LTO Zellen Testgerät

Hallo zusammen ich bin durch einen zufall an 5 Stück von solchen Speichern gekommen.
zuerst habe ich vermutet das 18650 drin sind aber nach dem öffnen war klar Es Sind LTO Zellen mit 40 AH
Leider sind ca 2/3 defekt also sprich tief entladen bei ca 0,3 V alle anderen haben Interesanter weise 2,3 V
Nun meine Frage was für ein testgerät zum Überprüfen der Kapazität könnt Ihr mir enpfehlen... am besten wäre wenn VMax und VAus frei Prog wären.
nächste frage innerhalb welcher range würdet Ihr die Zellen Betreiben ? mein Plan wäre aus den noch ganzen ein 48 V System zu bauen..

Gruss

Zur Tiefentladung würde ich mich schlau machen.
Eventuell ist das bei LTO gar nicht so problematisch.

Ich habe selbst so eine Zelle die ich wegen hohem Leckstrom getauscht habe. Liegt lange rum und ist dann wieder nahe Null, anfangs vorsichtiges laden machte überhaupt nix, ich fuhr aber auch nie mit 10 C rein.
Kapazität ist ok. Keine Erwärmung.
Vorsicht ist natürlich angesagt.

Das ist auch mein Kenntnisstand.
Ich würde auch garnicht mit einem Einzelzellen Tester drangehen.
Einfaches Smartbms, 30 Euro, 7s oder 10 s oder was man will.
Eine Reihenschaltung von Zellen auf Holzbrett mit der "Reißnagelmethode". Bms anschluss dran.
Von hand balancieren und laden, entladen. Schlechte Kapazität fälllt dabei auf . Wieder laden, abklemmen, nächstes holzbrett. Liegenlassen, tiefentladung testen.

So teste ich sowohl 18650 Zellen als auch ganze Pedelecakkus, ohne die Zellen zu trennen. Warum die Zellen auseinanderreissen wenn sie gut sind?

Für die zellen machst du verbindungsstücke, an einem bms Anschluss. Zellen mit den Verbindern zu einer Reihenschaltung schrauben, am bms stecker nachmessen (!), Bms dran. Usw.

Du musst ja noch nicht einmal 10er packs machen, du kannst auch so ein bms an einen teil der Reihenschaltung hängen.

Ok eigentlich wäre mir die einzelne Prüfung der Akkus schon lieber.... Vielleicht baue ch auch Einfach 2 einzelne Packs Einmal mit denen Die bei 2,3 Volt sind und einmal mit den tiefenladenen....
Ein passendes Messgerät umd einzelne Akkus zu testen kenn von euch niemand...?
Dann könnte ich eben auch mal nach x Zyklen nochmals testen...

Ich verwendebedingt den iCharger 308 (50A) auf Blei Modus da der alte kein upgrade für LTO bekam.
Ansonsten könnte man universell zusammenwürfeln. Netz bzw. Ladegeräte haben eh oft einen Ah Wh Zähler on Board. Zum entladen bietet sich Atorch 25 A erweiterbar an.
Ich betreibe die Zellen zwischen 2,5 und 2,0V

Für die erste Diagnose würde ich die Zellen Blöcke einheitlich auf 1,800 V bringen und länger stehen lassen. Gelegentlich kontrollieren ob die Spannung einbricht. Verdacht auf erhöhte Selbstentladung, und kritische erst mal danach selektieren.

Gratulation zu den Fundstücken.

Ich glaub liegen lassen brauche ich die Dinge zumindest die Wo noch 2,3 Volt haben nicht mehr..... das ganze system war Min 8 Monate ausser Betrieb

Auch meine ausgetauschte (20 mA) Leckstrom Zelle braucht über 3 Monate bis sie von voll auf 2 V abfällt. Drum der Vorschlag mit 1, 8 V. Da ist praktisch nichts mehr drin en und zeigt sich schnell eine Veränderung im mV Bereich.

