Materialempfehlungen Split-Klima DIY Installation

Sorry, ich hatte dein posting falsch aufgefasst. Statt Split-Klima hatte ich wegen der big foots eine Wärmepumpe im Sinn.

Meine Mitsubishi Klima hängt auch an der wand . Ohne big foots, nur normale 08/15 Gummischwingelemente dazwischen. Das reicht bei mir vollkommen aus, selbst bei maximaler Leistung höre ich kein Brummen oder Ähnliches.

Nachteil bei zu weichen schwingelementen ist das sie mit der Zeit u.U. etwas einsacken das hängt von dem Gewicht der Anlage ab. Dann kann es wieder lauter werden. Die Dinger sind aber billig zu haben, so dass du wenn es zu laut ist mit weicheren herumexperimentieren kannst.

Servus liebe Leute,

Nachdem ihr mir ja bereits einen guten Tip bezüglich Bördelgerät und Installationsmaterial geben habt und ich nun soweit sämtliches Material zusammen habe, fehlt mir noch die Vakuumpumpe und die Monteurhilfe.

Habt ihr hierzu Tips und Vorschläge?

Reicht die günstige China Vakuum Pumpe für 90€? Reicht das manuelle Manometer zum messen oder sollte man lieber etwas mehr investieren z.b. Testo 550 Basisset?

Die erste Installation jetzt ist nur eine Daikin Multisplit Anlage mit zwei Inneneinheit, sollte dies aber gut funktionieren und die Klimaanlage die Erwartungen erfüllen dann würden noch min. zwei weitere Multisplit Anlagen dazu kommen. Somit würde sich eine höhere Investition in gutes Werkzeug, sprich Pumpe und Monteurhilfe schon rentieren in meinen Augen.

Besten Dank für eure Hilfe!

Die Chancen stehen gut, dass auch eine 90 Euro hinreichend Chinapumpe funktioniert.

Ich hab diese hier:
https://www.saukalt.de/Vakuumpumpe-Unterdruckpumpe-70L

Noch besser wäre was mit Magnetventil. Denn wenn du nicht aufpasst und die Pumpe abschaltest, bevor du die Monteurhilfe zudrehst, kann Öl aus der Pumpe hochgezogen werden. Wenn es ganz schlecht läuft, hast du Öl im Kältekreislauf, das wäre ein Desaster.

Vakuummeter Minimum wäre sowas hier:

Aber klar, damit kannst du nicht wirklich erkennen, ob du bei 1mbar angekommen bist oder noch bei 50mbar bist. Zumal das ja ein Relativ-Manometer ist. Bie 1000 mbar Luftdruck ist 0 dann wirklich absolutes Vakuum. Hast du 1060mbar Luftdruck, wären 0 bei 60mbar. Ein Barometer zusätzlich wäre dann sinnvoll.

Wenn du wirklich Sicherheit in der Arbeit haben willst, dann ein Testo 552.

zu den benötigten Gerätschaften hätte ich noch einmal ein paar Fragen. Hierbei will ich mal den Fokus auf "semi-professionell" setzen.

Welche Mindest-Kenndaten sollte die Vakuumpumpe haben? 1-stufig/2-Stufig, 3.5 CFM, 5 Pa, 1/4 HP?

Ein Magnetventil ist sicher von Vorteil, ist es aber MUSS? JA/NEIN

Ich habe mir folgende raus gesucht:

amazon.de Drehschieber-Vakuumpumpe

Drehmomentschlüssel:

wer hat Erfahrungen mit diesen Drehmomentschlüsseln?

amazon.de Rothenberger-Drehmomentschlüssel

Monteurhilfe:

ich wollte folgende kaufen

amazon.de Kältemittel-Monteurhilfe

da stelle ich mir die Frage, wenn die einen "Druckhaltetest" machen kann, kann ich damit auch den "Vakuumhaltetest" machen oder muss ein Vakuumtestgerät ala Testo 552?

alternativ vielleicht diese hier:

amazon.de Elitech-Kältetechnik-Monteurhilfe

amazon.de Elitech-Kältemittel-Monteurhilfe

@win, macht es Sinn ein kleines Wiki zu schreiben?

(ps: es sind keine Amazon-Affiliate-Links :wink: )

Hi.

Ich habe eine 2-stufige Vevor mit 6CFM, Öl war keines dabei. Ob Magnetventil notwendig ist? Bei Stromausfall während dem Evakuieren eventuell.
Ansonsten sollte es ausreichen, die Reihenfolgen penibel einzuhalten. Die Pumpe lief bei mir länger als 2h und wurde nicht sehr heiß. Andere Pumpen haben da wohl ab und zu Probleme.
Den Drehmoment-Schlüssel (mit Newsletteranmeldung nochmal € 10.- günstiger) habe ich auch, musste aber manche Verbindungen nach Schnüffeln mit dem CLD-100 höherem Drehmoment nachziehen (1/4" ca 20Nm und 3/8" bis 44Nm)
Ob es an meinen Bördeln, dem Nylog-Blue oder der Genauigkeit des Drehmomentschlüssels lag kann ich nicht sagen.
Monteurhilfe habe ich eine billige analoge für € 20.- benutzt und sie war dicht und hat auch das Vakuum gehalten und der Drucktest mit Stickstoff bis 20bar war auch kein Problem.
Falls Du nur Evakuieren und kein Kältemittel nachfüllen musst genügt doch das Testo 552? Warum möchtest du eine digitale Monteurhilfe? Die günstigen funktionieren meist nicht. (laut Bewertungen)
Ein Wiki wäre natürlich schön.
Grüße
Mathias

