JK Inverter BMS Update Fehler mit Crash / Shutdown

@tsg Ich hatte mir gestern kurz das Datenblatt angeschaut. Mich würde interessieren, ob das Debuginterface auf einen Stecker geführt ist, damit man einfach einen Debugger anschließen kann. Ich habe leider mein BMS im Einsatz und kann es nicht mal kurz zerlegen...

1 „Gefällt mir“

@tsg @eugenius Ich habe mein BMS (genaue Daten suche ich heute Abend raus) auch bereits schon einmal erfolgreich aktualisiert. Das Problem ist also vermutlich nicht die HW selbst, ggf. aber das Zusammenspiel von SW und HW. Leider kannte ich bislang den verwendeten Controller nicht. Mit den Infos von dir schaue ich mir das Thema noch mal an.

1 „Gefällt mir“

Also der Port an der Seite scheint das swd Interface zu sein.

Verbindung bekomme ich weder mit dem STM32 Tool noch mit dem Geehy Prog. Wobei das Geehy Prog einen guten Eindruck macht, hier wird halt der STLink nicht erkannt. Man könnte auch auf USB oder UART umschalten.

Ich habe dann noch ein EEPROM 24C16 gefunden.

Ansonsten kann man bei gutem Licht auch durch den lack das eine oder andre Bauteil identifizieren... Muss mal ein gutes Bild von der Platte machen und anfangen zu beschriefen.

Zum Thema Beschriftung:

Auf der leiterplatte ist einmal das JK Logo darauf mit "V15.0" bei der Induktivität / Ringkern

Und eine Datum/Seriennummer? im Bereich der Positiven Klemme (M6 Lötmuttern) auf der Unterseite. das Könnte ein Datum sein: 13.12.2023 !?

20231213
4698776
1 „Gefällt mir“

Danke @tsg für den genauen Blick!

Copy & paste Fehler von mir. Mein Problemfall ist HW 15.XA

1 „Gefällt mir“
User     Lieferant Kaufdatum  Typ            HW     SW       Anzahl
TSG      Minerals  02/2024    JK-PB2A16S-15P V15A   V15.10   1
posthorn Minerals  02/2024    JK-PB2A16S-15P V15A   V15.10   1
axelb    Minerals  02/2024    JK-PB2A16S-15P V15.XA V15.10   1
1 „Gefällt mir“

@tsg Danke für deine Arbeit. Ich habe eine Segger JLink, der unterstützt laut Doku den Controller. Ich werde nur in den nächsten 3 Wochen nicht dazu kommen, das BMS auszubauen und den JLink anzuschließen. Danach mache ich das aber gerne einmal und schaue, was geht. Bis dahin beschäftige ich noch etwas mit der Doku zum Prozessor. Insbesondere würde ich gerne verstehen, wie JK das Softwareupdate macht. Nutzen die den integrierten Bootloader oder haben die einen eigenen geschrieben. Wenn ich das entwickeln würde, wäre es das letztere. Ich denke, dazu ist etwas Reverse Engineering des Flash Prozess auf dem Modbus notwendig. Ich schaue mal, was ich ohne Zugriff auf die HW in den nächsten 3 Wochen machen kann.

1 „Gefällt mir“

@axelb Gerne auch mal nur auf "Datenbasis" unterstützten. Kann mich hier auch nicht so intensiv mit beschäftigen. Andere Projekte sollten auch voran gehen. Ich könnte mir auch mal leihweise einen Segger besorgen. Bin auf SW Seite allerdings nicht so fit. Wenn meine HW läuft i.d.R. erfolgreiche Verbindung über SWD/JTAG. Dürfen die Kollegen von der Software ran :roll_eyes:

Mal mit einem LogicAnalyzer / Oszi schauen was so beim Update passiert, könnte ich auch mal schauen.

Ich werde mir jetzt aber auch mal noch ein gutes BMS anschauen:

Zum einen ob meine PCB Datum Thorie stimmt,die ist von außen ersichtlich.

Tatsächlich sollte heute mein Ersatz BMS geliefert werden, hier erst einmal Update fahren. Sonst geht das postwenden wieder zurück.

Und bei einem i.O. BMS schauen, ob da überall die gleichen Bauteil drauf sein.

Ggf. auch mal noch die RS232 ansehen... Ob da überhaupt eine Kommunikation geht.

Phil hat hier ja Datenblätter angefordert/bekommen: Manual JK PB Serie - Datenblätter / Manuals usw. - Akkudoktor Forum

Hier gibt es auf jeden Fall Pins für RS232:

Was mich aktuell ein wenig stutzig macht: Bisher habe ich keinen MAX485, MAX232 oder CAN Transceiver auf dem BMS entdecken können. Auf der Kommunkationsplatine ist ja nichts drauf.

1 „Gefällt mir“

Ok, kleines Updates meiner seits. Heute nochmals 1x BMS geliefer bekommen. HW 15.XA mit SW 15.12, Update ohne Probleme auf SW 15.24. Danach wir die HW Version mit V 15A ausgegben.