1 „Gefällt mir“

@gerhard75
Günstig: EBC-A40L
Teurer aber mit weitaus mehr Möglichkeiten und was für`s Leben: Junsi 456/458/4512DUO

Zu den Junsi Ladern brauchste aber noch ein Netzteil und eine Last. Dauerhaft über die interne Last des Junsi würde ich nicht empfehlen wenn du den Junsi Lader nicht verheizen möchtest. Ab hier was zum lesen:

YinLong LTO Testing - #5 von u-f-o

Der junsi iCharger Duo kann aber hin und her schaufeln.
Also den einen entladen und den anderen damit aufladen. Eventuell brauchts mehr Zellen. Ich habs nie probiert.
Er macht auch schöne Diagramme.

@hopfen
Jap, hatte ich auch erwähnt im Link.
Wenn du allerdings einen Kapazitätstest machen und schöne Diagramme möchtest ist das denke ich eher weniger sinnvoll. Da braucht die zu ladende Zelle nur weniger Kapazität haben, die CV-Phase beginnt und schon sinkt der Entladestrom der zu entladenden Zelle usw... Man kann aber natürlich auch "tricksen" und mehrere parallel schalten zum laden. Wie dem auch sei, mir wäre das zu viel gefrickel und hin und her.

Hallo
die Lader sind mir für vermutlich einmalige verwendung dann doch zu teuer..

ich Lage jetzt mal alle Zellen auf 2,3 Volt auf und schu mir dann mal den Innenwiederstand an,

Anschliessend in Reihe schalten und schauen wie sie sich unter Last verhalten das wird meine Vorgehensweise sein 400 EUR für dise vermutlich einmalige geschichte ist mir zu viel

Die Chinesen haben zum zwischenschalten um ein paar € Ah Zähler (100 A!) eher 30 auf Dauer. Habs nie getestet.

Hab keine eigenen Zellen, aber nach dem was ich gelesen habe ist das Hauptproblem Selbstentladung. Laden und stehenlassen.

@cCarolus was sind den da gute werte

Ich hätte da noch eine frage....wie Ihr das machen würdet... ich will den speicher parallell zu einem lifepo 16S280 AH betreiben .. würde ihr aucf 21 s oder auf 22s gehen bei den LTOs

Optimal wäre als Last ein 3V stepup der dann gleich über einen BKW WR wieder ins Netz rückspeist.
Natürlich nur wenn man viele Zellen prüfen will.

Hallo Gerhard! Ich habe kürzlich 128 LTO Zellen geschenkt bekommen, ebenfalls in einer Alubox wie vorher gezeigt wurde. bei mir waren 28 Zellen tiefentladen, die Anderen zwischen 2,1 und 2,3V. Ich habe 14 Stück hintereinander mit den Schraubgewinde und je einem Schrauben zusammengeschraubt, mit einem PV Paneel verbunden und in der Sonne laden lassen. Immer wieder jede Zelle auf Ladung überprüft. 6A sind geflossen bei Spannungen bis 35V. Wenn eine Zelle auf 2,8V angestiegen ist, habe ich sie ausgebaut und wieder eine andere tiefentladene Zelle eingeschraubt. Schlussendlich habe ich die geladenen Zellen parallel geschalten und ausgleichen lassen. Zurzeit teste ich die Zellen bei Entladung und messe mit einem Datenlogger und vergleiche die Kapazität der Zellen bei Belastung. Es ist sehr viel Arbeit.LG Alfred

1 „Gefällt mir“

Danke Alferd

Ja es ist Arbeit aber ich hoffe sie lohnt sich..
Ich habe jetzt mal angefangen die tiefentladenen Zellen mit dem Labornetzteil auf 2,3 V zu Ladenmit so ca 2 A...dauert wirklich sehr lange was ja aber ein gutes zeichen sein sollte... offensichtlich kann die Zelle viel Energie aufnehmen...
Hast du dir schon überleget wie du den neuen Pack baust ?

@ Alfred misst du den Innenwiederstand der Zelle auch ? falls ja kannst du da schon was dazu sagen ? Ich bin leider noch am auseinanderschrauben der Packs ... wäre schön wenn du deine erkennisse hier teilen könntest

Lest doch mal hier wie man mit BMS seriell lädt...