Ich habe meinen Temp-Sensor an der SRK35 im Februar auch steckbar gemacht & nach draußen verlegt.
Ich war von den ersten Tests sehr begeistert, weil wie du schon sagtest fast keine Takte mehr aufgekommen sind seitdem. Und das ständige hoch & runterregeln wegen den hohen Temperaturunterschieden unter der Decke / direkt am Gerät wegfallen
Und bei minimaler Differenz von Soll/Ist-Temp kam ich auch schon auf 180-200W runter.
Kleiner Tipp: Diese Steckverbinder inkl. Kabel hab ich für den Sensor genutzt. So kann ich den einfach abstöpseln und z.B. mit Festwiderständen experimentieren.
Ich finde, gute Qualität mit Silikonkabel und die Enden schon sauber verzinnt. Die Kabel passen durch ein 3mm Loch, was ich seitlich gebohrt habe.
Es geht vor allem um die bessere Effizienzklasse, die Geld kostet. Schau dir mal das Gewicht des Außengerätes an, dann siehst du schon, dass da ein viel größerer Kompressor eingebaut ist. Der kostet Geld. Der Rest ist nur ein wenig Schnickschnack.
Nebenher ist das natürlich viel Marketing. Geräte in dieser Effizienzklasse kosten in Deutschland 1500-1700 Euro, in Italien hingegen bekommt man sie für 800-900 Euro.
Hallo,
ich habe wegen der BAFA hier eine CompTrol Steuerung der Innengeräte aus dem Mittelalter.
Ein Problem ist das MHI jede Menge Randbedingungen mitbringt, die sich teilweise widersprechen.
Damit die Innengeräte die Raumtemperatur erfassen ist der Rückluftsensor ungeeignet, weil Comptrol die Gehäuse scvhliesst im Wartemodus und dann das bei Multisplit-Anlagen nie ganz geschlossene Ventil der Gasleitung den Sensor täuscht.
Comptrol erzwing auch den Verbau der Kabelfernbedienungen, die eigentlich auch ein eigenes Thermometer haben. Das klappt nur im Master Modus aber für Comptrol müssen die RC im Slave Modus laufen.
Mein Klimatechniker sagt es gebe externe Bus Thermometer, die dann an Comptrol die echte Raumtemperatur melden. 90 EUR plus Einbau x 10 Innengeräte
Ich denke es handelt sich dabei um PAC-SE41TS-E und der Aufbau ist peinlich trivial (siehe Bild)
Hat jemand so ein Teil und weiß was für ein Thermistor darin einsam steckt? Weiß jemand wie die Stecker dazu heißen?
Die Chinesen bieten zb bei Ali 10 Stk für 3 EUR ... und die Stecker sehen gleich aus und es kam bei Suche nach PAC. Allerdings wäre es ja schon gut zu wissen welche Kennlinie das Original hatte
Auch wenn es hier meistens ja um heizen geht wollte ich mal berichten, dass ich meine Schwiegermutter nun von der energiesparenden Bedienung überzeugen konnte. Sie hat die MHI SCM 40 ZS-W mit 1x SRK 35 ZS-WF im Wohnzimmer und SRK 20 ZS-WF im Schlafzimmer. Wurde letztes Jahr installiert und ich habe ihr zur selben Zeit ein Balkonkraftwerk mit 4 Paneelen auf die Garage gestellt. Ergebnis an Tagen wie heute mit 30 Grad. Ca. 1200 Watt Stromerzeugung zwischen 10 und 17 Uhr und ein Verbrauch von 300 Watt für beide Innengeräte eingestellt auf 22 Grad Innentemperatur. Zum Vergleich gestern bei ähnlichem Wetter aber suboptimaler Einstellung der Innengeräte: Das Wohnzimmer IG war an, 18 Grad, Lüfter auf Automatik, Schlafzimmer aus. Verbrauch meist um die 1000 Watt.
Die Innengeräte laufen jetzt auf Lüfter 4 kühlen ohne silent oder irgendwas anderes und es schwankt meist zwischen 265 und 278 Watt. Ich denke beide IGs laufen nahe an ihrem Minimum um die Temperatur zu halten. Manchmal konnte ich auch sehen, dass ein IG aus ging, der Verbrauch ging dann auf ca. 150 Watt und hatte den Vorteil, dass das Außengerät weiter lief. Takten kommt dadurch sehr selten vor. Sie hat aber auch alle Türen auf und kühlt quasi das ganze Haus damit runter...
