Ich verwende auch kein Eco mehr, hatte aber keine Probleme sondern eher wegen Homeassistant nutze ich es nicht mehr. Gern würde ich Silent + Lüfterstufe 4 nutzen aber die Fernbedienung überschrieben ja alles andere auch. Gibt es eine Möglichkeit die Luftstufe via Home Assistant einzustellen? Dann würde ich das gern machen aka wenn Stromaufnahme X dann Lüfterstufe Y.
Aktuell läuft meine Anlage auch auf dem Minimum mit 228 Watt bei silent und Lüfter Auto. Lüfterstufe auf 3 bringt gar keinen Unterschied. Bei Stufe 4 dreht sie voll auf und macht mir zu viel Lärm. Dafür sinkt die Leistungsaufnahme von 228 auf 177 Watt bei sagen wir mindestens gleicher Heizleistung sind das mal eben 20% Stromersparnis. Wahnsinn. Da müsstean sonst die Bude 2,5°C kühler halten nach der Faustregel 1°C wenige Raumtemperatur spart 8% Heizkosten.
Ich benutze diese Integration: GitHub - jeatheak/Mitsubishi-WF-RAC-Integration: WF-RAC homeassistant integration, da ist es kein Problem die Lüfterstufe automatisiert einzustellen. Man kann sogar, mit einer Fritzbox (nehme mal an auch mit anderen Routern) erkennen, wenn zum Beispiel die Smartphones nicht mehr im WLAN sind und dann die Lüfterstufe voll aufdrehen.
177 Watt für ein so starkes Außengerät sind aber sehr gute Modulationswerte, meine Daikin Cold Region mit ähnlichen Heizleistungswerten schafft gerade mal 230W. Ist das die untere Modulationsgrenze oder geht es noch weiter runter?3
Ich benutze diese Integration: GitHub - jeatheak/Mitsubishi-WF-RAC-Integration: WF-RAC homeassistant integration, da ist es kein Problem die Lüfterstufe automatisiert einzustellen. Man kann sogar, mit einer Fritzbox (nehme mal an auch mit anderen Routern) erkennen, wenn zum Beispiel die Smartphones nicht mehr im WLAN sind und dann die Lüfterstufe voll aufdrehen.
177 Watt für ein so starkes Außengerät sind aber sehr gute Modulationswerte, meine Daikin Cold Region mit ähnlichen Heizleistungswerten schafft gerade mal 230W. Ist das die untere Modulationsgrenze oder geht es noch weiter runter?3
Ja, das ist der Mist bei der Anlage. Ich kenne keinen Weg, die Lüfterstufen zu erzwingen. Bei Daikin ist es ähnlich.
Ja, so auch meine Erfahrung, die wird bei Stufe 4 sehr effizient. Und das wäre sie auch schon bei Stufe 3, kann man der Anlage aber nicht verklickern.
Einstellen bringt ja noch nichts. Der Regler muss die auch annehmen. Lüfterstufe 3 heißt ja in Wirklichkeit nur ein maximales Limit, wenn der Regler meint, dieses auch mal auszuschöpfen. Eine Direktanwahl von Lüfterstufen ist per Fernbedienung nicht möglich und ich vermute mal, das geht dann auch nicht über andere Schnittstellen. Oder doch?
177 Watt ist das geringste was ich bis jetzt im Heizbetrieb gesehen habe. Ich probiere mich mal die Tage:
Meine Vermutung ist auch bis inkl Stufe 3 ist es ein Maximumgrenzwert. Stufe 4 ist hard codiert scheinbar einfach das Maximum.fan_modes list (optional)A list of supported fan modes.Default: [“auto”, “low”, “medium”, “high”]
Das mit der Anwesenheit von Endgeräten im WLAN ist eine gute Idee. Wenn Smartphone von Frau nicht da und mein Laptop und mein Smartphone nicht da, dann Lüfter max. Sonst Tags Auto, Nachts max. Ich muss mal versuchen. Ich hoffe ich bekomme es mit den Befehlen gesteuert. Ggf kombiniere ich das noch mit der Leistungsaufnahme der Geräte für Stufe 3.
Heute habe ich zur Feier des Tages erstmal begonnen meine neue Doppelgarage innen zu verputzen.
