Hier weiter zum Thema der Infrastruktur.
Ich möchte auch hier nochmal auf die Idee hinweisen, dass es ggfs. sinnvoll sein könnte, auf Firmenparkplätzen günstige Lademöglichkeiten einzurichten. Hier stehen die Autos sowieso länger rum (man muss nicht aufs Laden warten) und es könnten auch Leute profitieren, die sich zu Hause keine Wallbox installieren können.
Siehe dazu auch diesen Thread.
Ich würde ergänzen, dass man sich grundsätzlich überlegen müsste, wie das fur einen nicht-Eigenheim-besitzer uberhaupt ekektrisch gehen soll.
Selbst für Eigenheimbesitzer ist ggfs. die Installation einer Wallbox problematisch. Ein Kollege von mir bekam vom Energieversorger eine Absage dazu, weil in der Straße nicht ausreichend Leistung installiert ist.
Daher der Vorschlag: Firmenparkplätze. Dort ist häufig ausreichend Anschlussleistung vorhanden und die Autos parken sowieso 8-10 Stunden dort. Es reichen also einfache 11kW Wallboxen.
Das ist eigentlich nicht mehr möglich, Wallboxen bis 11kW sind nur anmelde aber nicht Genehmigungspflichtig.
Der genannte Fall ist auch schon eine Weile her (2Jahre?).
Wüste nicht, wozu ich eine Wallbox bräuchte.
Auto wird in eine ordentliche Steckdose in blau oder rot gesteckt und fertig.
Die meisten Autos haben da so ein Ladeziegel und wenn nicht gibts sowas für 100€. Den Rest macht man über die App vom Auto.
Bei mir eine blaue 32A einphasig, die bis knapp 8 kW funzt.
Überwiegend lade ich aber zwischen 2 und 4 kW zur Solarverwertung.
Schukoladeziegel macht max 16A (3,6kW) einige sogar nur 10A.
Welches Auto lädt denn einphasig mehr als 3,6kW?
Mal abgesehen das 8kW einphasig eine ziemliche Schieflast ist.
Viele, z.B. die meistverkauften der Welt - Tesla 3 und Y.
Und Ladeziegel gibt es günstig in allen möglichen Varianten zischen 3 und 22 kW völlig Problemlos.
Kleine Schieflast juckt mich, und die Jungs von EON/Edis auch nicht weiter.
Habe vorher extra noch Google angeworfen und bei allgemeiner Suche nichts darüber gefunden. Aber Tesla macht das wirklich, ich bin wirklich überrascht.
Die mach das auch echt tricky. Intern gibts da 3x16A Lader für die 11 kW Drehstrom.
Tesla koppelt nun intern einfach 2x16A Lader parallel und hat schwups, für die vielen Länder weltweit mit nur 1 Phase bei Privathäusern, eine halbwegs ordentliche Ladeleistung.
Bei 32A über eine Phase muss man aber dicke Kabel verlegt haben.
Ach nö, direkt neben der UV 4mm2 und etwas weiter 6mm2 Drähte.
4mm2 oder gar 6mm2 zu einer 1-phasigen Steckdose haben wohl die wenigsten Leute. Üblich ist eher 1,5mm2. Da muss man sich erstmal den Elektriker kommen lassen und dann wird es teuer.
Nö, es wird billiger als wenn der "Elektriker kommt" und eine Wallbox anbaut.
Denn darum geht es in den letzten Beiträgen.
Was für Querschnitte die Leute zu vorhanden Schokosteckdosen haben, ist in diesem Zusammenhang, dabei völlig bedeutungslos.
