Der "Firmenparkplatz" täte es auch. Dort könnte die Firma ihren günstigen Industriestrompreis zur Verfügung stellen.
Vorteilsnahme, Missbrauch, Steuerbetrug und geldwerter Vorteil.
Ich bin zwar kein Jurist, aber dieser Artikel sagt etwas anderes.
Falls es doch noch irgendwo Probleme gibt, wäre es die Aufgabe der Politik, hier die geeigneten gesetzlichen Rahmenbestimmungen zu schaffen. Den Staat würde das voraussichtlich nichts kosten! Einfacher kann man die E-Mobilität nicht fördern.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch nochmal auf diesen Thread hinweisen...
Ich weiß es auch nicht. Ich habe auch nicht vor oder die Möglichkeit dieses jemand anzubieten.
Ich rieche aber schon verschiedene "Stromarten" und "Eichrecht".
Dienstleister und Ladekarten.
Die dumme Denke wie man sie an den Straßen gezeigt bekommt. Beginnt bei dem Wort "Säule". Die Geschäftsführung in ihren S-Klasse Benzinern wird es auch nicht anders für möglich halten. Das machen die doch immer und überall so. Da wird auch kaum ein Konsultant gegen reden.
Am Ende darf der Mitarbeiter des Monats während der Arbeitszeit laden,
Der GF und die Firmenwagen selbstverständlich auch.
Die anderen verlassen ab 16Uhr bis 23Uhr den Hof mit den zwei Ladepunkten, einer nach dem anderen.
Avanti diilettanti!!
Der eine oder andere wird den Anspruch kostenloses Schnellladen konstruieren wollen, auch mal so beim Arbeitgeber.
Weitere 600 Stellplätze und nun auch 28 Ladesäulen mit bis zu 400kW Ladeleistung.
In Minuten können bis zu 100KM nachgeladen werden.
Mönchengladbach: Neuer Parkplatz im Nordpark eröffnet - Schnellladesäulen
Ein Ort an dem Fußballspiele, Konzerte, Hockeyturniere etc. 10000de Besucher anlocken.
Plätze die zu normalen Zeiten von angrenzenden Firmen als (Mitarbeiter)Parkplatz gebucht werden.
Wer findet den Fehler?
Ganz viele Leute parken hier für absehbar lange Zeit.
Wer vor oder nach der Veranstaltung / Arbeit noch Zeit hat, der kann dort Wagen auf Wagen laden.
Eine Charge mit 28 steht die meiste Zeit an den Rakentenladern sicher nicht ungestraft rum?
Es kann auch immer einer beim Wagen bleiben.
Bestimmt ein Magnet für E-Fahrer, aus meiner Sicht aber eine Fehlplanung.
Fußballspiele oder Konzerte dauern zwischen An- und Abfahrt so in der Größenordnung zwei bis drei Stunden.
Da würde auch eine Ladeleistung von 50kW reichen, dafür achtmal so viele Ladesäulen. Selbst wenn das Auto nur eine Stunde laden würde und sich nur 40kWh reinschraubt, so sind das in etwa 200km.
Zumal der Nordpark doch etwas außerhalb der City liegt, einziger Pluspunkt, der sowas wieder retten könnte, es ist nicht weit zur BAB.
Du verstehst mich.
Jetzt muss man noch wissen, dass die Autobahnen rundum und die Ausfahrt an den Tagen mit Veranstaltungen und im Berufsverkehr besonders staugeplagte Standspuren sind.
Nahe der Autobahn in der Pampa ist nun auch kein Garant für Laufkundschaft. Stolz: "Fossile Brennstoffe werden dort nicht angeboten", klar kein Ort für eine Tanke.
Für 5,6MW hätte man auch 500 mal 11kW AC installieren können, welche nicht jedes Fahrzeug überhaupt beziehen könnte/würde.
Ein Bezahlsystem gibt es wohl auch, zu bezahlen wäre Strom oder Fläche?
Verschwörungstheorie:
Man kann das Auto nicht verteufeln ohne eine Alternative zu bieten.
Man gibt vor das Elektroauto sei die politisch korrekte Alternative.
