Noch eine weitere Frage: laut datenblatt soll man die 3,5kW Version mit 16A absichern.
Ist dies zwingend notwendig oder reicht auch 13A?
habe halt auch Subwoofer/Soundbar/TV/Xbox im selben Stromkreis.
Die Angaben in den Datenblättern sind oft stark überzogen. So eine 3,5kW wird maximal 1600 Watt ziehen, das sind gerade mal 7 A.
Wenn anderes im gleichen Stromkreis ist, verstehe ich aber nicht, warum du dann niedriger absichern willst. Dann hängt doch auch der andere Kram an der gleichen Sicherung.
Luftentfeuchtung: Hab heute mal mit unserer MHI SRC/SRK Singlesplit einen Test gemacht. Außen 23 Grad, innen 23 Grad, Luftfeuchte 75%, SILENT-Mode, Lüfter im Automode. Der Lüfter lief dan so etwa auf Stufe 2-3, Auswurftemperatur lag bei 11 Grad, Stromaufnahme so bei 250 Watt für die nächsten 2 Stunden. Und dann hab ich mal einen Eimer draußen untergestellt, um das Kondensat zu messen.
Innerhalb von einer Stunde waren es 0,7 l Wasser. Das finde ich eine erstaunlich gut Entfeuchterleistung. Mit 357 Wh schafft man da einen Liter. Mi unserem schon sehr effizienten Luftentfeuchter brauchen wir etwa 1kWh pro Liter.
Am Tag kommen da bei 10 Stunden Kühlung 7 Liter zusammen, wobei natürlich die Luftfeuchte mit der Zeit sinkt und damit auch der Kondensatanfall.
Zur App kann ich leider nichts sagen. Ich habe diese nur zur erstmaligen Einrichtung benutzt & seitdem steuere ich die Geräte über HomeAssistant.
Vielleicht kann da jemand anderes besser helfen.
Moin,
Werde wohl nach euren Beiträgen die SCM 41 für das Dachgeschoss beschaffen und mache die Elektrik eh neu / welche Geräte würdet ihr für Monitoring und Steuerung empfehlen. Am liebsten ohne Cloud und wenig Bastelei.
Hier im Thread habe ich u.a. von @runwithin auch Verbrauchsdiagramme gesehen - gehen die auch ohne Cloud? Wie?
Das Graphen von mir stammen aus Home Assistant mit der Community MHI Integration: GitHub - jeatheak/Mitsubishi-WF-RAC-Integration: WF-RAC homeassistant integration.
Darüber habe ich das monitoring und Steuerung der Anlagen realisiert.
Soweit ich das nachvollziehen kann (habe nicht den ganzen Quellcode durchgeschaut) ist das nicht cloudbasiert, sondern rein im lokalen Netzwerk.
Der Aufbau mit HomeAssistant und der Integration ist bei mir identisch.
Die Verbrauchswerte messe ich im Sicherungskasten per Shelly 3EM. (Auch im HomeAssistant integriert)
Mittlerweile entfeuchten die SRK 20 ebenfalls kontinuierlich und ausreichende Menge. Voraussetzung, dass die Solltemperatur nicht erreicht ist, denn ab da wird ja der Wärmetauscher nicht mehr kalt genug für eine Entfeuchtung. Den Tip mit dem Entfeuchtungsmodus werde ich demnächst ausprobieren. Müssen sich dann natürlich alle dran halten, da bei der Multisplit ja alle im selben Modus laufen müssen. Was passiert eigentlich, wenn einzelne Anlagen in einen anderen Modus geschaltet werden? Wird der Befehl dann ignoriert und die erste eingeschaltete Anlage legt den Modus für alle fest, oder schalten alle Anlagen in den zuletzt gewählten Modus um?
