich dadurch deutlich verbessern und ich kann dann Türen geschlossen halten.
Das sollte doch passen!
Es ist besser eine Nummer zu klein als zu groß.
Übergangszeiten mit milden Temperaturen gibt es viele, während die richtig Kalten Tage immer weniger werden.
Da hast du mit einer kleineren Anlage weniger Probleme zumal ja keine Wohnräume geheizt werden.
Ja, habe mit Absicht schön klein dimensioniert aus der Erfahrung der letzten Winter heraus. 90% des Winters muss das Kleine die Temperatur um 6°C anheben und das Grosse um 4°C. Ich gehe davon aus, dass sie dies in den ihnen zugedachten Räumen mit recht kleiner Leistung schaffen.
Hallo, habe eine 3,5kW Split Klimaanlage. ( SRK35ZS )
Montiert wie in der Zeichnung. trotz schließung des Schlaf und Badezimmers, schaffe ich es nur die Raumtemperatur von 27Grad auf maximal 24Grad (habe 3 Thermometer / Vorraum / Couch / Kühe ) runterzukühlen. mehr geht nicht.
ist das normal? Auch wenn ich den Setpoint auf 18Grad stelle und die Klima stundenlange läuft. Der Thermometer welcher von der Klimaanlage angeblasen wird, ist auf ca. 22Grad.
Hallo Zeratan,
Nein, ist nicht normal.
Auswurftemperatur sollte unter 14° sein, direkt an den Lamellen.
Prüfe mal am Außengerät bei Vollgas kühlen welche Temperaturen die Leitungen haben.
Dicke Leitung ist die Saugleitung (Heisgasleitung) soll 10-15°C
Dünne Leitung ist die Einspritzleitung soll 12-18°c Bei Bereifung oder kälter als Saugleitung dann herrscht Kältemittelmangel.
das Thermometer ist knapp 2meter vom Innengerät entfernt. werd heute mal die Auswurfstemperatur messen.... vllt sind das ja wirklich knapp 14°C, bin gespannt.