Midea Xtreme Save Blue mit R290 und 3,5 kW

Ich habe eine andere MO-Nummer die auch bei Prosatech für noch 1300 bestellt wurde.

Aussen die MO:V2673902
Innen die MO:V2673901

Gestern habe ich den CH 12 auch auf 10 runter gesetzt. Ich habe es eben im BETRIEB noch mal geprüft und mit der Tastenkombination an der FB Power+Fan für 7 Sekunden dann kommt der CH 0 als erstes > Pfeil rauf bis 12 > Power 2 Sekunden drücken und mit den Pfeil runter auf 10.

Das Bestätigen mit OK drücken oder länger drücken bringt bei mir keine Bestätigung. Mit Power2Sek. kommt man wieder eine Ebene höher. Der Wert 10 bleibt erhalten, wenn man über den Power2Sek. wieder rein geht. Ich wollte den Wert auf 20 anheben, das klappt aber gerade nicht.

Heute hat die Anlage schon zwei mal in den DF abgeschaltet. Ich vermute das hängt mit der geringeren Lüfterdrehzahl zusammen, das die Anlage öfter in DF schalten muss. Das muss man beobachten, ob der Wert nicht zu niedrig ist.

Eine Tastenkombination für einen Werksreset wäre gut, um auszuschliessen, das man in einem anderen CH was aus versehen verstellt hat.

Leider bekomme ich die Anlage immer noch nicht unter die 330W. Eine Verbesserung ergibt sich jedoch im Takten gleich in der Früh. Die Anlage habe ich nachts auf 18 Grad im Schlafmodus durchlaufen lassen, damit Taktet die fröhlich durch die Nacht.
Startet mit 190W bis rauf auf 320W.

Ab 7:30 habe ich die Temperatur auf 21 Grad per HA angehoben.

Ein längerer Abschnitt läuft nun auf 330W dahin.

Die Strommessung mache ich über eine Tasmota Steckdose und so daneben kann die Messung nicht sein, da sich der Wert zum Shelly 3 EM an L2 nur um paar Watt unterscheidet.

Ich kann es noch nicht glauben, das eure Anlagen bis 150W runter regelt.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche, geht das nicht. Du würdest die maximal zulässige R290 Füllmenge überschreiten. Nicht technisch, aber regulatorisch. Ob dir das wichtig ist, ist freilich dir überlassen.
Das zufüllen ist aber trivial. Du nimmst halt die Pumpe ab von dem gelben zulaufschlauch, da kommt das propangas aus der R290 kartusche dran, dann wird mit dem mittelventil die Leitung ‘gepurged’ (also etwas aufgedreht bis gas austritt, sodass du Kühlmittel und keine Luft drin hast) und dann stellst du das z.B. auf eine Küchenwaage und lässt aus der kartusche über die Niederdruckseite halt soviel extra rein wie nötig. Am einfachsten läuft es rein wenn das Außengerät noch zu ist, zufüllen geht aber auch trotzdem.

Aber wie gesagt, eigentlich ist soweit ich das überblicke bei 5m eigentlich Ende Momentan mit der Midea wenigstens in Deutschland, sonst hast du zu viel R290 pro Gerät. (deshalb gibts ja auch noch keine Multisplits)

Nix für ungut, aber du gibts hier mit viel Selbstbewusstsein viel Halbwissen preis. Gerade das Befüllen mit R290 sollte man ordentlich machen. Man kann ja selbst machen was man für richtig hält, aber nicht unbedingt andere dazu animieren.

@win hat hier hervorragende Anleitungen im Wiki Bereich eingestellt.

1 „Gefällt mir“

Laut diversen Händlern ist das Gerät mit 380g vorgefüllt.

Das installation manual sagt, man solle mit 10g/m nachfüllen, außerdem:
"For R290 refrigerant unit, the total amount of refrigerant to be charged is no more than: 387g(<=9000Btu/h), 447g(>9000Btu/h and <=12000Btu/h)".

Klingt, als könnte man beim 3,5kW-Gerät noch für zusätzliche 6m nachfüllen.

Gibt es sonstige gesetzliche Regeln, die weniger als 440g erzwingen?

Ich habe keine Ahnung was solche Kommentare sollen.
Das ist kein 'Halbwissen' sondern eine funktionierende Methode.
Wenn ihr die reine Lehre wollt, holt euch für hunderte € einen Klimatechniker,
dann sparen wir uns hier die Gegenseitige DIY-Hilfe.

Ich habe im selben Post erklärt, warum er es EIGENTLICH lassen sollte es überhaupt zu tun.