Ich denke wir warten dieses Jahr noch ab, wie sich der Speichermarkt entwickelt und nächstes Jahr installiere ich ihr dann noch einen Speicher mit intelligenter Steuerung. Dann ist auch an bewölkten Tagen der Strom umsonst
beim kühlen über die WF-RAC-Integration (Home Assistant) springt meine Temperaturvorwahl alle paar Stunden auf 33°C hoch. Kennt Jemand das Problem? Ist auch schon in Github beschrieben, aber leider nicht woran das liegt. Eco und Detect Mode ausschalten habe ich probiert, auch die IR-Fernbedienung in einen anderen Raum hilft nicht.
ich möchte eine kleine, sehr gut gedämmte, 50 qm große, 3Zi-NeubauWG mit SCM41ZS-W + 3 x SRK15ZS-W (oder SRK20ZS-W) heizen und kühlen.
Da ich über das AG widersprüchliche Informationen bekommen habe, hier meine Fragen:
Hat das gerät den Silent Modus? Falls ja, hilft das bei kleineren Heizlasten, damit das Gerät weniger taktet? (Angeblich wird im Silent Modus die Leistung um 20% gedrosselt.)
Wo findet man Unterlagen (Data book, Bedienungsanleitung, Installationsanleitung, etc.) zu diesem Gerät? Ich habe schon überall gesucht und zahlreiche Händler kontaktiert aber nur etwas für SCM50 gefunden, bzw. nix für SCM41 bekommen.
ich selbst habe eine SCM41, die minimale Leistungsaufnahme liegt bei 180W. Das ist sehr wenig für eine Multisplit und mir wäre keine 3er Split bekannt, die eine geringere Heizleistung hat. Diese erreiche ich auch regelmäßig. Alles was dann immer noch zu viel ist (> 10 Grad bei mir), endet im takten.
Unter -2 Grad moduliert die Anlage nur noch bis 400W herunter, wie alle MHI
Es gibt eine silent Modus, dieser ändert bei mir die maximale Leistung beim starten der Anlage, regelt also etwas den Kompressor ab. Das entscheidende meiner Meinung nach ist aber die angesprochene sehr geringe Heizleistung.
Je nach heizlast, könnte selbst die ScM41 immer noch zu groß sein, bzw. viel takten. Eventuell könntest du auch eine zentrale kleinere single Split nehmen und elektrisch nach heizen. Reduziert auf jeden Fall die Komplexität.
@runwithin Naja zu groß ist ja relativ. Ein kleineres Außengerät für 3 Innengeräte gibt es ja glaube ich nicht. Für zwei Innengeräte käme noch die SCM 30 in Frage. Bei 3 Zimmern auf 50 m2 bedeutet das, dass es kleine Räume sind. Daher wird sich die Luft schlecht verteilen, also besser wären die 3 IGs aufjedenfall und zu groß wäre es ja nur, wenn das Außengerät nicht weit runter moduliert, was es ja aber tut. Bei 180 Watt minimaler elektrischer Leistung ist ja eigentlich kein Spielraum mehr nach unten, daher hätte man im Zweifel einfach etwas mehr Reserven zum heizen bei -10 Grad, was ich als Vorteil ansehen würde.
Genau deshalb Frage ich nach der Heizlast, da mein keine generellen Aussagen treffen kann, was mögliches takten angeht.
Falls es sich zum Beispiel um ein Passivhaus handelt, liegt die Heizlast bei -10 Grad für die 50qm bei ca. 0.5kw. Bei +5 Grad bei ca. 250W, dann würde es selbst mit der SCM41 sehr viel takten geben. Danach hat @polos explizit gefragt.
Ja, ich komme mit der Heizlast (nur Transmission) nur auf ca. 900 W bei -15 °C.
2 kleine Zimmer mit ca. 10-10 qm, Rest ist Wohnzimmer inkl. Essplatz, Küche...
War ursprünglich E-Heizung eingeplant, ist die WG aber für ältere Menschen gedacht wo die gleichmäßige Kühlung genauso wichtig wäre, daher der Umstieg auf Split.
Bei Single Split kann ich nicht die richtige Lenkung der Luftströme (und damit den Komfort) garantieren.
Habe auch kein anderes 3-er Gerät gefunden das bei 1 kW Heizleistung startet und hoffe noch, dass der Silent Modus hier noch etwas weiter hilft und nicht nur beim Geräusch...
Habt Ihr Unterlagen zu SCM41?
