Materialempfehlungen Split-Klima DIY Installation

Komplettset heißt ja fast immer: "Wir packen euch den billigsten Kram ins Paket, ihr bezahlt dafür aber ordentlich Geld."

Ist immer so schön verlockend, weil man keine Mühe hat, aber kann ich auch nur von abraten.

Hallo habt ihr Empfehlung für einen Drehmomentschlüssel und diese Gabelschlüsselaufsätze.

Bzw. in welchem Bereich benötigt man einen Drehmomentschlüssel für das anschließen?

DANKE

@nargon
Für die 1/4" Anschlüsse ca. 18NM und 3/8" ca 40NM, je nach Hersteller. Bei 1/2" bis 58NM, wenn ich das noch recht im Kopf habe. Steht alles in der Installationsanleitung der Geräte. Mit Adaptern und Krähenfüßen etc ist das m.E. dann aber auch nicht wirklich genau.
Mir war das Rothenberger Set dann die €100.- wert, obwohl ich mehrere Drehmomentschlüssel (Proxxon fürs Fahrrad und einen billigen für den Reifenwechsel) bereits besitze.
Wenn du dich bei svh24 für den Newsletter anmeldest, bekommst du das Set für unter €100.- und kannst es nach Installation weiter verleihen oder verkaufen. Adapter und Krähenfüße würden bei mir wahrscheinlich sinnlos rumliegen und verkaufen zu aufwendig.
Obwohl ich handwerklich nicht unbegabt oder unerfahren bin, hätte ich ohne Drehmomentschlüssel die Leitungen wahrscheinlich nicht dicht bekommen. Das Anziehen mit dem richtigen Drehmoment war nicht dicht, was aber nur mit dem CLD100-Leckagesuchgerät aufgefallen ist. Leckagespray hat bei den Undichtigkeiten trotz Abdrücken mit Stickstoff keine Bläschen geworfen und das Vakuum war auch stabil.
Ohne Drehmomentschlüssel hätte ich mich nicht getraut die Bördel noch fester anzuziehen.
Also für mich hat sich die Anschaffung vom CLD100 und dem Drehmomentschlüssel auf jeden Fall gelohnt.
Das Abdrücken mit Stickstoff lasse ich beim nächsten Mal daher sein, denn wenn das Vakuum stehen bleibt können es nur kleine Undichtigkieten sein, die man mit Nachziehen höchstwahrscheinlich weg bekommt.

1 „Gefällt mir“

Ich überlege gerade, wie ich das Außengerät auf meinen Balkon stelle. Untergrund ist Fliesenbelag, bestellt zum Außengerät habe ich diese großen dicken Gummifüße mit Schiene zum Befestigen des Geräts.

Da ich am Hang wohne, kann ich ohne Probleme den Lüfter durch das Geländer in die weite Welt schallen lassen. Aber der Balkon ist zur Entwässerung natürlich leicht abschüssig, ca. 8-10mm sind das über die Tiefe des Geräts. Somit wäre das Gerät minimal nach vorne geneigt. Ich nehme mal an, für die Lebensdauer der Mechanik (Lager etc.) ist das suboptimal.

Wie gleicht man das aus? Meine Ideen:

  • Keile aus Holz sägen, daraus keilförmige Füße zimmern

  • dünne Fundamente aus selbstnivellierender Ausgleichsmasse für jeden Fuß gießen

  • Fuß nur vorne mit Gummi unterfüttern, bis er im Wasser ist

Was meint Ihr, habt Ihr bessere Ideen?

Wenn die Bodenkonsole stabil ist, würde vorne eine Unterfütterung reichen. Holz würde ich aber nicht nehmen, dass ist sehr oft nass und vergammelt dir.

Was du auch machen könntest: Kauf dir eine Kartusche MS-Polymer Dicht-Klebstoff, der nicht allzuweich aushärtet, z.B. Soudal Fixall Turbo. Ordentlich dick auf die Füße auftragen. Den Fußboden klebst du mit Tape ab oder mit Folie auslegen. Dann die Füße vorsichtig waagerecht aufdrücken. Herausgequetsches Material vorsichtig entfernen und aushärten lassen. Ausgehärtet ist das Material ähnlich hart wie eine Schuhsohle. Die Folie sollte nach Aushärtung entfernt werden können. Evtl. vorher noch mit einem Trennmittel einreiben. Im einfachsten Fall etwas Silikonspray.

@win Super Idee, danke!! Ich kenne diesen Polymer-Klebstoff und liebe ihn, ist sehr flexibel einsetzbar.

1 „Gefällt mir“

Daikin unterscheidet in seiner Installationsanleitung zwischen Vinyl-Klebeband und Isolierband. Ist auch etwas widersprüchlich, mal wird das Vinyl-Band zur Bündelung der beiden Kältemittelleitungen beschrieben und das Isolierband zum Dazuschnüren von Elektroleitung und Ablaufschlauch, mal ist es auf einer Abbildung eher umgekehrt.

Die Isolierbänder, die ich gesehen habe, sind aus PVC, also Poly-Vinyl-Chlorid.

Habt Ihr hier unterschiedliche Bänder verwendet, wenn ja welche?

Vielleicht meinen die den Unterschied zwischen Vinyl-Band und Isolierband. Vinyl-Band bzw. PVC-Band ist ohne Kleber. Das ist in der Kältetechnik verbreitet man umwickelt damit den Strang, um ihn zusätzlich zu schützen. Es hat viele Vorteile, dass das Band nicht klebt. So lässt sich der Strang noch besser formen und man kann das Band auch wieder problemlos abwickeln und neu machen. Nur die Enden werden dann z.B. mit Isolierband fixiert.

