Midea Xtreme Save Blue mit R290 und 3,5 kW

Das hat nicht funktioniert. Die Anlage taktet dann eher im 5 min-Rhytmus. Die Follow-Me-Funktion ist eigentlich ein klasse Feature.

Wie lange dauert es eigentlich bei dir bis die Anlage nach dem hochfahren auf die 150 W runterzumodulieren beginnt? Möglicherweise ist bei uns diese Zeit einfach zu kurz.

mit dem Monteur-Manometer, ja. Reicht auch völlig zu, viele Leute übertreiben es da völlig. Habe da schon hanebüchene Dinge gelesen, man bräuchte da Doppelpumpen die 4 mu Vakuum ziehen usw.

Die Datenblätter der meisten Klimaanlagen sprechen von 400-600u, und das macht eine einstufige locker. Spezifiziert ist sie mit 40u, selbst wenn sie die Spec um den Faktor 3 oder 5 verfehlt ist das völlig in Ordnung. Am Ende ist das ja auch nix spektakuläres, man muss dem Kühlmittel einfach Platz machen und die Feuchtigkeit rausziehen. Ich finds viel wichtiger lieber mehrfach im Abstand von paar Minuten Vakuum zu ziehen um allem Zeit zu geben zu verdampfen, damit man es rausziehen kann. Ich hab 2x 3min und einmal 10min vakuumiert, am Ende gabs quasi kaum typisches ‘Klackern’ mehr, welches ja ein Zeichen ist, dass er noch was rausziehen konnte.

Ich werde in einer Woche, wenn die Anlage wieder produktiv laufen wird, noch einmal eine Leckprüfung machen. Bin mir aber recht sicher, dass das dicht ist. Wenn man mit den richtigen Drehmomenten gearbeitet hat und die Bördel sauber waren, ist die Chance auf ein Leck SEHR gering.
Ich hätte jetzt klassisch mit Spüliwasser gearbeitet. Hat jemand empfehlungen für ein spezielles Spray oder einen Sniffer der funktioniert?

Das ist Unsinn…

1 „Gefällt mir“

Damit kann man das erforderliche Valuum nicht prüfen.

Wurde aber schon mehrfach erläutert, warum das nicht funktioniert.

magst du das ausführen? Leuten ‘Unsinn’ an den Kopf klatschen ist so ziemlich exakt der Grund warum cih sonst nicht mehr in Communities aktiv bin. Das haben mir unabhängig voneinander 2 Mechaniker die Autoklimas warten und unser Heizungsbauer empfohlen, es genau so zu tun.

Und zum Thema Manometer: Natürlich kann so eine analog-Gauge nciht die mu des Vakuums messen. Man merkt doch aber an der nominellen Operation der Anlage, dass es passt. Man muss nicht alles zur Wissenschaft verklären.

EDIT: Abgesehen daovn, dass die Midea-Anleitung ja auch genau das fordert: den Unterdruck am Manometer abzulesen. Macht ja auch Sinn für diese Anwendung. Die Anleitung spricht von 0.076 bar (-76HPa auf der Skala). Daran sieht man schon, dass hier kein Laborvakuum erforderlich ist.

Das sind die Messungen von gestern.

Nach dem Einschalten aktiviere ich erst mal den Silent-Mode.
Die Anlage fährt dann auf 600W hoch und heizt den Raum auf. Das MIDEA-Thermometer am Eintritt ist wohl ziemlich träge. Mein Messthermometer aber flinker. Daher messe ich 28°C am Eintritt.
Die MIDEA geht dann aus und startet erneut.
Sie erhöht die Leistung dann bis 150W und etwas darüber und regelt dann um die 24°C (22°C + 2°C Offset).
Anscheinend erhöht die MIDEA die Leistung zwischen 24°C und 25°C bis 25°C erreicht sind. Bei 26°C schaltet die Midea ab.
Bei mir funktioniert das jetzt wunderbar.
Nach ca. 8 Stunden erhöht die MIDEA die Leistung und schaltet dann kurz ab.
Keine Ahnung, warum. Vielleicht braucht die Anlage mal ein "Reset".