Wenn man es kauft, bekommt man was, oder? Wenn auch nur in Papierform...
Außer paar Tabellen habe ich wirklich nichts Nützliches nur Verwirrendes (s. Bild unten) gefunden.
Bei so geringer Heizlast könnte man auch mal durchrechnen, ob nicht ein Single-Split reicht und man in den 2 kleinen Zimmern noch etwas mit IR-Heizung nachheizt. Wenn die Zimmertüren oft offen bleiben, dürfte die Wärmeverteilung in der gesamten Wohnung auch schon recht gut sein.
Danke, Win, aber aus meiner Sicht haben offene Türen mit Komfort und Privatsphäre wenig zu tun.
Kann jemand 100% bestätigen, dass SCM41 Silent mode hat?
Hier die widersprüchlichen Informationen zusammengefasst:
In der Bedienungsanleitung der Inneneinheit SRK steht, dass die SCM Serie keinen Silent Mode hat, Taste auf der Fernbedienung ist unwirksam (s. Bild oben).
Im MHI 2024 Gesamtkatalog steht die Tabelle unten und da sieht es so aus als hätte jedes Mitglied der Serie den Silent Mode (s. Bild unten). Links steht im Text aber die Bemerkung, dass SCM30 und SCM41 (praktisch die neuen Geräte aus 2023) nicht den Twin Rotary Kompressor haben, was auch immer das bedeuten soll. Dazu korreliert übrigens was ein Händler mir gesagt hat, nämlich, dass SCM41 keinen Silent mode hat, aber SCM50 schon. Noch dazu findet man im Data Book von SCM50 extra Schalldiagramme für Silent Mode (s. Bild weiter unten).
Also Leute, die das Gerät habt, könnt Ihr mal bitte hier Klarheit schaffen? Falls das beim Betrieb schwiereig zu beurteilen, Ihr habt beim Kauf bestimmt Anleitungen für SCM41 bekommen. Was steht da über Silent Mode drin?
Falls nur das SCM50 den hat, muss ich es wohl kafuen. Es kann auch ab 1 kW mit der Heizung starten...
@polos ich verstehe nicht genau was du mit dem silent mode erreichen willst? Vielleicht musst du das nochmal erläutern.
Wie ich bereits geschrieben habe, reduziert der silent mode die maximale Leistungsaufnahme. Das merke ich allerdings nicht, nur bei Tests, da die Anlage so oder so nur mit weniger als 400W läuft, bei dir wird es noch weniger sein, da deine Heizlast nur halb so groß ist wie meine.
Auf die Lüfterdrehzahl des AG hat es keinen Einfluss. Der Kompressor ist theoretisch etwas leiser, da er nicht über 600-700W aufdrehen kann, das wird bei deiner Einbausituationen jedoch eh nie dauerhaft der Fall sein.
Was du mit einer SCM50 erreichen willst, die ein minimale Leistungsaufnahme von 280W hat, damit noch deutlich mehr takten wird, habe ich nicht verstanden.
Falls es dir um das Geräusch geht, hat es wie gesagt keinen merklichen Einfluss und über 0 Grad ist das Gerät bei uns aus 2-3 Metern schon kaum noch wahr zu nehmen.
Der Mitarbeiter von aircon-shop.de hat über Silent Mode folgendes geschrieben:
"Durch die Aktivierung in der Inneneinheit wir die Leistung der Inneneinheit um (etwa) 20% gesenkt und somit auch die Leistungabgabe der Ausseneinheit."
Ich habe gedacht, damit wird die Leistung generell gedrosselt und nicht nur die maximale Leistung, sprich alle Tabellenwerte x 0,8. Das wäre für mich perfekt gewesen.
Aber du hast recht, wenn nur die maximale Leistung betroffen ist, ist das in meinem Fall uninterresant.
Das wäre leider auch logisch für einen Silent Mode.
Noch eine Frage: ein Mitarbeiter dachte SRK15ZS-W wäre mit SRK20ZS-W paktisch identisch nur softwaretechnisch gedrosselt.
Was macht bei mir mehr Sinn?
3 x SRK15ZS-W, oder
2 x SRK15ZS-W + 1xSRK20ZS-W, oder
3 x SRK20ZS-W.
PS.: Unterlagen? Hat da jemand etwas? Ich kann z. B. nur raten, dass für Einspeisung 3x1,5 mm2 (Absicherung 16A) und zwischen Innen- und Ausseneinheit 4x1,5 mm2 gebraucht wird...