@stromsparer
Ich möchte dem von Dir gesagten auch noch grundlegend widersprechen. Nicht weil es "falsch" ist, was du sagst, sondern weil es der falsche Ansatz ist.
Hier geht es nicht (nur) um "Festigkeit", sondern (auch) um "Nachgiebigkeit", dem E-Modul. ("Elastizitätsmodul" -> Wikipedia.)
Natürlich geben die nach. Emodul von Aluminium ist ( Ich schlabre die Genauigkeit der Physikalischen Einheit) ist 70.000, der von Glas ist 50.000, der von GFK ist 25.000. Der von Holz ist 10.000. Nur als beispiel. Stahl hat mit den höchsten bei 210000.
Die Zahl beschreibt im Grunde genommen die "Nachgiebigkeit". Um wieviel dehnt sich eine Stange, wenn man auf Länge, Kraft und Fläche normiert.
Also, gleiche Stangen in Alu und stahl, belastet ( innerhalb des elastischn bereiches, unterhalb von Verformung): Alu dehnt sich um faktor 3 mehr.
GFK zu stahl etwa Faktor 8.
Was das in der Praxis bedeutet ein Beispiel: Ein grosses Verkehrsflugzeug ist in der Luft (obere Flugfläche, 1/3 Luftdruck) etwa 10 cm länger als auf dem Boden. Um soviel wird der Rumpf durch den jetzt höheren Innendruck , also deren Druckkraft, in der Länge gestreckt.
macht 1 mm pro Sitzreihe. ( Böse Zungen behapten, dass ist im Platzangebot berücksichtigt....
)
Was das bei uns bedeutet, sehen wir hier:
Ja, die zwei Schrauben "halten" die Kraft. (Wenn sie überhaupt soweit belastet werden). Nachdem sie sich nämlich um etwa 1 % gedehnt haben ( elastischer bereich etwa 3 %, 3fache Sicherheit -> maximallast etwa 1% Verformung). Heisst also wenn zwei Stange die Kraft aufnehmen, auf 1 m Länge des Packs, habe sie sich bereits um .... 10 mm gelängt. Nachgegeben.
Soweit dehnt sich das Pack aber nichtmals aus, sondern nur..... 3 mm ( Oder wie war die zahl?) Also, mit 2 Stangen kannst du garnicht erzwingen, dass der Pack die volle Dröhnung der Kraft abbekommt .... der Stahl ist zu "Weich".
Also, 4 Stangen. Jede nur die halbe Kraft, also Dehnung 5 mm. Reicht nicht, nochmal verdoppeln: 8 Stangen. Jetzt ist die Dehnung der STANGEN alleine bereits 2,5 mm.
Immer noch hat sich aber das Pack um 3 mm ausdehnen können, die Kraft entwickelt es aber erst bei 0 (Null) ausdehnung.
Nur mal so als Anfang.
Die zwischenlagen GFK geben aber auch noch nach. Heisst, unter dem Einfluss der 50000 (Einheit) wird die platte etwas dünner. Im Vergleich zum Emodul des Packs mit seiner Ausdehnung (geraten/geschätzt) etwa 3 mal soviel wie der der Pack selber. oder umgerechnet wie 3 mm "tote" Zelle. Ist nicht viel, aber 10 % der Dehnung, die das Pack machen will, geht in eine "Stauchung" der GFK Platte. (Sebst wenn die Aussenplatte NICHT nachgeben würde).
Ich hoffe, dass alle folgen können. Das ganze Thema ist eben nicht Festigkeit, sondern Nachgiebigkeit. und damit kriegt es eine ganz andere Sicht.
So erstmal zu euch, damit ihr verdauen könnt.