Marktwachstum: 2023 wurden in Europa 15,4 GW an PPAs unterzeichnet, davon 2,6 GW in Deutschland – nach Spanien und Schweden an dritter Stelle.
Rendite vs. Risiko: PPAs sichern langfristige Strompreise (10–20 Jahre) und reduzieren Marktschwankungen. Doch was, wenn die Strompreise steigen und man mögliche Gewinne verpasst?
Großunternehmen vs. KMU: Konzerne wie Google und Amazon setzen auf PPAs – doch lohnt es sich auch für kleinere Investoren?
Was denkt ihr? Werden PPAs in Deutschland zum neuen Investitionstrend oder gibt es bessere Alternativen? Diskutiert mit!