Mitsubishi Heavy SRC/SRK Split-Klima Sammelthread

Hallo sakya81,
konnte ich so noch nicht beobachten.

SCM60 Duo-Multi

SCM41 mit 3 Inneneinheiten

Hallo Buschiner_R,

ich habe es die letzten Tage nochmal im Auge gehabt.
Es ist bei mir tatsächlich so: sobald die Aussentemperatur von 22.2 auf 22.0 sinkt, wird Gas gegeben. Konnte es vergangenen Abend nochmal exakt so beobachten, die Anlage lief mit ca. 250 Watt vor sich hin, in dem Moment wo die AT unter 22.2 ging gab sie Gas auf über 500 - das bleibt dann auch zumindest für den dann laufenden Betrieb so. (nur 1 der beiden Inneneinheiten aktiv, 23 Grad Zieltemp., Eco siltent)

Ich habe mal versucht das aus HA darzustellen, leider ist der Temperaturverlauf nicht direkt 1:1 übereinstimmend, da die Sensoren nicht exakt zu gleichen Zeit abgefragt wurden.

Wenn die aktuelle Hitzeperiode vorbei ist werde ich mal den Versuch machen, den AT-Sensor umschaltbar auf ein Poti zu legen.

1 „Gefällt mir“

Mach mal Eco aus.
Ich hab es nicht aktiviert.

OK, probiere ich, ob's sich dann anders verhält.

Das mit den "Disconnects" ist bei den WF-RAC ist "normal". Die Module machen einmal pro Stunde einen Reboot um den "Cache" auszuräumen. Bei mir sind die Anlagen dann ca, 2 Minuten nicht mehr errechbar. Mich nervt das extrem, weil bei vielen Anlagen ständig Alarme ausgegeben werden (Homeassistant usw.) und die Geräte sich nicht steuern lassen. Ich werde auf die ESP-Module umsteigen.

Die Erklärung von Mitsubishi Heavy (Support) ist übrigens dieses:

MHI QA have responded as follows:
The connection condition between the router and WF-RAC is normal as the specification of the interface (WF-RAC) doing connect / disconnect every one hour.
This is because to avoid too much cache by the communication and this operation should not affect the application.
Your ticket reference for this enquiry is 813958

@Enats
Herzlich Willkommen!
Danke für die Info.

Ich habe aber eine andere Erfahrung gemacht.
Bei meinen 5 Inneneinheiten hat nur eine dieses Problem.
Es tritt sehr Unregelmäßig auf und meistens verliert er erst den ist Wert C° und ein paar minutenspäter den Rest.
Manchmal auch andersrum.

Gruß Ralf

Haben die Filtereinsätze BioClean und Photokatalyse-Filter RKT437A005 einen Nutzen oder ist das Geldmacherei?
Ist ja schon unverschämt was die kosten.
Kann man die Auswaschen?

Liebe Grüße

Ich schätze es so ein: Minimaler Nutzen für viel Geld. Kann man sich sparen. Ich hab diese Filter nie installiert.

1 „Gefällt mir“

Danke für deine Einschätzung!
Habe ich mir fast gedacht, 74.- und 59 Euro für einen solchen Lappen ist echt frech.
Bei 5 Inneneinheiten macht das 665 Euro.
Da kann ich mir fast eine neue Singlesplit kaufen.

1 „Gefällt mir“

ja ist wirklich ein witz. wenn es wenigstens immer pünktlich um die gleiche zeit wäre würd ich das noch ok finden. aber es verschiebt sich über die zeit immer laufend nach hinten und das macht Automatisierungen im HA echt blöd.

Und findet noch jemand die Dinger im Heizbetrieb sehr laut? Die machen selbst auf der kleinsten Stufe schon einen schönen Krawall, beim Kühlen ist es ja noch halbwegs in Ordnung…

Kannst du das mal genauer benennen? Welches Gerät genau, was macht Krach? Innengerät oder Außengerät?

Guten Tag in die Runde,

ich reihe mich mal zu den SRK Besitzern ein.

Außeneinheit:
SCM 50 ZS-W

Inneneinheiten:
2x SRK20ZS-WF
1x SRK25ZS-WF

Benutze die Anlage nur zum Kühlen meiner Eigentumswohnung mit voller Südausrichtung.
Was mich "etwas" stört ist, dass sie wenn ich Abends nur noch das Schlafzimmer kühle sehr oft taktet und dann beim Anlaufen diese typische Klacken kommt. Bisher hat sich aber noch kein Nachbar gemeldet ... toitoitoi.

Eventuell wäre die kleine SCM 41 ZS-W mit jeweils SRK15 / 20 /25 die bessere Wahl gewesen, wollte aber etwas Reserve haben. Die Sommer werden ja nicht kühler und da machte mir die 50er den besseren Eindruck.
Gibt es eigentlich große bauliche Unterschiede zwischen der 50er und der 41er? Oder ist das alles mehr oder weniger dasselbe, nur dass es eine "Software Bremse" gibt?

VG
Mais

Vergleiche mal die Eurovent Daten, dann sollte man Baugleichheit erkennen.

Aussengerät ist super leise, aber für meinen Geschmack könnten die Innengeräte etwas leiser sein. Beim Kühlen ist es in Ordnung, beim Heizen ohne den „Widerstandsumbau“ wo das Gerät nicht unter 400W fährt wenn Solltemperaturen über 20 Grad eingestellt sind nicht. Fährt das Gerät dann gleich leise wie beim Kühlen? Hab’s nur kurz bei einem Gerät getestet, Leistung kam schön runter aber an die Lautstärke kann ich mich nicht so recht erinnern da ich es nicht im Wohnzimmer probiert habe…

Die Innengeräte sind im Vergleich zu anderen Geräten schon relativ leise. Leiser bekommt es kam ein anderer Hersteller hin. Da kommt es natürlich darauf an, welche Lüfterstufe du verwendest. Kannst du ja an der Fernbedienung einstellen.

Wir lassen unsere Geräte allerdings immer auf höchster Drehzahl laufen, aus Effizienzgründen und weil die Luft so gut verteilt wird. Ich wünschte, man könnte sie auch auf zweithöchster Stufe permanent duchlaufen lassen, aber das lässt die Anlagensteuerung nicht zu. Tagsüber stört uns das Geräusch nicht, aber Abends wäre es schon schön, eine Stufe runterschalten zu können. Im Automatikbetrieb fährt sie aber fast immer auf den unterstersten 2 Stufen.

Hatte ich bereits. Werde ich aber nicht schlau draus, ob es nun der gleiche Inverter ist und nur die Elektronik eine andere ist. Laut Installateur ist das Gehäuse bei der 41, 50 und 60 identisch.

Die untere Modulationsgrenze im Heizbetrieb ist deutlich unterschiedlich, was für einen deutlich größeren Verdichter beim 5kW Gerät spricht. Deshalb taktet die dann auch häufiger.

Hmmm okay, dann wäre die 41er eventuell doch die bessere Wahl gewesen. Vor allem da sie beim Kühlen am Ende nur ~1 kW weniger hat. Naja jetzt ist es so. Solange sich keiner Beschwert ist es ja in Ordnung und zur Not lasse ich einen anderen Raum noch mitlaufen, damit sie mehr Last bekommt.

1 „Gefällt mir“

Naja hab schon die kleinste Stufe eingestellt bin da empfindlich :joy: