Mitsubishi Heavy SRC/SRK Split-Klima Sammelthread

Da wir im Kühlbetrieb auch recht moderate Temperaturen an den Geräten einstellen, wird die Luft auch nicht wirklich entfeuchtet.
Bei fallender Temperatur ohne viel Entfeuchtung muss die relative Luftfeuchte physikalisch ja zwangsläufig steigen, da sich die absolute Luftfeuchte nicht deutlich ändert.

Wir nutzen ab und zu dafür auch den "dry-modus".
Wenn Ich das richtig gelesen habe wird im "cool-modus" recht viel Luft umgewälzt, bei moderaten Temperaturen am Wärmetauscher.
Im "dry-modus" ist das Ziel wenig Luft umzuwälzen, bei deutlich kühleren Temperaturen am Wärmetauscher & somit unter den Taupunkt zu kommen und der Raumluft Luftfeuchte zu entnehmen.

1 „Gefällt mir“

@db29 machen wir mittlerweile auch so. Die Anlage läuft hauptsächlich im dry Modus. Ist zwar nicht ganz so effizient aber für die paar Tage im Jahr. Dafür kühl und trocken.

1 „Gefällt mir“

@runwithin

Ich hatte auch schon überlegt, ob man nicht einfach hauptsächlich den DryModus nutzt.
Nutzt jemand hier eigentlich den Self-Clean Modus? Ich hatte heute nochmal in der Anleitung geblättert. Darin stand, dass man diesen nach dem Auto, cool oder dry nutzen soll um die Feuchtigkeit aus dem IG zu bekommen (wegen Schimmel)

Hatte ich jetzt nicht wirklich auf dem Schirm.

Hast du Multisplit? Unsere Single-Split läuft oft im moderaten Bereich 100-350 Watt und entfeuchtet recht gut, so dass wir von 70-80% auf unter 60 % kommen.

Ja, ich hab ne SCM41 für das Dachgeschoss. Auf die hatte ich mich jetzt bezogen.

Eine gewisse Entfeuchtung muss stattfinden, da bei fallender Temperatur die Luftfeuchtigkeit nicht deutlich steigt.
Aber im dry-Modus ist die Wirkung definitiv höher bei ähnlicher Raumtemperatur. (Ohne den Raum deutlich zu unterkühlen)

Meine lief gerade 2 Stunden mit 250 Watt. Der Lüfter lief recht langsam, vermutlich Stufe 1 oder 2 (stand auf Auto). Auswurftemperatur lag bei 8-10 Grad. Innentemperatur ging von 24 Grad auf etwa 22,5 Grad runter. Luftfeuchte lag Anfangs ungefähr bei 70%.

Wenn man jetzt mal einen Online-Taupunktrechner bemüht, liegt der Taupunkt bei 24 Grad und 70% Luftfeuchte bei gerade mal 18,2 Grad. Da muss also jede Menge Feuchtigkeit bei 8-10 Grad Auswurftemperatur abgeschieden werden.

Selbst wenn die Anlage auf 105 Watt niedrigst heruntermoduliert, ist die Auswurftemperatur noch bei typisch 12 Grad. Das reicht auch noch locker für Entfeuchtung.

Würde ich allerdings den Lüfter auf maximale Stufe stellen und die Anlage immer noch bei 105 Watt niedrigst laufen, würde es vielleicht nicht mehr reichen.

Wenn ich den Entfeuchtermodus starte, geht die Auswurftemperatur noch deutlich weiter runter auf 4-7 Grad.

Habe mir jetzt ein Strommessgerät besorgt und vor 4 Tagen im Silent Modus bei niedrigster Lüfterstufe beim Innengerät brauchte die Anlage circa 280 Watt. Heute Messung unter ähnlichen Bedingungen von der Außentemperatur und die Anlage braucht auf einmal bei niedrigster Stufe 500 Watt. Woher kann dieser Anstieg kommen? Die Anlage ist insgesamt seit 2 Wochen in Betrieb.

Das sind sehr komplexe Regler, die alle möglichen Dinge mit einbeziehen. Also so simpel ist das nicht, nach dem Motto: Gleiche Außen und Innentemperatur, gleiche Einstellungen, also auch gleiche Leistung. Manche Regler sind sogar selbstlernend, erkennen also die Temperaturantwort des Raumes und optimieren sich danach.

Was man auch nich verwechseln darf: 200W sind nicht zwangsweise sparsamer, als 500W. Es kann sein, dass es besser ist, wenn die Anlage eine Zeit lang mit 500W durchläuft, um dann deutlich früher auf z.B. 100 W runter gehen zu können oder ganz abzuschalten.

Wenn man die Anlage durchlaufen lässt, kann man aber zumindest die Tagesverbräuche ganz gut vergleichen.

Was auch noch ein Thema ist, ist die Entfeuchtung. Manche Anlagen haben Feuchtesensoren eingebaut und wenn die Luftfeuchte hoch ist, fahren die evtl. auch mit der Leistung hoch, um die Entfeuchterleistung zu erhöhen.

