Komischer Stromtarif "Intelligent Octopus Go" - Wo ist der Haken?

Hallo Zusammen,

ich bin ebenfalls für meinen bestellten Enyaq auf der Suche nach einer passenden 14a konformen Wallbox, die ich im besten Fall mit dem flexiblen Stromvertrag von eprimo (octopus go scheint mir auch etwas unausgereift) kombinieren kann. Die Auswahl an passenden Wallboxen ist ja noch nicht sooo riesig. Hat hier schon jemand Erwahrungen gesammelten, ob die Hinterlegung beim go-e Charger Gemini unkompliziert möglich ist? Denn diese scheint mir mit einem Preis von knapp unter 500 € aktuell die Wallbox mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Freue mich über eure Einschätzung.

Mittlerweile habe ich eine Antwort vom Support: Meine "Go" Tarife sind tasächlich etwas höher als die aktuell Beworbenen (und bei meinem Abschluss angezeigten).
In der "Go" Zeit 0,02c günstiger. In der "normalen" Zeit 0,3c teurer.

Ist jetzt nicht die Welt, aber macht lieber einen Screenshot der angebotenen Tarife beim Abschluss.

Ich habe gerade von Tibber zu Octopus Intelligent Go gewechselt. Wir wollen damit unseren MG4 laden. Ich habe auch bei Amazon eine passende Wallbox (Wallbox Pulse) für 366€ gekauft. Wir haben trotz 13,6kwp und 11kwh Akku im Winter immernoch deutlich zu wenig PV Leistung um unser Auto zu laden. Und das fast immer zu Zeiten bei denen bei Tibber der Preis hoch ist. Aufgrund der PV profitieren wir auch nicht so sehr von günstigen Tibber Preisen, da wir da meistens eh viel PV (über) haben. Also denke ich für uns müsste der Tarif passen. Ich mache mir jetzt nur Gedanken wie ich das alles steuern kann. (z.B. EOS). Wir haben auch eine Sonnenbatterie (Eigentlich ok aber vieeel zu teuer / eine Jugendsünde). Die lässt sich aber nicht gut getriggert laden, sondern sie nimmt sich nur PV Überschuss. Um diese im Winter getriggert von 00:00-05:00 zu laden braucht es dann wieder etwas ausgefeilteres, das die API ansteuern kann. Mein Kaco WR ist auch blöd (also nicht wirklich smart). Ich überlege jetzt ob es ein Out of the Box Energy Management system gibt, ich mich mit EVCC auf meiner Synology ausprobiere oder doch an das EOS von hier mit einem RaspberryPI wage. Bin dann auch auf die Zukunft mit V2H und V2G gespannt. Ich bin ja eigentlich nicht blöd (Dachte der Dipl.Ing.) aber die Komplexität die einen hier erwartet ist dann doch schon eine Challenge :blush:. Die 90% Technikaversen hier mitzunehmen wird noch eine Herausforderung... Habe auch überlegt ob und wie schnell sich mit diesem Tarif eine Batterie für meine Eltern bezahlt macht. Die haben keine PV, könnten mit diesem Tarif aber günstig nachts die Batterie voll machen und sie dann über den Tag langsam leer machen. Evtl. unterstützt mit etwas Balkonsolar (0,8kwp)...

Ich habe zwei Ladeboxen + WP (via SmartGrid feature) + Victron speicher/PV in EVCC integriert. Bisher funktioniert das Zusammenspiel wunderbar.
Ich bleibe erstmal bei Tibber - aber im Sommer werde ich mir das nochmals anschauen und evtl. doch vor der nächsten Winterphase wechseln.

Was erwartest du für eine Antwort? Wenn dein Akku als Bestandteil einer PV-Anlage angemeldet wurde, dann bekommst du für den daraus eingespeist Strom die EEG-Umlage. Da ist es nachvollziehbar, dass da kein Netztstrom rein darf.

Wenn der Akku zur Nutzung als Netzpuffer angemeldet ist, dann ginge das, aber wenn der so angemeldet worden wäre, wüsstest du das.

Oliver

Korrekt - man könnte aber auch einfach komplett auf eine Einspeisevergütung verzichten (so habe ich das aus anderen Gründen gemacht) - dann sollte es auch kein Problem sein.

Ich fürchte, das ist es doch. Die Anmeldung eines Stromspeichers zur Pufferung ist - kompliziert.

Näheres sagt dir der Netzbetreiber deines geringsten Misstrauens, falls du jemals auf die Idee kommst, den danach zu fragen.