Also... Die Anlage hat eine gewisse "Intelligenz" verbaut. Wäre natürlich interessant zu wissen, was sie da macht. Aber auch meine Mitsubishi "lernt" wohl auch und passt ihre Charakteristik an. Auch hier ist das eine "Black Box".

Zum Thema "Pre-Setting-Mode":

Mir sind noch evtl. wichtige Punkte eingefallen:

Ich hab die Anlage gaaanz lange vom Netzt getrennt: mehrere Stunden.
Ich hab auch die Batterien aus der Fernbedienung genommen.

Was mir dann aufgefallen ist:
Ohne "gaaanz lange Aus" hat die Anlage nach Einstecken sofort gestartet mit "Automatik Restart".
Mit "gaaanz lange Aus" ist die Anlage nicht automatisch gestartet. Das Innengerät hat nur kurz Geräusche gemacht und war dann aus.

Also: Die Anlage darf nicht erneut starten nach dem Einstecken.
Nur so ist sie wohl "neuwertig".
Vielleicht haben auch die herausgenommenen Batterien in der FB beigetragen.

Die Anlage muss AUS sein und darf wohl noch nicht gelaufen sein.
Der Automatik Restart macht das wohl unmöglich, wenn die Anlage schon in Betrieb war.

Ich habe nach dem Setzen der Parameter die OK Taste laaange gedrückt (mehrere Sekunden).
Vielleicht ist das ja auch wichtig.

Probiert das mal mit Channel 4 und 5 aus. Ich konnte hier die Temperaturen setzen und habe auch gesehen, dass die geänderten Temperaturen akzeptiert wurden.
Das heißt, wenn ich Channel 4 aufgerufen habe, stand dort eine geänderte Temperatur.

Leute, es geht! Gemeinsam schaffen wir das.
Wir müssen jetzt nur herausfinden, wie.

Uuii. Das sind natürlich auch etwas andere Voraussetzungen. Das würde bedeuten, dass die Anlage tatsächlich nur über den Pre-Setting-Mode konfigurierbar ist, wenn sie neu ist…oder gaaaanz lange ohne Strom ist. So wie teilweise schon von anderen Usern vermutet.

Jetzt kommen bei mir folgende Fragen auf:

  1. bleibt die bereits eingerichtete WLAN-Konfiguration bei der gaaanz langen Trennung vom Netz und herausgenommenen Batterien der Fernbedienung erhalten?
  2. In welchem Zeitrahmen nach dem Netzanschluss muss dann die Einstellung im Pre-Setting-Mode erfolgen? 1. Minute?
  3. Hattest Du bei den Einstellung nach dem Drücken der OK-Taste irgendeine Rückmeldung (Anzeige 88 oder Piepton)?

Genau so hat es mir auch funktioniert. Nur das ich die Anlage nicht ganz lange Stromlos machen musste.

Ich war nur etwas verwirrt weil ich über den Checking Mode(12) in den Presetting Mode kam.

Ich wusste nicht das ich im Checking Mode zu 12 Navigieren muss und dann automatisch im Parameter 12 bin. Die Anlage hat dann auch “Pr” angezeigt aber nicht meinen aktuellen Wert. Habe dann auf 10 eingestellt und es hat tatsächlich funktioniert. Ich konnte mit “OK” bestätigen und die Anlage hat irgendwas “CO” oder “C0” angezeigt. Zumindest nicht die 88 wie in der Anleitung.

Dennoch komme ich auf den Checking Mode → Presetting Mode noch nicht so ganz klar. Wenn ich als Beispiel im Presetting Mode Wert 2(Fan control when Ts reached) einstellen möchte muss ich dann auch über Checking Mode 12 und dann zu 2 gehen? Oder über Checking Mode 2 zu 2 im Presetting.

Da muss man wohl noch etwas fummeln bis man versteht was und wie die Anlage es interpretiert.

Anhand des Stromverbrauchs kann ich nun auch sehen das die Einstellung geklappt hat.

Man sieht ganz gut den Vergleich. Ohne Anpassung und mit:

2 „Gefällt mir“

hier und in anderen Themen etwas einlesen:

Automechaniker und Heizungsmonteure haben mit Vakuum eher weniger am Hut. Oder gibt es eine schriftliche Anweisung eines Herstellers, dass man das Vakuumziehen unterbrechen sollte, damit sich das Vakuum erstmal ausbreiten kann :wink: ?