@db29 soweit ich verstanden habe, lässt der Self-Clean einfach "Umluft" laufen, um vorhandene Restfeuchte aus dem Gerät auszutragen. Sozusagen Trocknen des Geräteinneren. Ich habs bei allen Geräten mal eingestellt. Kann man aber nicht auf Knopfdruck einschalten, soweit ich weiss. Muss über die Fernbedienung programmiert werden mit der Laufzeit nach Abschalten aus dem Cool-Modus. Voreinstellung ist 2 Stunden, kann aber geändert werden. Jeder andere Befehl während des Self-Clean unterbricht auch das Programm und schaltet wieder in den gewünschten Modus. Einmal programmiert, wird dann Self-Clean bei jedem Ausschalten gefahren. Sicher nicht notwendig, ich hatte vor, das ca. 1x die Woche laufen zu lassen und dann wieder aus der Programmierung rauszunehmen direkt nach Ablauf. Ich glaube auch nicht, dass das jeder Anwender überhaupt nutzt. Kann man vielleicht auch stattdessen einfach den Ventilatorbetrieb mal für eine Stunde laufen lassen? Kommt das nicht auf dasselbe raus? Weiss das jemand genau? :slight_smile: Hat jemand mal ein Innengerät nach 1 Jahr ohne Self-Clean von innen gesehen und weiß, wie es dann aussieht?

Klar, wüsste nicht, was da anders sein soll. Ist doch simple Technik, da läuft einfach der Lüfter und die Luft wird genauso durch den Wärmetauscher gezogen.

Bei uns bläst die Anlage auch in den Taktpausen, das scheint wohl Standard so zu sein. So wird das Gerät zwischendurch auch immer wieder getrocknet.

Hab in Foren schon zahlreiche Geräte gesehen, die nach 2 Jahren Betrieb schon sehr versifft innen waren. Das scheint relevant zu sein.

Also bei der Hantech ist der Self-Clean-Modus mehr als nur Lüfter laufen lassen. Der Wärmetauscher wird vereist und anschließend hochgeheizt. Das kostet entsprechend Zeit und Energie. Möglich, dass das bei anderen Herstellern natürlich anders ist. Nur Lüfter laufen lassen heißt z.B. bei Daikin "Keep Dry"

Wie sieht so ein Gerät denn aus? Kann ich das von außen erkennen oder ist das irgendwo „versteckt“?

Ich desinfiziere die Geräte regelmäßig & von außen sehe ich an den Lamellen etc. nichts.

Schwarzer Schimmel im Luftausblaskanal, kannst du sehen, wenn du bei offenen Klappen von unten in den Kanal schaust. Und stärker verschmutzter Wärmetauscher, wenn man die Klappe öffnet und die Fliegengitterfilter rausnimmt. Von hier kann man auch unten in die Kondensatwanne schauen, die versifft auch gerne mal. Und dann auch noch die Lüfterwalze, kann man auch von unten durch den Luftauswurf sehen.

Hier mal ein extremes Beispiel:

Ok, das ist deutlich erkennbar. Danke :+1:t2:

@win Danke für die ausführliche Antwort. Habe das Gerät jetzt lange durchlaufen lassen sodass die Zieltemperatur erreicht wurde. Das Gerät regelt trotz niedriger Außentemperatur nicht mehr unter 400 Watt auf niedrigster Lüfterstufe runter. Die Installation erfolgte mit Quick Connect Leitungen. Kann es sein, dass hier Kältemittel in den letzten 2 Wochen entwichen ist, da der Verbrauch so gestiegen ist?

Durchaus möglich. Besorg dir mal einen Schüffler, wie den Elitech CLD-100 und prüfe mal alle Verbindungen.

Bei Undichtheiten siehst du oft auch ausgetretenes Öl an den Verschraubungen. Und check mal, ob beim Kühlen der Wärmetauscher am IG ungleichmäßig kühl ist und ggf. auch auf einer Seite einfriert. Auch mal die Leitungen prüfen, ob irgendwo Reif auf der Leitung ist. Das würde für Kältemittelverlust sprechen. Und auch mal im Heizbetrieb testen, ob bei hoher Heizleistung eine Auswurftemperatur von 50 Grad erreicht wird.

Hat das Gerät dann getaktet, also zeitweise den Verdichter abgeschaltet, so dass nur noch 10-20 Watt Leistung gezogen wurde?

@toms, wo kann ich den die Einstellung zum verändern, der Länge des Self-Clean Betriebs finden? Konnte das in der Anleitung nicht direkt finden, vielleicht habe ich es aber auch überlesen?

@toms

Hallo, vielleicht kannst du mir bitte helfen.

Meine Anlage ist diese Woche in Betrieb gegangen und funktioniert auch. Die Steuerung läuft bei mir via Internet. Schade finde ich, dass nur ein Mobilgerät aktiv sein kann. Wenn ich über Tablett zur Klimaanlage will und die letzte Verbindung vom Handy war, dann fordert mich die App zur Eingabe Mailadresse und Passwort auf. Umgekehrt genauso. Bei meiner App der Wärmepumpe Vaillant Arotherm Plus kann ich von allen Mobilgeräten reinschauen.

Zu meiner Frage. In der App habe ich den Wochentimer programmiert. Ich werde aber aus der genauen Konfiguration nicht schlau. Im ersten Eingabefeld (von 6) habe ich EIN, UHRZEIT und SOLL RAUMT eingetragen. Im zweiten Feld die gleiche Angaben nur eben AUS und die andere Uhrzeit zum Ausschalten. Die SOLL RAUMT ist der identische Wert wie im ersten Eingabefeld. Leider läuft die Anlage nicht. Erst wenn ich auf der Startseite EIN vorgebe, dann läuft die Anlage. Aber das ist ja nicht Sinn des Wochentimer.

Vielen Dank vorab!

@runwithin Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Hatte ich falsch in Erinnerung, mein Fehler. Habs gerade nochmal ausprobiert, kann nicht geändert werden. Tut mir leid für die Verwirrung.