Oliver

Kannst du den Passus aus den Bedingungen mal komplett posten? (Screenshot)
Denn auch mit EEG darfst du weiterhin Graustrom verbrauchen soviel du möchtest und wozu du ihn nutzt bleibt dir überlassen.
Was allerdings nicht geht, du darfst Graustrom nicht zurück ins Netz einspeisen und Vergütung kassieren. In D wäre es auch ziemlicher Unsinn dies zu tun, da die Vergütung weit unter dem Einkaufspreis liegt.

1 „Gefällt mir“

War bei mir kein Problem. Ich habe freundlich mit dem VNB telefoniert.

Hmm bei mir gab es eine Box bei der Netzbezug stand. Angeklickt und gut.

Da war nichts kompliziert. Aber richtig ist auch ich bin Zieltechnisch nulleinspeiser - nur im Extremfall geht noch etwas ins Netz. Also etwas andere Situation als bei jemanden der Nachts den Akku lädt und dann zu Spitzenzeiten einspeist (Direktvermakrtung)

aber das ist hier eigentlich OT. Geht ja um Octopus.

Da der Akku nachträglich kam habe ich ihn einfach über das Markenstammregister angemeldet. Bei Abnahme durch den Netzbetreiber kam nur der Satz ich dürfe ihn ausschließlich mit Solarstrom laden. Es gab keine Auswahlmöglichkeit beim Anmelden beim Netzbetreiber.
Das mit der EEG Umlage kann ich nachvollziehen, wenn ich Strom sozusagen zum Nulltarif einkaufe und dann verkaufe und EEG Umlage beziehe. Aber es dürfte mit einem Smartmeter ja nachvollziebar sein.
Stefan

Stefan

Wie soll das gehen? Woher soll das Smartmeter wissen, wann und mit welchem Strom du deinen Speicher geladen hast?

Wie soll das gehen? Woher willst du zum Nulltarif Graustrom beziehen? Die Quelle würde ich auch gern anzapfen. :grin:

Als Privatmensch kann man quasi nie Strom zum Nulltarif beziehen. Selbst wenn der Börsenstrompreis bei 0ct/kwh ist bezahlt man dank Gebühren, Netzentgelte, Steuern usw. meist (je nach Region) trotzdem 20ct/kwh. Zumindest ist das bei mit (Tibber in Süddetuschland) so. Das freiwillig wieder einzuspeisen ist aus finanzieller Perspektive unsinnig. Das ist auch das, was den netzdienlichen Einsatz von Privatspeichern verhindert. Ich habe einen LFP Speicher, den ich zyklisch sicherlich nicht kaputt bekomme. Eher wird die kalendarische Alterung ein Problem. Aber meine freien Zyklen würde ich gerne dem Markt zur Verfügung stellen. Aber es lohnt sich halt garnicht. Und so wie Sonnen das eingestellt habe kann ich noch nichtmal Netzdienlich im Winter aus dem Netz laden. Ich könnte z.B. zum Nachttarif die Batterie halb voll machen und dann morgens die Spitze wieder entlasten, wenn der PV Überschuss vom Vortag nciht ausreichend war. Es gibt in der firmware des Speichers keine Möglichkeit das einzustellen. oder das mit einem smarten Tarif zu kombinieren. ....Mir scheint das ist alles noch nicht wirklich zuende gedacht und entwickelt. Was mich etwas bedrückt, ist dasman irgendwelche Hardware beschafft (Wechselrichter, Batterien und EV Charger) und diese dann oft nicht wirklich von der Einbindung zukunftsfähig sind. Und man versenkt hier schon erhebliche Beträge. Ich mache mir auch selber Vorwürfe damals (vor ca. 3Jahren) das nicht besser durchdacht und geplant zu haben. Aber zum Teil gab es die richtigen Lösungen nicht, oder sie waren gerade nicht verfügbar (z.B. mein eigentlich bevorzugter WR von Fronius). ... und und und. Was es eigentlich braucht sind Standards und offene Schnittstellen und dann offene EOS. Und eine gewisse Verpflichtung der Hersteller ihre Altprodukte soweit es geht in diese Richtung zu enabeln (z.B. durch Firmwareupdates.) Weil rein Technisch könnte meine vorhande Technik viel besser integrierbar sein. Alles (WR, Batterie und Lader) haben Netzwerk Zugang. Sie wollen nur alle nicht miteinander sprechen. Tibber z.B. kann manche technik über Power Ups integrieren. Mal schauen wie das bei Octopus wird. Aber ich kann ja nicht immer neuer Technik kaufen nur weil ich den Stromanbieter wechsle. ...