Ihr könnt akzeptieren dass es so technisch funktioniert und es selber anders machen wenn ihr meint es besser zu wissen, aber anderen 'Halbwissen' an den Kopf zu hämmern ist wieder typisch deutsches Forum.

1 „Gefällt mir“

Die ganzen Regulatorien sind derzeit eine ziemliche Grauzone und ich gebe zu da selber nicht mehr durchzublicken. Es gab mal Erhöhungen 2022, aber das bezog sich meine ich auf Kühlschränke.

Insgesamt scheint der Gesetzgeber hier sich generell noch nciht auf R290 eingestellt zu haben bzw sind einzelne Regelungsbereiche noch inkonsistent. Es gibt auch wohl seperatre Füllmenge für kommerzielle Geräte, da findet man Zahlen von 500g.

Persönlich finde ich aber ist was ganz anderes entscheident: Nämlich die eigene Raumsituation und wieviel man da im Falle eines Lecks verkraften kann bevor es gefährlich wird. Und ich denke da liegt vermutlich das eigentlich Limit.

1 „Gefällt mir“

Da gibt es irgendwo von Midea eine Tabelle, wo die erlaubte Füllmenge je nach Raumgröße und Aufhänghöhe des Gerätes angegeben wird.

2 „Gefällt mir“

Hat die Anlage es denn mit CO / CF bestätigt/quittiert?
Ich musste die Anlage auch definitiv Stromlos machen und bei ausgeschalteter Anlage die Einstellungen vornehmen. Später kam ich nicht mehr in den Modus um den CH 12 anzupassen.

Kann ich mir ja kaum vorstellen das hier verschiedene Modellreihen verkauft wurden wo das so nicht einzustellen ist.

1 „Gefällt mir“

richtig. Man kann allerdings auch schlicht gucken welche Füllmenge man hat und dann für R290 die Zündfähigkeitsgrenzen nachlesen.
BeatBuzzzerGebastel hatte auf YT in seinem Video da zu beginn auch mal Berechnungen angestellt. Da stellt man relativ fix fest, dass man EIGENTLICH (hier auch wieder: jeder wie er es für sich verantworten mag) schon bei dem 12k BTU Gerät ein ordentliches Raumvolumen braucht.

Das war letztlich auch der Grund den Büro-Hauptraum und die nebenliegende Küche gemeinsam mit nur einer Anlage zu beheizen in meinem Setup. Der Raum ist ziemlich genau groß genug um alleine 'sicher' zu sein, aber mir war da etwas Luft nach oben schon lieber.

1 „Gefällt mir“

In der Midea R290 Betriebsanleitung steht alles beschrieben. Besonders sinnvoll aus meiner Sicht: Im Innenraum sind keine Bördelverbindungen erlaubt (hatte das Bild mal hier gepostet).
Ausserdem ist ein Drucktest mit Lecksuchspray genau wie bei jeder anderen Klima fundamental wichtig.

Und falls tatsächlich mal jemand bei der Midea nachfüllen muss, das ist alles andere als trivial und die Druckangaben aus Videos mit R32 stimmen definitv nicht bei R290.

Was macht man sonst?

Wie lang sind Leitungen am Innengerät? Bei den normalen R32-Geräten sind die ja so kurz, dass man damit kaum durch eine Außenwand kommt.

z.b. Verbindungen ausserhalb des Raumes (so habe ich es gemacht), oder eben Löten.

Und wenn es gar nicht anders geht, dann würde ich sehr sorgfältige Dichtigkeits Tests machen (sh. Anleitungen hier im Wiki Bereich)

Wenn man nicht sauber vakuumiert, kann teilweise Jahre später der Kompressor durchbrennen. Das möchte ich mit R290 ganz besonders vermeiden.

Ich habe genau die gleiche Modellbezeichnung am Innengerät. An das Aussengerät komme ich momentan nicht ran. Ist aber höchtswahrscheinlich auch identisch. Habe das Gerät Oktober 2024 bei Klimaworld gekauft.

Edit: Die Vorgehensweise für einen Werksreset würde mich auch interressieren.

Es ist so wie die Midea gebaut ist in dem meisten Szenarien schlicht nicht machbar.

Bei mir hängen die Verbindungen deshalb quasi 'vorm' durchführungsloch. Ideal ist das freilich nicht, da hat Frank völlig recht wenn er sagt eigentlich müsste man das dann verlöten. Witzigerweise geht aber Midea ja selbst von Schraubverbindungen aus, so wie das Gerät kommt.