Solange die Leute die Schnauze nicht voll haben, dürfen interessierte Gruppen damit rumspielen und abkassieren. Steht da "79ct/kWh für jedermann"?
SolarHeini
E-Auto laden bei Ikea: Das sind die neuen Preise
Das hat Plan. IKEA begibt sich in die Hände eines Dienstleisters.
20kW DC sind nicht mehr zeitgemäß und Roamingmäusefallen sollen auch geboten werden.
Ich denke an den erzwungenen langen, langen Rundkurs (mit der Frau!), die Kasse und die Mahlzeit in der Kantine.
Klar muss es teurer und schneller werden.
Schon voll beim Halb-Marathon.
Ein Service der umparkt fehlt noch.
Ich sehe hier keine sachliche Diskussion, sondern gemaule und Gemecker.
Letzte Warnung.
Ein wenig, aber die eigentliche Lösung ist ja vor ca. 25 Postings gefunden worden. Verhältnisse wie an der Tankstelle:
Womit jemand bezahlt ist Schnurz und Preise gehören groß außen dran geschrieben.
Es bleibt ein Missstand:
Ganz anders als beim Verbrenner ist Parken und Tanken für das E-Auto idealerweise identisch.
Das unbeaufsichtigte Laden müsste gefördert werden. Dabei müsste die angebotene Ladeleistung dem üblichen Verhalten, der Standzeit am jeweiligen Ort entsprechend gewählt werden.
Ein immer schneller und immer teurer führt zu ärgerlichen Stielblüten und Angebotsverknappung.
Immer schneller und immer teurer lässt sich auf die angestrebte Anzahl nicht skalieren.
Warum dieser Aspekt unberücksichtigt bleibt kann man fragen, sicherlich kann man das mit niemandem hier diskutieren.
Z.B. beim nächsten Borussia Heimspiel kommen 500 E-Autos die im Schnitt 50KM anreisen. Sie wollen nachladen solange sie stehen, nicht tanken wenn sie leer sind.
Was sollen die mit 28 Ladepunkten a‘ 200kW anfangen?
Das Tankverhalten sollte nicht auf das Ladeverhalten abgebildet werden, das wird zu teuer.
Breaking Elektro-News: Amazon bestellt 200 e-Actros/VW machts mit dem DFB/Model Y Juniper im Januar? - YouTube
Bei Minute 16:36 Der Wucher der Woche
nun ist es soweit, ich sperre die ersten Ladekarten.
zum Glück gibt es in der Software eine Blacklist wo man dies hinterlegen kann und die Ladekarte ist an meinen Ladepunkten erstmal tot.
Hintergrund: bestimmte EMP's zahlen ihre Rechnungen nicht bzw. gibt es in der Kette der Ladekartenanbieter schwarze Schafe bei denen noch nicht durchgegriffen wird.
Der Ladekartenkunde, der nicht mehr laden, kann nichts dafür wenn seine Karte nicht mehr funktioniert nur liegt das Problem in seinem Vertragsverhältnis.
Laden kann er alternativ per Giro
Ist das dann der günstigste Preis?
kann sein daß der gesperrte Kunde mit einer monatl. Grundgebühr einen besseren Preis hätte ...
Mit Giro hab ich einen Festpreis, der sowohl ständig am Display erscheint als auch an der Station weit sichtbar ist, 54 Cent für DC mit 150kW
Den Giro Preis gestaltest du doch selbst.
Die Ladekarten und die Fittiche des Roamings braucht man doch nur um im Radar der entsprechenden APP mit einem Preis sichtbar zu sein?
da sehr viele anfangs unbedingt mit LKarte laden wollten hab ich einen großen Anbieter mit rein genommen um dessen Reichweite zu nutzen.
Welche Preise in den nachfolgenden Ladekartenanbietern aufgerufen werden kenn ich nicht, ich bekomme einen Festpreis - oder eben auch nicht, siehe Anfangsthread.
Die Reichweite will das zuständige Amt leider nicht liefern.
Wo: Ja, Was: Ja, Preis&Status: NEIN.
Wenn die Leute selbst Ladekarten wünschen, kann man nicht helfen.
"Anfangs" ist vorbei, was die bekommen haben sehen sie ja.
Ist Österreich