Das Manometer bietet nicht die Möglichkeit, 500,1000 oder 1500 micron abzulesen, geschweige denn, eine Anstiegsrate festzustellen.

Prüfe sich nochmal mit Lecksuchern und dann ist gut.

Das ist doch genau das was wir gesucht haben :slight_smile: Genau so hat es bei mir funktioniert:

3 „Gefällt mir“

Automechaniker müssen die Klimaanlagen in den KFZ exakt genauso evakuieren wie auch für SPlit Geräte. Da gibt es absolut keinen Unterschied. Und Heizungsbauer machen sowas professionell hab ich gehört…

Und es geht nicht um ‘ausbreiten des Vakuums’, es geht um das verdampfen der Feuchtigkeit, was lokale pressure-Spikes verursachen kann. Deswegen macht man es nach einer kurzen Wartezeit eben nochmal. Wenn das Wasser im Topf 100 Grad erreicht ist ja auch nciht plötzlich der Topf leer, das Verdampfen dauert. Es ist beim Vakuum ziehen udn entfeuchten also nicht anders.

Insofern ist das vieles, aber sich kein “Unsinn”. Im verlinkten Tutorial von dir steht es sogar so drin. Ist auch logisch. verdampft das Wasser steigt der druck im System wieder. Also muss die Pumpe nochmal laufen um das abzuziehen, damit weiteres verdampfen kann.

Automechaniker schliessen hauptsächlich ihre Klimastation an und beschäftigen sich sonst eher nicht mit Vakuum.

Profis wären Kältetechniker, aber eher keine Heizungsbauer.

Warum soll man die Pumpe ausschalten? Einfach weiterlaufen lassen.

Das ist ein toller Fund. Vielen Dank.

Heißt das, dass die Anlage zunächst >30 sec stromlos gemacht werden soll, oder soll sie >30 sec mit der FB ausgeschaltet sein? Starte ich dann im ausgeschalteten Zustand mit Power + Fan-Taste für 7 sec.? Das konnte ich nicht so richtig heraushören.

Eine interessante Frage ist ja auch noch, warum hat Midea die Min Einstellung auf 20 gesetzt?
Was für ein Parameter ist bei einer Midea R32 Extreme Save Pro gesetzt?
Eine Vermutung war ja bereits, dass der Luftzug bei geringer Wärme als kalt empfunden wird? (der Kompressor dürfte bei R290 grundsätzlich langsamer laufen als bei R32, sofern es der gleiche Kompressor/Hub ist (?))
Ausserdem wäre die tatsächliche Ersparnis und der evtl. bessere SCOP natürlich mal interessant. Müsste man messen.. Die Raumtemperatur dürfte jedenfalls weniger schwanken, ohne Takten.

Genau. Die Anlage einfach für mehr als 30 Sekunden Stromlos machen. Dann Sicherung wieder rein und im ausgeschalteten Zustand mit Power + Fan-Taste in den Modus gehen.

Danke. Das werde ich heute Abend mal ausprobieren.

Die Antwort hierauf ist: irgendwas musst du nehmen.
Und es ist anzunehmen, dass in dem Bereich die Effizienz schon etwas leidet, d.h. man hätte vermutlich bei den zertifizierungsmessungen das A+++/A++ nicht erreicht. Formell ist die 12k BTU Anlage hier für viele zu groß, es ist aber halt DAS Gerät was man gerade bekommt, one size fits all.
Mit der 10er EInstellung holt man sie ein bisschen in en Bereich einer 9000BTU Variante, die hier für viele Nutzer wohl das bessere gewesen wäre, gibts nur lieferbar nirgendwo.

Müsste doch gerade anders herum sein. Bei niedrigem ΔT / niedriger Temperaturdifferenz wäre die Effizienz ja besser?

Diesbezüglich ja, gilt aber vermutlich nicht für die elektromechanische Effizienz des Kompressors. Bei 150W kommst du dann sogar schon in den Bereich wo auch Lüfter usw mit reinspielen, im Leerlauf braucht die Anlage ja auch um 11-15W, das sind dann schon 10%.