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum und ich habe mich nach einigem Lesen hier,
Klimaanlageplanung_Optimized.pdf (208 KB)
dazu entschlossen, mir eine Mitsubishi Heavy Multisplitanlage mit 3 Innengeräten zuzulegen.
Ich habe eine PV-Anlage und möchte die Klimaanlage hauptsächlich zum Kühlen der 3 Räume an heißen Tagen nutzen. Die Räume sind zwischen 12 und 15 Quadratmeter groß. Als Anlage habe ich mir folgende Kombination ausgesucht:
Mitsubishi Heavy SCM41 SZ-W und 3x SRK 15 ZS-WF
Das Außengerät soll auf dem Dach befestigt werden, da die Innengeräte sich im 1. OG und im Giebelzimmer befinden. Die Leitungslänge liegt bei insgesamt rund 20 Metern.
Nun habe ich mehrere Firmen mit Bildern und Skizzen vom Haus und detaillierter Beschreibung, wo ich die Geräte installiert haben möchte, angeschrieben.
Ein erstes Angebot liegt mir vor, allerdings erscheint mir das doch sehr teuer. Die Firma möchte inklusiver aller Arbeiten und Material rund 9600,- Euro haben. Die Geräte alleine kosten insgesamt rund 3700,- Euro. Für die Installationsarbeiten inklusive Material fallen somit 5900,- Euro an.
Ein Set mit dieser Anlage könnte man bei Firmen aus dem Internet schon für rund 2400,- Euro erwerben, zzgl. Versand.
Da ich hoffe, dass hier jemand bereits Erfahrung mit den üblichen Kosten einer Installation hat, würde ich gerne eure Einschätzung haben, ob das ein vernünftiges Angebot ist.
Zur besseren Einschätung habe ich hier auch mal die Datei mit der Planung, die ich den Firmen bei der Anfrage beigefügt habe, mit hochgeladen.
Vielen Dank erstmal für eure Mühen im voraus.
@lala100 ich habe August 2022 für meine Multisplit ca.5300 € bezahlt mit Förderung waren es glaube ich 3700Euro (insgesamt 10Meter Leitungslänge)
Vielen Dank für die Info. Das ist natürlirch ein krasser Unterschied. Dein Preis scheint mir sehr günstig. Ich hatte schon mit ca. 6000-7000 Euro gerechnet, aber 9600 Euro finde ich schon krass. Zumal sich die Lage bei den Installateuren mittlerweile etwas entspannt, wie mir jemand von der Branche bei einem Telefonat erzählte.
Gruß
lala100
@lala100
Hi.
Pro Innengerät €2500.- bis €3500.- sind völlig "normale" Preise bei Installation durch einen Fachbetrieb (jedenfalls bei uns im Süden Kreis Karlsruhe)
Es gibt erhebliche regionale Preisunterschiede.
Ein Preisvergleich für zwei Innengeräte ohne Kondensatpumpe etc. irgendwo in Deutschland hilft dir da wahrscheinlich nicht so sehr weiter.
Wenn du es selbst machen kannst sparst du natürlich. Für die Selbstinstallation kannst du mit ca. €400.- für gutes Amateurwerkzeug rechnen.
Firmen müssen eben auch kalkulieren und haben Kosten, die sie "irgendwie" an den Kunden weitergeben müssen.
Ich halte den Preis für normal, sofern es ein Festpreis ist und die Anlage dann zu deiner Zufriedenheit läuft.
Die Positionen der Innengeräte wird dir aber ein Fachbetrieb eventuell "verbessern" oder zumindest mitteilen, dass die teilweise sehr ungünstig sind.
Manchmal haben die auch Lösungen, die viel besser sind.
Eine fachgerechte Montage auf dem Dach und die notwendigen Durchdringungen sind übrigens auch preisintensiver als einfach durch die Wand. Und das nicht nur wegen dem Material.
Grüße
Mathias
Ja, schätze ich ähnlich ein. Wobei die unverschämten Preise heute eher die Regel als Ausnahme sind.
20m Kälteleitung kosten 200 Euro. Konsole gibts gute für 50 Euro, gerne werden aber auch welche für 30 Euro verbaut. Kanäle vielleicht 12 Euro pro Meter. Kleinkram vielleicht nochmal 200-300 Euro. Also Material komplett vielleicht bei 600-800 Euro.