Ich hatte erst überlegt die quer hinterm gerät laufenden Leitungen gerade zu biegen und quasi so straight aus einem Loch auf der rechten Seite des Innengeräts zugehen, das wäre aber super schlecht gegangen auf der Außenseite dann, weil ich muss ja das Innengerät noch an/abklappen können zur Wartung. Da wäre aber kein Spiel mehr gewesen im Kabelkanal außen wenn das Innengerät die Leitungen 'nach außen drückt' oder nach Innen zieht wenn man abklappen muss.

Demzufolge: Sehr pingelig bei den Drehmomenten gewesen und auch mit Spüliwasser nochmal geguckt dass nix leckt. Hatte auch noch so einen Leckprüfer, dem traue ich aber bei R290 nicht.

Am Ende muss die ausreichende Raumgröße+der Fakt, dass wenn es leckt es sehr sehr wenig ist ausreichen.

Das war einer der Gründe, warum ich die Wiegemethode empfehle.
Ein Laie mit billigem Equipment wird große Schwierigkeiten haben basierend auf den Drücken eine solche Anlage korrekt zu befüllen. ICH würde das jedenfalls nicht machen, obwohl ich früher bereits einmal sogar in einer KFZ-Werkstatt Klimawartungen mitgemacht habe. Aber da hat man eben andere Werkzeuge und klare Vorgaben vom Hersteller.

Hier liegt aber auch einer der Vorteile von R290: Man darf es wegen dem geringen GWP 'rauslassen'.

Ich würde die Midea daher NICHT nachbefüllen sondern nur 2 Szenarien machen:

  1. Es fehlt Kühlmittel durch Betrieb (Leck). Hier das Leck abstellen, Anlage komplett 'an die Luft lassen', neu vakuumieren und dann via Wiegemethode von 0 auffüllen (das ist bei den handelsüblichen Dosen eine ganze Dose + ein bisschen on top, kann man einfach ausrechnen).

  2. Es fehlt nur das Zusatzkühlmittel für längere Leitungen: Hier würde ich nach dem Vakuumieren VOR öffenen des Außengeräteventils die Zusatzmenge via Wiegemethode einbringen und dann öffnen.

Auch hier: Gerne anderer Meinung sein, ich halte aber Abwiegen der vollständigen Mengen jeweils für die einzig zuverlässige Methode für einen Laien, es sei denn es ist recovery-Equipment vorhanden was das noch im System befinliche Kühlmittel rausziehen kann. Auf eine bestehende Anlage auffüllen (außer im Fall Punkt 2) ist ohnehin NIE empfehlenswert, weil man die Qualität des Vakuums garnicht mehr kennt wenn es irgendwo ein Leck gab.

Mit R32 kann, darf und sollte man das freilich nicht tun.

Die Nummern stehen bei mir auch auf dem Gehäuse. Die anderen MO Nummern standen auf dem Aufkleber drunter.

1 „Gefällt mir“

Zumindest haben wir nun geklärt, dass es sich um die gleichen Geräte handelt, auch wenn der Handelsname event. anders ist.

1 „Gefällt mir“

Betreibt ihr eure Anlagen eigentlich mit FollowMe-Funktion oder mit internem Sensor?

In dem ersten Beitrag stand nichts von ablassen, sondern "Zufüllen".

Und auch bei dem "Auffüllen" gibt es noch viele Details die zu beachten sind, und viel was man falsch machen kann. Die Wiki Anleitungen sind nicht ohne Grund lange Artikel, und ich kann nur allen empfehlen sich das komplett durchzulesen bevor man sich an so eine Aktion wagt.

P.S. wenn man in einer R290 Anlage ein Vakuum zieht (besonders in einer vorher bereits befüllten), sollte man z.b. auch eine A3 zertifizierte Pumpe nehmen.

1 „Gefällt mir“

Lasst uns auf die richtigen Fachbegriffe achten: Es geht hier um Kältemittel, nicht um Kühlmittel. Das ist ein ganz gravierender Unterschied. Dieses Forum möchte Fachwissen vermitteln, insofern finde ich die richtigen Begriffe wichtig.

Das soll funktionieren? Im Kältekreislauf hast du doch ganz schnell den Dampfdruck. Du müsstest flüssiges Kältemittel in ausreichender Menge die Anlage bringen, was nicht so leicht sein wird. Wo soll das hinfließen? Ob das dann auch unkritisch ist, wenn das in der Saugleitung steht?

Zumindest finde ich das erstmal sehr untypisch, wie man eine Anlage normal füllt. Hast du seriöse Quellen, die so ein Vorgehen empfehlen? Mir gehts darum, dass wir hier im Forum keine gefährlichen Falschinfos verbreiten.

2 „Gefällt mir“