Bezüglich der Fragen zu der App. Ich benutze die Smart-M-Air App auf Android 10 für unsere 4 Innengeräte. Für die Einbindung ins WLAN gibt es eine brauchbare Videoanleitung auf YT, heisst "Inbetriebnahme WLAN-Adapter WF-RAC für SRK-Wandgeräte von Mitsubishi Heavy Industries". Kanal "S-Klima". Die App ist für die grundlegenden Funktionen wie Modus, Temperatur, Lüftergeschwindigkeit, Klappenstellung V/H und R-L, Timer-Einstellungen und Übersicht der verbrauchten Energie. Dazu gibt es eine erweiterte Konfiguration mit Alarmeinstellung für Temperatur-Grenzwerte, Fehlermeldungen, Ereignis-Alarme, Zwangsbetrieb: Kühlen, Abwesenheitsbetrieb-Einstellungen. Eine Dokumentation dazu habe ich noch nicht gefunden, setzt wohl ein paar Kenntnisse voraus. Beim Starten der App gibt es einen Übersichtsbildschirm mit allen eingebundenen Innengeräten, deren Status Ein/Aus, Modus, Ist- und Solltemperatur. Die Innengeräte können bezeichnet werden z.B. mit Raumnamen. Die Ist-Temperaturen sind oft nicht aktuell, man muss das jeweilige Gerät anklicken, um die aktuellen Werte zu sehen. Bei jeder Detailansicht der Innengeräte steht auch die Außentemperatur dabei. Warum da bei den eingeschalteten Geräten dieser Wert um bis zu 1,2°C abweichen kann, verstehe ich nicht, da doch hier sicher ein Sensor am Außengerät verwendet wird. Die App beendet sich auch gerne mal selbst, wenn man in die Detailansicht des 3. oder 4. Innengeräts gegangen ist. Sporadisch, nicht exakt reproduzierbar. Insgesamt brauchbar, aber keine Luxus-Ausführung. Auch Firmware-Updates für die Innengeräte lassen sich über die App durchführen, hat auch problemlos funktioniert. Es gibt aber keinen "Ladebalken", bei uns hat 1 Gerät ca. 2 Minuten gebraucht, bis bei erneutem Anklicken der Gerätedetails ganz unten die Firmware-Nr. stand anstelle des Buttons "Firmware-Update". Nach dem FW-Update waren auch die roten Ausrufezeichen in der Geräteübersicht der App verschwunden.
Wie es genau gelöst ist, weiß ich nicht, aber es gibt bei Multisplit in der Regel das Konzept der Priorisierung. Also irgendein IG hat die Priorität. Entweder fest definiert oder wie du schreibst, die erste Anlage, die eingeschaltet wurde.
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche eine Mitsubishi SRK25ZSX-WF Klimaanlage installiert. Dabei habe ich die ZSX Version ausgewählt, da hier lt. technischen Daten beim Außengerät im Silent Modus beim Kühlen ein geringes Betriebsgeräusch von 35db angegeben ist. Dies ist für mich von äußerster Wichtigkeit, da die Anlage in einer Wohnung installiert ist und die Nachbarn nicht durch Lärm gestört werden sollen.
Nun ist jedoch die Anlage und vor allem der Klimakompressor deutlich lauter als angegeben. In 1 Meter Entfernung habe ich im Silent Modus Werte von 48db gemessen und ohne Silent Modus 55 db. Dies ist für mich äußerst bitter, da ich extra den Aufpreis für die ZSX Anlage gezahlt habe, damit im Silent Modus durch die Herstellerangabe von 35db beim Außengerät nichts hörbar sein sollte.
Habt ihr mögliche Erklärungen für die überhöhte Lautstärke des Klimakompressors?
womit hast du die Lautstärke gemessen?
geeichter Dezibelmesser oder Handy?
Mit dem Handy, doch in der Vergangenheit waren die gemessenen Werte mit der App sehr plausibel. Werde später noch ein Video machen und es online stellen.
was heisst plausibel?
Lautere Geräusche erzeugen grössere Zahlen oder Abgleich mit bekannten Referenzschallquellen (welche ist das)?