Arbeitsaufwand etwa 1 Tag für eine Fachkraft und einen Helfer. Selbst wenn die pro Stunde zusammen 250 Euro bekommen, sind das 2000 Euro.
Die Anlage kostet 2400 Euro Internetpreis. Gerne auch nochmal 600 Euro Gewinn für den Fachbetrieb draufgerechnet, macht 3000 Euro.
Summe also 800 + 2000 + 3000 = 5800 Euro. Wenn es doch mehr Arbeitsaufwand ist, vielleicht auch deine anvisierten 7000 Euro. Aber mehr sollte es wirklich nicht sein.
Materialpreise und Aufschlag ist immer so ein Thema bei Handwerkerdienstleistungen.
Kannst du mir eine gute Konsole fürs Dach empfehlen? Fachbetriebe installieren da umgebaute Dachtritte und bohren sicherlich keine Dachziegel an oder hängen ein Außengerät an eine € 30.- Amazonkonsole mit 1mm Blechlaschen.
Mein Klimafachbetrieb von der ersten Anlage macht überhaupt keine Dachinstallationen, weil das nur Ärger gibt oder sie es einfach nicht können.
Als Betrieb muss man natürlich anders kalkulieren. Man kann ja schlecht Angebotserstellung, Lagerkosten, Krankheitsvertretung, Werkzeugverschleiß, Mobilitätskosten, Druckerpapier, Heizung Büroräume und Putzfrau auf die Rechnung des Kunden schreiben. Ich glaube, die wenigsten Fachbetriebe kaufen ihre Anlagen beim billigsten Onlineversandhändler in Italien und verzichten dann auf Garantie und die Möglichkeit, den Werkskundendienst auch mal in Anspruch nehmen zu können.
Deshalb... Selbst machen oder eben die Leistung bezahlen. Ich habe mich nach der ersten Anlage fürs selbst machen entschieden. Weniger wegen den Kosten, sondern wegen der Qualität der Ausführung...
Von einem Fachbetrieb kann man aber auch nicht verlangen, dass er stundenlang im Internet recherchiert, €5.- bei 20m Kältemittelleitung spart und die Ersparnis dann gefälligst auch noch an den Kunden weitergibt.
Ich möchte jetzt natürlich keine Mondpreise rechtfertigen, halte aber das Angebot für seriös. Wenn ich es richtig verstanden habe war er nichtmal vor Ort?
Grüße
Mathias
Was ich bisher gesehen habe, fand ich die Dachtrittlösung die solideste Lösung.
Hab mal gegoogelt, die hier bieten eine Lösung für Dachtritte an:
Sehr simple C-Schienen, kann man sich natürlich selber günstiger zusammenstellen. Vom Prinzip her finde ich das in Kombination mit Dachtritt solide.
Das sind ja alles Kosten, die im Stundensatz mit verrechnet sind. Deshalb kostet dann die Fachkraft auch 150 Euro die Stunde und nicht 30 Euro.
Wenn man sich mal überlegt, was eine Autowerkstatt oder Tischlerei an Investitionen leisten muss für all die Geräte, da ist die Ausstattung eines Kältebetriebes für Split-Klima-Installationen kaum der Rede wert. Da hat man also sehr geringe Gemeinkosten.
Die 2400 Euro waren ja Internetpreis bei einem deutschen Händler, der auch nur vom Großhändler in Deutschland kauft. Fachbetriebe bekommen auch diesen Preis abzüglich einer Gewinnspanne von vielleicht 15-30 %. Das ein Fachbetrieb auf so einen Preis dann nochmal 1300 Euro draufrechnet, empfinde ich nicht mehr als fair. Aber so ist das ja überall, am Material wird ordentlich mitverdient.
Allerdings muss man unterscheiden: Was dürfte sowas eigentlich kosten? Und: Was ist normal in Deutschland, ob gerechtfertigt oder nicht.
Und schon sind wir bei einem weit höheren Preis. Denn es fehlt ja noch der Dachtritt und die Montage! Du hast einen Bausatz für €125.-verlinkt, mit dem man den Dachtritt vom Dachdecker "umbauen" kann.