Ich habe alle meine BMS angesehen. Auf dem Bestückungsdruck ist bei den "OK" BMS unter dem JK Logo die Version 15.1 und vermeidliches Datum 20140119. Bei dem Problem BMS 15.0.

Es scheint an 2 Stellen ein Bestückungsunterschied zu geben:

  1. In der Nähe des MCU fehlt eine große Droßen / Schalttransistor. Auf der Rückseite ein weiteres IC. Vermutlich ein getakteter Spannungsregler

  1. In der Nähe des Heizanschluss fehlen auch Bauteile.

So anbei nochBilder (versuche es mal so groß wie möglich am Dateilimit hochzuladen).

Die HW die Problme macht hat diesen Aufdruck (ich editire dahingend auch noch die Auflistung):

3 „Gefällt mir“

@tsg Schaue ich mir heute Abend mal in Ruhe an. Meinst du, du könntest mal einen Mitschnitt des Modbus während des Flashprozess machen? Ich kann ja leider nicht flashen...

2 „Gefällt mir“

fehlen beim 15.1 bauteile oder beim 15.0?

ich habe 6x 15.1 und keine probleme mit dem update

1 „Gefällt mir“

@voltmeter

Bei der 15.1 "fehlen" Bauteile. Wobei fehlen, das falsche Wort ist. Es ist m.E. eine Bestückungsvariante. man könnte Versuchen diese anzugleichen.

1 „Gefällt mir“

Kurze Autopsie von mir:

Bei meinem Update-Verweigerer steht auf der Platine auch "15.0". Die Drossel ist klar zu erkennen.

Bei drei noch nicht verbauten BMS steht "15.1" auf der Platine. Die Drossel fehlt, der Rest vermutlich auch - aber das kann ich von der Seite nicht erkennen.

Nachtrag: Mein Problemfall

2 „Gefällt mir“

@axelb ja, kann ich schon machen.

Was für eine SW würdest du dazu empfehlen?

Hab auf jeden Fall 2 RS485 Wandler, kann auf dem einen das update anwerfen und auf dem anderen sniffen.

1 „Gefällt mir“

@tsg Ich nutze dafür Wireshark. Ist aber ein etwas komplizierteres Setup, weil man noch eine zusätzliche SW (ich nutze GitHub - j123b567/SerialPCAP: Serial port PCAP capture tool not just for Modbus-RTU) braucht. Ansonsten versuch es erstmal mit einem Terminalprogramm. Dann fehlen zwar ein paar Infos, für den Anfang sollte das aber hoffentlich trotzdem reichen. Unter Windows nutze ich da HTerm - der-hammer Bei dem Programm kannst du einstellen, dass er eine neue Zeile erzeugt, wenn für eine gewisse Zeit keine Daten empfangen werden. Da Modbus Pausenzeit zum Signalisieren neuer Frames benutzt, kann man drüber ganz brauchbar Pakete separieren.

1 „Gefällt mir“

@axelb hterm hab ich auf dem Rechner. Ich denke nur der reine mitschnit, wird schwer zu verstehen sein, es gibt ja keine RX/TX Leitung. Maximal erkennbar wenn wirklich mit ModBus RTU oder so gesprochen wird.

Ich meine ich hötte vor Jahren auch Mal etwas mit Wireshark und USB mitschnitten gemacht. Ich muss Mal suchen. Denke da bekommt man ggf. Eher noch mit wer sendet/empfängt. Was müsste man für RS485 noch installieren? Einen Virtuellen Serial Port oder so?

1 „Gefällt mir“

@tsg Der einzige Unterschied ist doch, dass du mit Wireshark noch eine zeitlich Info hast, wann welches Byte empfangen wurde, oder übersehe ich da was? Dein RS485 Wandler sollte sich doch als Virtual COM Port am PC zeigen, jedenfalls macht das meiner. Schau mal in den Link zu SerialPCap, den ich gepostet habe. Die Sw zeichnet dann die Daten so auf, dass du sie in Wireshark auswerten kannst. Du kannst die auch direkt per Pipe verbinden und dann in Wireshark die Daten live sehen. Wirwshark selbst kann nicht direkt von der seriellen Schnittstelle lesen

2 „Gefällt mir“

Meiner 15.0 lässt sich problemlos aktualisieren. Aber ich hatte 15.10 nie drauf.
Ganz neuen 15.2 habe ich noch nicht versucht zu aktualisieren.

Wo sieht man das Datum?

1 „Gefällt mir“

@eugenius

Kann man von außen einfach reinschauen.

1 „Gefällt mir“

@tsg Ich habe mir gerade mal die Firmware Dateien von V15.24 und V15.27 angeschaut und verglichen. Die sind definitiv sehr unterschiedlich. Ob komprimiert und/oder verschlüsselt würde ich noch versuchen, zu verstehen. Auf die Schnelle habe ich aber Format erkennen können. Ich würde daher gerne den Log vom Flashen mit den Dateien vergleichen. Vielleicht übernimmt ja das PC Programm die Entschlüsselung und JK macht es uns leicht...

1 „Gefällt mir“

sorry, komme nicht mehr ran, BMS ist schon verbaut und der Schrift ist praktisch auf der Unterseite...

1 „Gefällt mir“