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Ich bin jetzt auch von Tibber zu Octopus Intelligent Go gewechselt. Zur Zeit noch im Basic Tarif, aber unseren Cupra Born konnte ich schon integrieren und Octopus steuert auch brav das Laden. Leider eben zur Zeit noch zu Basic Preisen von Arbeitspreis 26,54 ct/kWh. Bei Anmeldung wurden mir dann für die Niedrigpreis Phasen Arbeitspreis “Go“ 17,70 ct/kWh angezeigt. Smartmeter habe ich beantragt und warte jetzt auf Installation. Dauert aber anscheinend bis zu 3 Monate bis der Messtellenbetreiberwechsel vollzogen ist.
Habe 23,65 kW — Peak auf dem Dach, einen Akku mit 20,70 KWh Kapazität und eben noch den Cupra Born mit 58 KWh, doch leider hat mich Tibber diesen Winter im Stich gelassen. Die Wärmepumpe und das Auto waren dann aufgrund der Dunkelflauten ein teurer Spass, so dass ich mir mit Octopus Intelligent Go und der "planbaren" Niedrigzeit wesentliche Einsparungen für den nächsten Winter erhoffe.

Werde berichten, wie das "Erlebnis" Octopus Intelligent Go hier weiter voranschreitet. Habe irgendwo gelesen, dass sobald das Smartmeter installiert ist, Octopus eine monatliche Gutschrift gemäß EnWG14a zahlt.

EDIT habe es gerade noch mal in den FAQ gefunden

Mithilfe der Octopus App verbinden wir dein Auto mit deinem Ladegerät oder wir verbinden uns direkt mit deinem Auto. Sag uns einfach, wann dein Auto wie voll geladen sein soll. In dem Zeitraum, in dem dein Auto angesteckt ist, nutzen wir die Stunden, in denen wir den Strom besonders günstig beziehen können. Deshalb erhältst du jeden Monat bis zu 30€ Gutschrift auf deine Stromrechnung, wenn du uns im Monat fünf erfolgreiche smarte Aufladungen durch Intelligent Octopus ausführen lässt.

Anscheinend sogar unabhängig vom Smartmeter, habe nämlich schon eine Gutschrift bekommen.

EDIT

OK, es ist alles etwas verwirrend. Anscheinend bekommt man bis zur Installation des Smartmeters diese 10 € Gutschriften. Es wird dort aber immer von "Intelligent Octopus" geschrieben und nicht "Intelligent Octopus Go". Na ja, mal abwarten...

FAQ

Was hast du davon? Für fünf smarte Aufladungen in einem Kalendermonat, die du erfolgreich abschließt, bekommst du 30€ von uns. Wenn du ohne Smart Meter lädst, bekommst du 10€ von uns.

Intelligent Octopus ist kostenlos. Du bekommst sogar Guthaben gutgeschrieben, wenn du fünf erfolgreiche smarte Aufladungen pro Monat erfolgreich abschließt. (360€ im Jahr, wenn du einen Smart Meter hast, 120€ wenn du keinen hast). Kosten, die durch verbrauchten Strom im Rahmen deines normalen Stromvertrags anfallen, musst du selber bezahlen.

JohnnyT

1 „Gefällt mir“

Ja ist verwirrend
Ich habe die 10€ Gutschrift für intellligents Laden diesen Monat schon erhalten.
Dabei bin ich erst seit heute Kunde. Laden lief immer über tibber

Krass, zusätzlich zu den ~17ct dann noch 360€ im Jahr? Das ist halt schon echt krass, die scheinen gut Kohle zu bekommen von den Autoherstellern (oder wie finanzieren die das...)

Hab neulich auch in der FAQ gelesen (Hirnprotokoll) das man das Auto aber konstant in der App verbunden lassen muss, es ständig aufwacht und man auch ansonsten nicht laden darf so einfach. Da bin ich auch mal auf die Praxiserfahrung gespannt! Bis jetzt kenne ich noch keinen, der das ganze mit Intelligent nutzt, alle sind noch in der "Zwischenphase". In UK gibt es das wohl schon länger allerdings...

Stimmt so bei mir zumindest nicht. Auto hat heute Nacht per Octupus geladen und nachts geschlafen. Asleep und offline ist das gleiche


Hi, irgendwie werde ich aus deinem Beitrag nicht schlau (oder Du hast Glück = gönn ich Dir :wink: ) . Habe gerade die Info nach Anfrage erhalten das ich mit Intelligent Octopus GO nicht die 30.-€ nach 5 erfolgreichen Ladevorgängen erhalte. Ich spare ja angeblich mehr durch die 00-05 Zeiten.

Mir ist irgendwie noch nicht gelungen parallel zum HEMS(clever-PV) mein Model y an der easee zum octopus-laden zu bewegen. Zeitplan und alle ist drin - aber der Tesla übersteuerrät nicht die von clever-PV gemanagte wallbox von easee. Wie meinst du das in EVCC auf shnellladen zu stellen. Du willst doch sicher auch Tags den Überschuss nutzen?