Dauerlasten müssen dem Stromversorger angezeigt werden. Mit dem Liefervertrag für Strom geht man diese Verpflichtungen ein. Wallboxen, Wärmepumpen, Durchlauferhitzer etc. sind anzeigepflichtig. Das kann dir dennoch untersagt werden (Netzkapazität bla,bla). Eine Art Genehmigung kommt über die SMARTmeter Pflicht für den dann erhöhten Verbrauch, in 20% aller Haushalte führt das SMARTmeter zu sehr, sehr hohen Umbaukosten am Hausanschluss und Zählerkasten, eine Kernsanierung als Neubauersatz. Plötzlich musst du die allerneuesten Anwendungsregeln und DIN Normen erfüllen. Dabei werden Dinge nachgerüstet die in der Regel nicht benutzt werden und inzwischen auch nicht mehr nötig sind. Natürlich wie üblich haben wir 800-900 Verteilnetze und unterschiedliche Ausprägungen.
Deiner Wärmepumpe, deiner Wallbox, deiner PV unterstellt man 24/7 Betrieb mit maximaler Leistung, wie Dauerduschen mit Durchlauferhitzer. Das soll fernwirktechnisch beeinflussbar sein um förderwürdig zu sein, um dynamische Stromtarife nutzen zu können, um bei dynamischen Netzentgelten mitmachen zu dürfen. Ja, eine 2kW Klimaanlage/Heizung muss auf 4,2kW drosselbar sein um förderwürdig zu sein. Deine 2 oder 3kW Solarstrom für dein Auto müssen auf 4,2kW drosselbar sein um förderwürdig zu sein. Sie müssen das sein, ohne zu wissen wie das gemacht wird.
Im Zweifel wird das wieder umgebaut werden ohne jemals benutzt worden zu sein. Wenn dich der Goldstandard erwischt kann "Ich kann zuhause laden, mir ist das egal" hohe vierstellige Summen kosten.
Enorme Umbaukosten, die für die im Aufbau befindliche öffentliche Ladeinfrastruktur keine Rolle spiel(t)en. Keine Spur von netzdienlicher Leistungsabgabe oder dynamischen Strom- und Netzentgelten.
Blinde Vollgasfahrt, alle Möglichkeiten und Bedenken in den Wind geschlagen.
Dem Privatmann stellt man Maximalforderungen, das Ladekartell lässt man gewähren.
SolarHeini

Daher der Vorschlag: Firmenparkplätze. Dort ist häufig ausreichend Anschlussleistung vorhanden und die Autos parken sowieso 8-10 Stunden dort. Es reichen also einfache 11kW Wallboxen.
11 x 8 wären 88kWh Akkus und man käme immer mit 0% an um mit 100% loszufahren.
Da reichen 3,6kW pro Stellplatz.

11 x 8 wären 88kWh Akkus und man käme immer mit 0% an um mit 100% loszufahren.
Da reichen 3,6kW pro Stellplatz.
Ja, Deine Rechnung ist natürlich korrekt. Mein Hintergedanke war aber, mit 11kW zu laden, dann hätte der Energieversorger noch die Möglichkeit den Zeitraum für den Ladevorgang auszuwählen, damit das Laden "netzdienlich" ist.
Aber Du hast natürlich Recht: besser 3,6kW sofort als 11kW nie.
Mein Reden, bei ausreichend "Steckdosen" für die BEV muss die einzelne Leistung auf dem Pendler- oder Arbeitgeberparkplatz nicht unfassbar hoch sein.
Wer sich leistungsmäßig einschränkt, der lädt günstiger, wer es schnell und schmutzig will, der zahlt mehr.
Fahre ich im Schnitt (Bundesdurchschnitt) täglich 40km und kann auf dem Pendlerparkplatz in meiner Abwesenheit 80km Reichweite bunkern, was brauch ich mehr?
Jede Ladevorrichtung und jedes Auto bietet die Möglichkeit situationsgeführt zu laden.
Wenn auf Maloche zum PV-Mittagspeak Gas gegeben wird, OK.
In 8 Stunden brauche ich aber nur den Arbeitsweg nachladen und gegeben Falls die Hütte klimatisieren.
Selbst mit 3,6kW wird nach und nach der eine oder andere piep satt sein und sich ausklinken. Fährt nicht so weit, hat 80% erreicht. Es wird gegen 16Uhr weniger.