Octopus hat zwei (durchaus attraktive) Stromtarife:
Go
Intelligent Go
Go ist ganz easy: Du hast nieder/hochzeit, zahlst ~20ct in der Niederzeit von 00-05 Uhr, anschließend ~32ct (je nach deinen Netzentgelten, etc).
Aber: Beim "Intelligent Go" hast du das gleiche, zahlst aber lediglich ~17ct bzw. 29ct/kWh. Das wäre auch für mich als Tibber-Nutzer echt attraktiv, ich könnte Nachts sämtliche Batterien und Wasserspeicher vollladen und bräuchte nur noch Minimal Strom aus der Hochzeit.
Das komische an der Sache ist: Der Unterschied ist, dass man für den "Intelligent Go" Tarif das eigene Auto oder eine bestimmte Wallbox (wird nur eine Marke unterstützt) an deren API klemmen muss. Für deren "smart charging" Option außerhalb der Niederzeit ist das ggf. sogar attraktiv - allerdings für mich völlig irrelevant, weil ich immer zur Niederzeit laden würde.
Da ich nun weder ein kompatibles E-Auto besitze noch meine Wallbox tauschen will - und außerdem mir unwohl ist einem Fremdunternehmen API Zugriff auf mein Fahrzeug zu geben (potentiell mit Bewegungsprofilzugriff, etc) frage ich mich wo hier von Seiten Octopus Energy die Attraktivität liegt?
Wieso bekomme ich den Intelligent Tarif nur mit Vernetzung des Autos und kann nicht einfach zeitbasiert profitieren? Der Unterschied ist immens, ~4ct/kWh.
Mir scheint es gibt nur zwei Möglichkeiten
Octopus ist dämlich
Octopus hat eine andere Möglichkeit hier bessere Preise anzubieten
Für 2. fallen mir nur Verkauf der gesammelten Daten aus den Fahrzeugen ein (wobei das mit der Wallbox auch nicht möglich ist) oder sie haben irgendeinen ganz seltsamen Vertrag/ PPA mit den Upstream Stromanbietern.
Hat hier jemand irgendwelche Informationen? Ich hoffe, man kann den intelligent Tarif bald auch Auto und Wallbox unabhängig nutzen (wenn man deren smart-charging nicht braucht/ will), dann wäre das ne richtig attraktive Sache.
Ich habe mir das mal angeschaut. Da ich ca 50 kwh akku habe und durch die Victron Geräte bis zu 15 kw an Leistung abrufen kann, wäre das für mich ein genialer Tarif. Ich würde in der billig Zeit die Akkus laden (im Winter im Frühling / Sommer habe ich eh Null bezug) und in der teuren Zeit den Akku Strom verbrauchen. Da es gerade sehr günstige Amy Akkus gibt würde es sich sogar lohnen noch zuzukaufen.
ALLERDINGS steht in den Bedingungen des Netzbetreibers, dass ich Akkus nicht aus dem Netz laden darf. Ist das erlaubt ? Denn dann rechnet es ich natürlich nicht mehr, weil ich mein Haus mit Luft/Luft Wärmepumpen heize und im Winter durchgehend heizen muss und wenig Akku geladen bekommen.
Kann jemand was dazu sagen ?
Stefna
Das glaube ich nicht. Dann düftest du weder ein Handy, noch eine Mobile Flex laden.
Es ist wohl eher verboten, aus Akkus ins Netz einzuspeisen. Den gespreicherten Strom selbst zu verbrauchen ist ja der Zweck eines jeden Akkus.
Sehe ich auch so. Probleme könnte es nur geben wenn der Akku angemeldet werden soll und mit mehr wie 4,2kw geladen werden kann. Dann könnten wohl neuerdings umbauten im Zählerkasten und Steuerbarkeit eingefordert werden.
Ansonsten, Laden ging schon immer, nur durfte/darf halt der "Graustrom" bei EEG Anlagen nicht eingespeist werden.
Aber wer käme auf so eine dumme Idee, bzw. bekommt so hohe Erlöse als dass es sich lohnen würde.
@lothar genau das ist das Problem. Ich habe eine EEG Anlage von 2012 und daher darf der Akku nur von der Solaranlage geladen werden, da ich sonst ja Subventionsbetrug begehen könnte. Danke für den Hinweis. Das hatte ich tatsächlich vergessen.
Stefan
Darauf kommt es den Versorgern nicht im allergeringsten an. Es soll lediglich möglichst schwer bis unmöglich gemacht werden, dass der Verbraucher wirklich was wesentliches spart und die Vorteile nicht im Geldbeutel der Versorger landen.
Bisher noch keine insights wie das für Octopus Sinn macht. Überlege den Tarif abzuschließen und die Testladung entweder einmalig zu machen ggf. mit einem E-Auto von einem Bekannten, danach die API wieder zu entkoppeln und halt 2 Jarhe lang einfach den Nachtstrom zu nutzen.
Wäre tatsächlich die Frage, ob es bei Octopus nochmal eine Vertragsklausel bzgl. Hausbatterien gäbe - oder ob man fremde E-Autos laden lassen kann und das valide ist.
Ist halt die Frage ob man das Auto dauerhaft mit Octopus verknüpfen muss...
Also ich bin seit Oktober da. Bisher stellen sie sich zu dumm an meinen Smartmeter richtig zu konfigurieren oder es ist pure Absicht. Es sind keine Verbrauchsdaten in der Octopus App sichtbar. Naja wie soll das auch gehen wenn im Smartmeter nur Taf-1 aktiv ist.
Bis dahin zahle ich natürlich immer den Maximalbetrag.