Ich hatte hier immer wieder gelesen, dass man an den analogen MH nicht gut erkennt wieviel Vakuum gezogen wurde geschweige denn wieviel Druckverlust in mBar innerhalb des Tests aufgetreten sind.

Mathias hat ja das meiste schon geschrieben. Digitale Monteurhilfen bringen dir bei der Vakuummessung nichts, die lösen einfach nicht entsprechend auf. Testo552 ist eine feine Sache, die dir Sicherheit gibt, dass auch alles nach Plan läuft. Mit einer normalen Monteurhilfe kannst du nur sehen, ob der Druck in Richtung Unterdruck geht. Ob du 0,2 bar abs oder 0,01 bar abs erreicht hast, kannst du damit nicht mehr ablesen.

Rothenberger Drehmo hab ich auch, ist in Ordnung.

Einstufige Pumpe ist hinreichend. Magnetventil hilft, wenn man Fehler macht oder plötzlicher Stromausfall. Wirklich nötig ist es nicht. Die verlinkte Pumpe sollte passen. Wenn du hier kaufst, bekommst du hochwertiges Ester-Öl mit dabei, hat aber kein Magnetventil:

https://www.saukalt.de/Vakuumpumpe-Unterdruckpumpe-70L

Ich würde mir mittlerweile anstelle der Monteurhilfe ein einfaches Vakuummeter kaufen.
Das wäre genauer als die Monteurhilfe und fürs Evakuieren ausreichend.
Besser wäre natürlich das Testo552.

@win bevor ich es für die einmalige Nutzung kaufe, verleihst du (oder jemand anders) sein Testo 552? Die LiFePo-Akkutester machen ja hier auch die Runde.

Fragen schadet nicht. :slight_smile:

@matsches Dein Link ist kaputt.

Sowas hier hatte ich zuerst benutzt:

Vermutlich zeigt dein Link bei Amazon auf was Ähnliches. Damit kann man zumindest in Kombination mit einem Barometer auf +- 20mbar abschätzen. Bleibt noch etwas Blindflug, ob man wirklich das Vakuum erreicht. Aber besser als eine Monteurhilfe ist es auf jeden Fall.

Okay, ist gefixt. Vakuummeter. Ist aber dem von Saukalt sehr ähnlich, allerdings ohne Schlauch und Adapter.
Man braucht allerdings auch mindestens zwei Schläuche.

Verkäufer ist auch saukalt bzw. genau genommen Deavon UG. ?

Hey,

ich habe noch mal eine Frage zu den Biegeseelen. Sind die beiden Links nicht für 1/4 oder stehe ich da auf dem Schlauch? :wink:

Wollte mir jetzt schläuche für 1/4 und 3/8 bestellen. Die normalen Sets für 45-65€ finde ich total überteuert. Falls noch jemand Teile von Schläuchen übrig hat würde ich auch die abkaufen.

Im Voraus vielen Dank!

Hey, habe jetzt in deinem anderen Beitrag die Esska Artikel gefunden. Sorry, war etwas vorschnell mit meiner Frage.

Hab mir die Links nochmal angeschaut, für mich sind die stimmig. Für 3/8 Zoll den speziellen Esska Hochdruckschlauch mit 6mm außen aus PA. Für 1/4 Zoll irgendeinen PE-Schlauch mit 2 innen und 4 außen. So einfache PE-Schläuche gibts überall, muss nicht von Esska sein.

Nutzt ihr eigentlich ein schnellwechselventil bei der evakuierung ?

Wenn ich ein Vakuum gezogen habe und es lange genug anstehen habe öffne ich ja das Ventil damit das Gas vom Klimagerät in die Leitungen strömt.

Dann strömt das Kältemittel ja auch in den blauen Schlauch, macht es Sinn ein Schnellwechselventil zu benutzen ?

Also bei mir wurde das in folgender Reihenfolge gemacht.
Vakuum gezogen, Pumpe läuft weiter, Ventildrücker schließen, Pumpe läuft weiter, Ventildrücker entfernen. Dann erst Pumpe aus.
Dann 3 Sekunden Kältemittel einfließen lassen und alles nochmals abschnüffeln mit z.B. CLD 100.
Wenn alles dicht dann die Ventile leicht bis Anschlag aufdrehen.
Beim Öffnen der Ventile war der blaue Schlauch schon längst entfernt. Vielleicht wurde das aber bei mir auch falsch gemacht?
Mit Ventildrücker meine ich das hier:

Genau so, besorg dir so einen Ventildrücker. Dann kannst du bereits nach erfolgreichem Evakuieren das Ventil wieder schließen über den Ventildrücker und erst dann das Kältemittelventil öffnen. In der Regel dreht man die Flüssigseite so etwa 90 Grad für 5 s auf und schließt dann erstmal wieder. Dann erstmal abschnüffeln.