Vergleiche mit Autowerkstätten und Schreinereien halte ich an der Stelle für nicht zielführend. Ein Vergleich mit Markisenbauern wäre vielleicht ein wenig sinnvoller, aber bei denen geht es auch nur um Befestigungstechnik und nicht um Kältetechnik. Ob sie aber weniger Mobilitätskosten haben? Kein Ahnung....
SK Angebot 12400004 Multisplit Klimaanlage-bereinigt.pdf (1.36 MB)
Hier mal das Angebot im Detail, damit man die Berechnung der Einzelnen Komponenten besser beurteilen kann. Braucht man wirklich 3 Arbeitstage mit zwei Arbeitskräften, um die Anlage zu installieren?
Für eine eventuelle BAFA-Förderung kämen laut dem Anbieter Folgekosten in Höhe von ca. 1500,- Euro hinzu, da dazu noch diverse technische Komponenten verbaut werden müssten, um die erforderliche Netzdienlichkeit zu erreichen, was somit eigentlich nicht mehr lohnt. Zumal die ganze Förderungsbeantragung auf Grund von Umstellung (das soll wohl zukünftig die Kfw machen) seit dem 01.01.24 derzeit nicht möglich ist und die genauen Regularien noch gar nicht bekannt sind.
Ich habe mal auf der Webseite von breeze24 die Installationskosten für diese Anlage berechnen lassen. Da kamen bei denen ca 3500,- Euro Kosten heraus. Plus natürlich die Kosten der Geräte mit ca. 2400,- Euro. Die nächste Zweigstelle, von denen sie anreisen würden, wäre für mich mit ca 150km Stadt Münster. Inwieweit das realistisch ist, was da berechnet wird, kann ich leider nicht sagen, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit der Firma hinsichtlich Installation und deren Güte.
Gruß
lala100
@lala100 Drei Tage mit zwei Personen kommt mir recht viel vor.
Meine Vierer Multisplit wurde damals an einem Tag montiert. Ich kann natürlich den zeitlichen Mehraufwand für die Dachmontage nicht einschätzen.
Frag doch bei Breeze mal nach, was die Anreise kostet. In dem Angebot sind ja auch 240€ für die Anreise drin (ist auch nicht gerade wenig)
Die Anfahrt von Münster ist bereits mit ca. 360,- Euro bei breeze24 im Gesamtpreis für die Installation von ca. 3500,- bereits enthalten. Der zeitliche Aufwand für die Dachmontage entfällt fast, weil in dem Angebot bereits 750,- Euro ohne Mehrwertsteuer für den Dachdecker aufgeführt sind. Die Klimafirma schraubt also praktisch nur noch dass fertige Gestell und das Außengerät dran, wenn der Dachdecker, was auch er immer da noch alles an Vorarbeiten zu tun hat, fertig ist.
@lala100 die Firma verbringt schon noch etwas Zeit auf dem Dach, mit Anschlüssen, Evakuieren etc.
Ist vielleicht auch ein Gerüst wegen Absturzsicherung etc. mit im Preis enthalten?
Was spricht denn dagegen das von Breeze durchführen zu lassen? Klingt doch preislich gar nicht schlecht.
Ja, das liest sich eigentlich sehr gut, was das Angebot von breeze24 betrifft.
Allerdings habe ich leider noch keine Erfahrungswerte von denen über die Qualität von deren Arbeit gelesen oder inwieweit dann plötzlich vor Ort für die Installation aufgrund vermeintlich besonderen Umständen vor Ort, der Installtationspreis in die Höhe schießt, weil dies und jenes da nicht eingepreist war.
Also ich halte das Angebot für fair und seriös.
"Die Abrechnung erfolgt, wenn nicht anders besprochen, nach Aufmaß, bzw. nach den tatsächlich geleisteten
Arbeitsstunden. Der Material- und Lohnaufwand wurden überschlägig ermittelt."
Wahrscheinlich benötigen die zwei Monteure nicht 24h und es wird noch etwas günstiger.
Die Montage des Dachtritts durch den Dachdecker ist eigentlich auch okay. Du kannst ja mal versuchen, das selbst zu beauftragen und ob es dann günstiger ist.
Grüße
Mathias