Vielleicht nutzen sie ab nächstes Jahr die dynamischen Entgelte nach EnWG14a. Wenn ich hier Tibber mit Modul 1 + 3 kombiniere, dann sind aber selbst die 16ct Nachtstrom von Octopus nicht mehr attraktiv. Krass, da rufe ich mal bei meinem Netzbetreiber an.
Habe den Tarif nicht verstanden. Evtl. könnte Ihr hier meine Unsicherheiten aufklären.
Ausgangssituation:
PV-Anlage mit 14 kWp und Speicher
2 Elektroautos, die an einer gemeinsamen Wallbox geladen werden.
Im den Monaten März bis Oktober kann ich zu etwa 90% mein Haus und Elektroautos per PV laden.
Wenn ich jetzt mir ein Angebot bei Octopus einhole, gebe ich kann ich ein Elektroauto angeben und bekomme folgende Info:
Tarif: Intelligent Go:
Zwischen 00:00 Uhr und 05:00 Uhr sind 30% mit 19,36 ct/kWh ausgewiesen
Ansonsten 32,39 ct/kWh
Tarif Go:
Zwischen 00:00 Uhr und 05:00 Uhr sind 30% mit 23,38 ct/kWh ct/kWh ausgewiesen
Ansonsten 33,39 ct/kWh
Was ich verstanden habe:
Ich muss bei "Intelligent Go" die Steuerung meines Auto an Octopus abgeben. Bei "Go" (also ohne Intelligent) nicht.
Bei "Intelligent Go" startet Octopus das Laden meines Autos zu einer von Ihnen vorgegebenen Zeit (also auch außerhalb von 00:00 bis 05:00 Uhr) und ich zahle den geringeren Tarif.
Bei "Go" kann ich jederzeit selbst laden, habe aber nur inerhelb des Zeitfensters 00:00 bis 05:00 Uhr den günstigen Strom.
Im Zeitfenster 00:00 bis 05:00 Uhr gilt der günstige Strom auch für den Hausverbrauch. Sowohl bei "Intelligent Go" als auch "Go".
Bei "Intelligent Go" ist egal welche Wallbox. Die wird nicht gesteuert, sondern die Steuerung erfolgt über die API des Autos. D.H. Ob das Auto Solarstrom lädt oder Strom über den Netzbetreiber weiß Octropus nicht
Richtig soweit?
Was ich nicht verstehe:
Was passiert, wenn ich mehr als 30% im Bereich 00:00 bis 05:00 Uhr verbrauche. Ist das auf 30% gedeckelt? Wenn ja: Pro Monat oder pro Jahr? Insbesondere im Sommer verbrauche ich über den Netzbetreiber wegen Solaranlage fast nichts (im Gegenteil speise ich noch ein), aber im Winter gibt Solar nicht viel her, um die Autos zu laden.
Was passiert, wenn ich bei "Intelligent Go" mein Auto per Solarstrom laden will? Die Steuerung erfolgt ja per Octopus und nicht mehr wie früher über die Wallbox mit dem Modus Überschussladen. Geht das überhaupt oder zahle ich im schlimmsten Fall trotz Nutzung Solarstrom pro kWh bei Octopus?
Wie Octopus bei Besitzern von PV-Anlagen Gewinn machen will, verstehe ich nicht. Generell gefällt mir der Tarif "Intelligent Go" bei dem ich die Steuerung meines Autos an den britischen Konzern (UK = Five Eyes) abgebe nicht. Aber "Go" scheint mir sehr attraktiv. Verstehe nur nicht wie die im Zeitbereich 00:00 bis 05:00 Uhr Gewinn machen wollen, zumal da der Börsenstrompreis relativ hoch sein kann.
Die werden beim monatlichen Preis als Grundlage der Berechnung für den monatlichen Abschlag genommen und dargestellt, wenn man sich ein Angebot machen lässt. Die Frage ist, ob die 30% exemplarisch sind oder irgendwo in den Untiefen der Vertragsbedingungen vergraben sind.
Entweder über die Auto API (bei bestimmten Herstellen) oder die Wallbox (bei bestimmten Herstellen)
Ich vermute das wir folgendes übersehen: Wir vergleichen den Preis mit der Strombörse. Da wird aber nur ein Teil wirklich gehandelt. Der größte Teil wird aber vorab verkauft. Octuous kann den Strom für die Nachtstunden vorab günstig einkaufen.
Denke das auch Tibber so Geld verdient. Die werden die Minimalleitung auch vorab kaufen wenn die günstiger ist als der zu erwartende Strompreis
Genau. Die kaufen keinen Dayahead Strom wenn er teuer ist, die berechnen ihren Kunden lediglich diesen Preis, damit sie IHREN Strom dann am DA Markt VERkaufen können.
Genau DAS was dem normalen Vermieter verboten wird (zumindest ohne dass noch 10 andre dran verdienen).
Deshalb hält sich mein Mitleid beim "Tibber muss dem NB mit dem Pulse das SLP bezahlen" sehr in Grenzen.
Ist auch so. Die 30% des Gesamtverbrauchs zwischen 0:00 und 5:00 sind eine Kalkulationsbasis für die Anfangszeit des Vertrags, wenn der smartmeter noch nicht vorhanden bzw noch nicht vom VNB eingebunden ist. Macht für mich dann 26cent pro kWh, mit laufendem smartmeter werden es dann 18cent.
Was ich nicht verstehe:
Mein Arbeitspreis nachts läge bei IGO bei knapp 17ct.
Mit Tibber habe ich gerade - wenn der Spot Strompreis bei 0ct ist ca 19ct Bezugskosten durch Netzentgelt / Steuern / Abgaben. Das sind ja fixe Kosten. Sprich Octupus müsste den Strom für ca -2ct einkaufen.
Ist das ne Mischkalkulation und die machen das so? Oder fällt der Tarif schon unter die Regelung nach §14 und da kommen reduzierte Netzentgelte zum tragen?