Hier kommt zu meiner 4fach-Mulitsplit-Installation noch eine Gesamt-Materialliste, vielleicht hilft es jemandem ja für die Planung.

Wichtig: Vieles von dieser Liste verdanke ich Tipps aus diesem Forum.

MATERIAL:

Kältemittelleitungen: Armacell 1/4 + 3/8
Link
Die Leitungen kamen hier getrennt (nicht 1/4 + 3/8 zusammengeklebt), ist ein Vorteil, wenn man in getrennten Biegungen enge Radien realisieren muss, was bei mir häufig vorkam.

Isolierband für Kältemittelleitungen ("Kältekautschuk"):
Link
Benötigt man, um zusätzlich zu isolieren oder aufgeschnittete Isolierung wieder zu verschließen

Luftdichtungsband grün
Link
Wenn man einfach nur die Isolierung der Kältemittelleitung flicken will, ist das gut. Klebt extrem fest, wird auch für luftdichte Folien im Dachbereich eingesetzt.

Kabelkanal für mehrere Leitungen: OBO Bettermann 150x60
Link
Es passen hier die Leitungen von vier Innengeräten rein, habe in meinem Fall aber nur drei Kondensatschläuche gehabt und diese sehr bald zu einem zusammengeführt (Y-Stücke siehe unten)

Kondensatschlauch: 16mm Innendurchmesser
Link

Y-Stücke für Kondensatschlauch zum Zusammenführen
Link

Kabelkanal für ein Gerät im Innenbereich: 80x60mm
Link
Hat einen gewölbten Deckel, muss einem gefallen

Kabel für Verbindungsleitungen (zwischen Innen- und Außengerät): 4x1.5mm2 Gummischlauch H07RN-F 4G1,5
Link
Es ist schon hilfreich, hier ein flexibles Kabel zu haben, und entspricht dann (jedenfalls bei Daikin) der Vorgabe in der Installationsanleitung

Kabel für Außengerät: 3x2.5mm2 Gummischlauch H07RN-F 3G2,5
Link
Auch hier ist eine UV-beständige flexible Leitung von Vorteil. Querschnitt natürlich angepasst an die Leistung des Außengeräts. Bei meiner Gerätekombination habe ich als max. Strom 12A aus der Anleitung entnommen, somit reichten mir die 2.5mm2, Absicherung ist bei mir 16A.

Gummifüße für akustische Entkopplung: Wagner 40x40 Shore 45
Link
Die Art hängt von der Befestigung ab (beidseitig Gewinde / Schraube + Gewinde). Aufgepasst, manche Befestigungen sind M8, manche M10. Bei meinen mit dem Außengerät mitgelieferten Bigfoots waren es (eigentlich wider Erwarten) M10 Hammerkopfschrauben, die mussten dann auch gekürzt werden.

Brunnenschaum

Kabelbinder

Lochband verzinkt für vorläufige oder endgültige Fixierung von Kältemittel-Leitungen unter Putz

WERKZEUG:

Bohrer 28mm
Link
War bei mir für einzelne Leitungen sehr hilfreich. Eine Kältemittelleitung und das Kabel passen da durch (mit etwas Gequetsche)

63er Bohrkrone

SDS Verlängerungsstange

Biegezange
Link
War sehr wichtig, benötigt aber um die Biegestelle herum schon einigen Platz, also Innenecken können nur gebogen werden, wenn man die Leitung ca. 25cm von der Wand wegbiegen kann.

Biegeseelen
Link (für 3/8)
Link (für 1/4)
Entscheidend für die (wie mich), die das Biegen zum ersten Mal oder nur selten machen. Gibt einem Sicherheit, dass nichts schief geht.

Mir ist natürlich bewusst, dass einige Links bald nicht mehr funktionieren, aber ich denke, es ist trotzdem hilfreich.

6 „Gefällt mir“

Daikin hat ja keine zölligen Kältemittelleitungen.

Welche günstige Biegeseele empfiehlt ihr hier, für die 6mm und 10mm Leitung?

@photovoltmike
Daikin hat zöllige Kältemittelleitungen und die originalen Bördelmuttern am Innen und Außengerät sind auch nur für zöllige Leitungen.
Wie kommst du darauf, dass es keine zölligen wären?
Mit dieser "Biegeseele" habe ich das 3/8" Anschlussrohr des Innengerätes um 180° tordierend nach links gebogen. Habe ein 7m Stück bestellt, was ausreichend für 12m Kältemitteleitung ist wenn man von beiden Seiten rankommt.
Für die 1/4" Rohre habe ich keine Biegeseele verwendet. Das geht ganz gut ohne.

Gruß
Mathias

1 „Gefällt mir“