Ist das der neue SUN-12k-SG05LP3? Kenn den jemand

Hallo zusammen,

ich habe zufällig auf der deyeinverter com den neuen 3 Phasen Niedervolt Hybrid Wechselrichter gesehen, leider gibt keinerlei Infos dazu.

Kennt den zufällig jemand, die Daten scheinen absolut identisch zu dem SG04LP3 zu sein.

Die Haben jetzt das Datenblatt korrigiert, die beiden MPPTs können jetzt jeweils 20A verarbeiten (Max 2x 30A)

So ein Mist, das passt für meine Konstellation Perfekt. 2 Strings Trinas an jedem MPPT ist jetzt kein Problem und ich muss nix basteln.

Frage nur, wann die neuen Inverser bei uns zu haben sind?

datasheet_sun-8-12k-sg05lp3-eu-sm2_240416_en.pdf (329 KB)

ich weiss nicht was der genaue Grund war, evtl. 700 und 800 Watt Panels ?

die stromschwachen Trinas sind fast alleine hier im Markt mit den seltsamen Parametern und wenn man es sich überlegt würden in der Realität auch beim asymmetrischen Deye drei Trina Strings an MPPT1 passen, am neuen nur 2...

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, bin noch recht am Anfang meiner PV-Karriere! Mein noch nicht realisierter Plan ist auf meiner recht schmalen Doppelhaushälfte beidseitig Module aufs Dach zu bauen. Die südwestlich gelegenen Seite könnte dabei vermutlich 15 Module tragen, die gegenüber nochmals 12. Meine Planung wären also insgesamt 27 Module, aus Kostengründen Niedevolt Akku mit 15kw und eigentlich der Deye 12ksg04lp3. Auf der südwestlichen Seite habe ich keine Verschattung aber auf der anderen Seite bis ca15 Uhr schon. Der Deye kann aber bisher kein Schattenmanagement, zumindest kein echtes. Weiß jemand schon ob das bei der hier erwähnten Version dann vorhanden wäre? Oder weiß jemand einen ähnlichen gut ausgestatteten 48V Wechselrichter der das kann?
vielen Dank schon mal für Tipps und Infos :innocent:

so wie ich das im Datenblatt lese, ist an jedem MPPT nur 1 String vorgesehen

die neuen SUN-14/15/16/18/20K-SG05LP3-EU-SM2 sind laut Datenblatt mit 2 x 2 Stings ausgerüstet

Die SG05LP3-EU-SM2 Inverter sind die neuen Wechselrichter mit einer höheren Effizienz.
Sie verwenden die SiC (Silizium Carbid) Halbleiter, die weniger Strom verbrauchen.
Wenn man eine Wallbox betreiben möchte, empfehle ich die 15K
Version (290A Batteriestrom) Ein Auto laden mit 11kW Wallbox nimmt bis zu 286 Ampere von der Batterie. Das muss der Wechselrichter auf Dauer aushalten können.
Die 12K mit 240A Batteriestrom werden auf Dauer überlastet.

Huh, und so schnell vergeht ein Jahr :sweat_smile:

Der ein oder andere mag doch schon einen SG05LP3 sein eigen nennen.
Aber nirgends, wirklich nirgends finde ich Informationen über den Eigenverbrauch der neuen Generation.
Gut, wirklich viele Infos gibt es noch nicht, aber es wäre echt interessant, ob der Verbrauch gegenüber des Vorgängers wesentlich verbessert wurde.

Ich glaub der Mr. Mining hat erwähnt, dass der Eigenverbrauch geblieben ist...

Das wäre echt schade. Was wurde denn letztendlich verbessert, damit sich der Mehrpreis rechtfertigen lässt?

Ist halt ein anderes Modell, die MPPT Aufteilung ist anders, die Leistungen sind auch anders (höher), aber das Gerät an sich und das Konzept ist gleich geblieben.

Ok, unterm Strich lässt sich dann sagen, wenn ein 12er ausreicht und das Hauptaugenmerk auf der Batterie liegt und nicht auf den PV Part, hat man keine Vorteile gegenüber dem SG04.

Ich überlege die ganze Zeit, was ich machen soll. Mein Multiplus 5k kommt mit meiner neusten PV Ausbaustufe an die Grenzen und ich müsste aufrüsten.
Meine Batterie hat noch Reserven und ein zweiter Pack ist auch schon geplant.
Wenn ich mir jetzt zwei weitere Multiplus 5ks hole, habe ich verbrauchstech. keine Vorteile mehr gegenüber dem Deye und weniger Platz im Keller. Darüber hinaus ist ein MPPT bereits inkludiert.

Ich hatte ja gehofft, das Victron einen 3phasigen trafolosen Multiplus (Für LV) auf den Markt wirft. Aber da sieht es momentan nicht danach aus.

3 Multis haben immernoch einen deutlich geringeren Eigenverbrauch als der 12er Deye. Abgesehen davon, musst du ja nicht gleich 2 Multis dazu bauen, du kannst auch nur einen weiteren dazu bauen. Also 2 phasig.

Hmm, ~70W für 3 Victron´s gegenüber ~80W Deye nenne ich nicht deutlich.
Aber letztendlich fehlt mir dann immer noch Platz für weitere Multiplusse.

70 W incl. Display und aktivem WLAN?

mein 12K braucht da (nur aus der Batterie gemessen (mit Zangenamperemeter überprüft) 97 W
Das wird so manchen einen Herzinfakt besorgen, da sind die tausende Euros für ... ein super Investment (Satire Mode off)

Von was reden wir denn jetzt, ich bin verwirrt.
Die ~70W bezogen sich auf drei Victrons.
Du sprichst von 97W von deinem 12er Deye, korrekt?

Und ja, bei solchen Verbräuchen bekomme ich generell einen Herzinfarkt :face_with_bags_under_eyes:

Ich habe mittlerweile akzeptiert, dass so eine USV (mehr ist es letztendlich nicht) einen recht hohen Grundverbrauch hat. Sowas muss man sich leisten wollen.
Auch habe ich mich damit abgefunden, dass solche Systeme mit einem Eigenverbrauch von unter 40W in der nächsten Zeit nicht auf den Markt kommen.

Ohne Backup-Load (Off Grid) Funktionen sind Hybrid WRs deutlich effizienter.

Genug geweint, zurück zum Thema.

Wlan und Display benötige ich nicht. Das macht bestimmt 40W aus :rofl:

Diese Messung bei einem Hochvolt Deye wäre schon interessant, und Fronius wird trotz der paar Watt weniger die ihre Kisten brauchen in 3 Jahren vom Markt verschwunden sein...

Leute bleibt doch mal bei der Wahrheit, wir wissen doch dank Laasa was der Deye wirklich braucht. Das was der Deye auf dem Display zeigt entspricht eben nicht der Realität. Unter 120Watt Eigenverbrauch im normalen Betrieb geht da garnichts.

@stromsparer99

Ohne mir jetzt den ganzen Fred anzuschauen.
Wir reden hier immer noch um den Eigenverbrauch des Wechselrichter wenn er eingeschaltet ist. Kein Storm fließt von PV zu Akku, oder Grid. Kein Strom fließt von Akku zu Grid, oder Grid zu Akku.
Also reden wir auch nicht vom Wirkungsgrad des Inverters, sondern erstmal nur der reine Eigenverbrauch.
Und da zieht der Deye bereits 140W?
Das habe ich aber schon andere Werte gesehen.
Was ist jetzt die Wahrheit und was alternative Fakten :laughing:

1% von seiner Maximalleistung ist schon richtig, also 120W und mehr.
Ist er im StandBy kann man mit ca. 45W rechnen.