Habe die Lautstärke anderer Haushaltsgeräte wie Kühl- Gefrierkombination oder Gefriertruhe auch mit der App gemessen und hier stimmen Herstellerangaben ziemlich exakt mit den gemessenen db überein. Die Angabe von 35 db im Silent Modus wird keinesfalls eingehalten und auch die 44 db im normalen Kühlmodus sind meines Erachtens weitaus lauter. Werde dann ein Video reinstellen. Bitte dann einfach um Rückmeldung, ob sich der Kompressor bei euch ähnlich anhört oder hier eher ein Fehler vorliegt.
Ich hab die ZS, also eine Preisklasse günstiger. Wichtig ist: Der Silent-Modus hat nichts mit dem Außengerät zu tun. Dieser macht 2 Dinge: Die Lüfterstufe am IG wird auf den 2 niedrigsten Stufen gehalten (im Lüfter-Auto-Modus) und die Leistung wird limitiert, bei meiner 2,5kW Anlagen auf etwa 480 Watt Maximalleistung. Das hat natürlich ein klein wenig Einfluss auf den Verdichter, der dann nicht so hoch tourt, aber das macht kaum was in der Lautstärke. Was am AG Krach macht, ist der Lüfter. Wenn der auf vollen Touren läuft, hat man die 46-48 db(A) in 1m Abstand. Der wird aber nicht durch SILENT limitiert. Die Steuerung des Lüfters ist nur schwer durchschaubar. Bei mir ist es so, dass der fast immer nur so langsam dreht, dass ich lediglich um 32-35 db(A) habe. Gestern drehte er bei 19 Grad außen und 22 Grad innen sogar nur so langsam, dass man die drehende Bewegung des Lüferrads noch gut beobachten konnte, man hört so den Lüfter gar nicht mehr, nur noch den (recht leisen) Verdichter.
Um aber auch hohe Effizienz zu erreichen, ist es durchaus möglich, dass der Lüfter bei höheren Außentemperaturen auch mal deutlich höher dreht. Gerade wenn du das Außengerät innen montiert hast - wenn ich das richtig verstehe - hast du vielleicht schnell Temperatur >30 Grad. Dann könnte ich mir vorstellen, dass der Lüfter höher dreht. Zumal deine Anlage ja deutlich effizienter ist, also noch mehr tun muss, um diese Effizienz zu gewährleisten.
Probiere mal, nur sehr sanft zu kühlen, so dass die Leistungsaufnahme <200 Watt liegt. Und in dem Zimmer, was das AG ist, muss das Fenster offen sein, damit die warme Luft raus kann.
Das Außengerät steht auf dem Balkon, ist also ganz normal außen montiert. Bei mir macht es einen deutlichen Unterschied hinsichtlich der Lautstärke, ob der Silent Modus aktiviert ist oder nicht. Das Geräusch des Lüfters empfinde ich nicht als so störend und laut, der Verdichter ist die treibende Kraft der deutlich erhöhten Lautstärke bei mir. Nach der Arbeit werde ich gleich ein Video machen.
Wie win geschrieben hat, würde ich mal eine Weile laufen lassen, wenn die Solltemperatur nahezu erreicht ist, sollte diese auf 100-150W Runterregeln (kannst du das an einer Steckdose messen?).
Die Anlage sollte dann leise sein und es wird wahrscheinlich auch kein Unterschied machen ob du silent oder nicht aktiviert hast. Wie geschrieben ist das nur für große Kühlleistungen oder beim anfahren entscheidend.
Selbst meine Multisplit SCM41 ist unter 300W praktisch kaum noch zu hören, km Vergleich zu den Umgebungsgeräuschen.
Vielen Dank für deine Nachricht. Du schreibst "Eine Dokumentation dazu habe ich noch nicht gefunden, setzt wohl ein paar Kenntnisse voraus". Meinst du evtl eine fehlende Betriebsanleitung? Diese gibt es aber. Der aktuelle Stand ist vom 19.06.24.
Dann stimmt da was nicht. Vielleicht sind es auch Resonanzen, weil das AG nicht ordentlich entkoppelt auf dem Balkon steht.
@hvl Danke für den Hinweis. Hab sie gefunden.