Band ohne Kleber wäre sowas hier:

Und ja, Isoband ist in der Regel immer PVC.

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="4628" data-postid="125440"]
Ich habe auf Empfehlung von Win das Set von Vetall (Armacell Tubolit - Kältemittelleitung) genommen [/quote]

@matsches, @win - sind die Isolierungen der Leitungen 1/4 und 3/8 verbunden? Kann man die einzeln verlegen?

was haltet ihr von diesem hier: SANGI S-0325EN Kupferrohr 3/8" 25m Rolle | klima-vertrieb

So: habe es wie geplant realisiert und zwei 28er Bohrungen durch die Decke gemacht. Hier starten die Bohrungen im Boden (wird dann durch eine Fußleiste für Heizungsrohre verdeckt):

Im Raum darunter sieht es so aus:

Leitungen landen Unterputz und werden dann bis links unten im Gerät geführt, ab dort dann wie gewöhnlich bis in die Gerätemitte.

Ein Spaziergang war's aber nicht. Der Bohrer blieb auch mal stecken. Es ging nicht mehr vor oder zurück. Zum Glück war er schon ganz durch und die Spitze konnte von unten wieder freigemeißelt werden. ?

1 „Gefällt mir“

@lenny-cb Ich habe diese Armacell über Hood bestellt und einzelne 25m Rollen bekommen. Zwei mit 1/4 und zwei mit 3/8.

Die von Vetall sind ebenfalls einzeln, also nicht verbunden und dadurch ganz gut zu verlegen.

Meine von Vetall waren nicht verbunden, sieht auf deinem Bild auch nicht so aus. Kann man also einzeln verlegen und würde ich auch empfehlen, solche nicht verbundenen zu nehmen.

Zu dem anderen Link kann ich nichts sagen, kenne ich nicht. Ich hab mal billige Leitungen aus Polen gekauft, da war die Isolierung deutlich schlechter. Unterschiede gibts da also schon.

Wollte grad bestellen und noch ein bissel gesucht. Komme einfach aus der "Fragestunde" nicht raus.

Bei ebay (Artikelnummer: 163649776042 falls Link gelöscht wird) ebay Artikelnummer 163649776042

gibt es den 25m-Ring Turbolit Split 1/4 für 98,90€ und 3/8 für 149,70€ (ungebördelt, inkl. Versand) Das ist schon das günstigste was ich so gesehen habe.

Nun die "Verwirrung" in der Händlerbeschreibung:

Habe das in keinem Datenblatt nachlesen können. Wie muss ich das werten?

Kann mir keinen Reim drauf machen, warum dieser Lieferant so etwas schreibt, was man direkt beim Hersteller nicht findet. Sehe auch technisch gesehen überhaupt keine Grund. Er schreibt was von Temperaturgrenzen. Die sind bei Splitgeräten eingehalten, die Rohre werden maximal um 60 Grad warm.

Der Hersteller nennt explizit die Verwendung für Klima-Split-Anlagen und macht im Datenblatt keine Einschränkungen. Temperaturbereich geht bis 100 Grad.

Hier das Datenblatt:

https://local.armacell.com/fileadmin/cms/downloads/product-catalogues/de/at/TDS_TubolitSplit_AT-DE_01.pdf

Ich würde also sagen: Nonsens, was dieser Ebay-Anbieter schreibt.

Gibts noch Empfehlungen für die Dämpfungssockel (heißen die "Big Foots"?) bei Bodenaufstellung?

Gibt es dort signifikante Unterschiede bezüglich des Gummis, wie stark es dämpft etc.? Müssen die nicht auch unterschiedlich beschaffen sein je nach Gewicht des Außengeräts? Es handelt sich bei mir immerhin um einen 70 kg Trümmer...

Mein Daikin 4MXM80A9 wurde wider Erwarten ohne Sockel geliefert, daher überlege ich, die eigentlich mitbestellten Sockel zu stornieren und separat zu bestellen.

Wenn das Beton-Fundament der WP nicht direkt an das Hauswand ist wirst du wahrscheinlich gar keine Big Foots brauchen. Wenn du welch drunter baust schadet es nicht. Bei den Materialien hast du wenig Auswahl, das ist einfach gepresstes Gummigranulat.

Das ist kein rocket science. Egal woher du die beziehst.
Ein „schweres Fundament“ dämpft übrigens deutlich besser als Einbau leichtes. Physikalisch ist das ein 2-Massensytem verbunden durch eine Feder (bog foot). Außer den Dämpfungseigenschaften des Gummis geht das Gewichtsverhältnis der Massen der WP und des Fundaments in die Gleichung ein.

8 Sack trockenbeton wiegen 200kg das ist mit deiner WP ein massenverhältnis von > 2:1.
Und kostet keine 30eur.
Bevor du nach Hightech im Gummi suchst, nimm lieber die doppelte Menge Beton.

Gerät steht auf dem Balkon, der eine Baujahr- (80er) typische auskragende Betondecke ist. Daher ist Dämpfung schon wichtig, da es sonst Schallübertragungen auf meine Innendecke geben kann.

@schup011 das ist der ungünstigste Fall. Trotzdem wird es kaum nachvollziehbare Selektionskriterien gibt so dass du dir die Komposition der Big foots aussuchen könntest

Meine Hoffnung ist, dass es nicht ungünstiger ist als eine Wandmontage. Ich werde Big Foots und die 35 oder 40 Shore Gummidämpfer verwenden.