LTO Zellen Testgerät

Grüß dich Gerhard!
Ich habe 6 Stk solcher Akkupacks (Bluesky Energy GMBH)geschenkt bekommen. Davon waren wie gesagt 28 Zellen tiefentladen. Ich hab jetzt einmal versucht zu testen, ob die tiefentladenen oder die Anderen Zellen mehr Kapazität aufweisen. Nach einigen Tests habe ich festgestellt, dass die entladenen mindestens so gut, oder schlecht wie die Anderen sind. Ein Pack habe ich fertig auf ein extra angefertigtes Wägelchen aufgestellt und für 13,8 V dimensioniert. (6 Stk parallel mit je 7 Zellen) . Das ganze mit einem aktiven, kapazitven Balancer 5A zum Ladungsausgleich. Die Spannung musste ich deshalb wählen, weil ich im Wochenendhaus ursprünglich alles mit 12V Blei und Nickel-Cadmiumzellen bestückt hatte. Laderegler, DC Wandler, alles 12V.
Da hinter dem Akkupack Elektronik weilt, musste ich es mobil gestalten. Im Hinblick auf die Frage ob du auf 21 oder 22 Zellen gehen solltest, beachte bitte, dass bei langer Lebensdauer ein Li Akku nur in einem engen Bereich betrieben werden sollte. LTO Akku Ladeschluss 2,5 - 2,65V und Entladeschluss 1,8 - 2V ! Da das Lade bezw. Entladefenster beim LiFe 3,22 -SOC30% / 3,32V - SOC 80% ist, kannst du leicht entscheiden.
LG Alfred.

Blue sky, ah, das sind wohl die mit dem schwarzen Isolierband. Dann kann ich mich schon mal am vermuteten Zustand orientieren falls ich da nochmals zuschlage.

Ja genau die Habe ich auch.... habe 5 Packs bekommen....
Bis jetzt waeren 2 Zellen total am sack da ist irgdn eine Schmire rausgelaufen ansonsten 2/3 unter 1 V entladen ca 1/3 bei ca 2,1V...
Lade sie jetzt einzeln mit ca 3 A auf 2,3 V auf und ..dann erstmal in den Keller...mal sehen was nach 2 wochen noch an Spannung drin ist.

Gibt's für solche LTO noch eine offene Quelle in Ö?

Und eine in D?

Hallo bin jetzt ja gerade dran die tiefentladenen langsam wieder auf 2,3 Volt zu laden... klappt bis jezt auch gut wenn sie geladen sind haben sie immer so ca 0,29 mOhm Innenwiederstand....jett habe ich aber die erstst wo 6,3m Ohm innenwiederstand hat.... ich denke mal die ist defekt...Das ganze zieht sich mit dem Labornetzteil ganz schön hin...so ein Tag je Zelle muss man da schon einplanen eher 2 weil man ja nicht immer gerde dran ist

Ich habe letztes Jahr beim Bau meines LTO-Akkus immer 9 Zellen in Reihe mit dem Modellbaulader geladen und entladen, der kann mit 2A balancieren und mit ausreichend Leistung entladen (Rückspeisung in den Versorgungsakku). So hat es für meine 126 Zellen dann nur etwas 2 Wochen gedauert, bis alle getestet waren.

konntest da di kapazität auch damit Messen?ja das wäre vermutlich eine gure Idee...

Ja, Kapazitätsmessung und Aufzeichnung der 9 Einzelzellspannungen über der Zeit via angeschlossenem PC am Ladegerät.

OK das wäre ne Lösung.... meine haben 40 AH ws hatten deine? hast du den Innenwiedersand auch gemessen ?falls ja wie hoch war der bei dir?... gabs bei dir auch aussreisser wie bei mir ?Die Aussreisser werde ich wohl entsorgen müssen....aufggehen tuts bei mir mit den Zellen ehh nicht mehr

Meine haben auch 40 Ah. Innenwiderstand hatte ich mir sporadisch anzeigen lassen, aber ich habe die Werte vergessen.

Mein Testprogramm war: Laden und Balancieren bis 2,7V/Zelle. Entladen bis 1,8V/Zelle. Laden auf 2,3V. Im Entladezyklus habe ich dann im Einzelspannungsdiagramm schön gesehen, ob einzelne Zellen rausstechen, aber alle 126 von 126 gekauften lagen über 40Ah, d.h. ich konnte alle verwenden.

Jetzt im Betrieb in 21s6p-Konfiguration läuft seit 5-6 Monaten auch alles gut mit nur sehr geringem Balancierungsbedarf.

Das ist klasse aber bei meiner Zelle kann was nicht stimmen.... malsehen was die Spannung macht wenn sie länger rumliegt.... aber ins system kommt die sicher nichtdas ist mir zu unsicherund da ich ja ehh schon 2 entsorgt habe geht es ehh nicht mehr auf.
Ich werde ein Ich werde vermutlich ein 22s4p system bauem und das parallel mit einem 16s1p Lifepo betreiben......mal sehen wie es wird

Auf 1,8 V entladen. Dann zeigt sich schnell wie es mit der Selbstentladung steht. Habe eine die verbraucht um 20 mA dabei.

Das könnte sogar funktionieren, auch wenn es mich zuerst etwas erschreckt. Die LTO betreibe ich aktuell bis 2,55V Ladeendspannung, 2,50V wäre auch ok. 22x2,5V = 55V, und 16x3,43V = 55V, d.h. du hättest eine identische Ladeendspannung bei vernünftigen Einzelzellspannungen. D.h. am oberen Rand würden die beiden Akkus harmonieren. Am unteren Rand hat der LTO vermutlich noch einen größeren Anteil Restkapazität, wenn der LiFePo4 schon leer ist.

Ich betreibe 2x 6 LTO paralell zu 4 LFP.
Die LTO sind um etwa 0,8 V über gekühlte Leistungsdiode getrennt. ( 2 Ladegeräte)
Wird natürlich nicht ganz optimal genutzt.
Meine Last ist aber auch nur 20-30A.

Ginge mit Aktiv Dioden zur Koppelung besser, liegen eh 0,5 m davon entfernt rum.

ich werde nur einen so grossen Ladestrom fahren wie jeder akkupack auch für sich alleine könnte.... es geht mir ja eher um die Kapazitätserhöhung als mehr Lade und Entlade Leistung.. wenn ich die Packs parallel schalte dann muss die Spannung eigentlich immer an beiden gleich sein..aber ja die der Strom wird sich vermutlich nicht gleich aufteilen

@L Lars was erschreckt dich denn da....nur damit ich es verstehe ? wenn man das so auslegt das jede Akkublock die Ladeleistunfg auch alleine könnte sehe ich da kein Problem...

ich hab auch 18 LTO ersteigert auf aurena um 200€ oder so.
waren auch 1,2 zellen tiefenentladen wenn ich mich recht erinnere.
Hab einen pack gebaut mit dauer-active-balancer. Lauft seit monaten ohne spn drift.

toll danke für die info

Bin nun auch ein Opfer von ein paar tiefentladener Zellen geworden. Schaun ma mal was die noch so machen.
Sollten die nächsten Tage eintreffen.

Erster Test wird Leckstrom sein.