@mischa Danke! Wie stark hast Du die Leitungen noch gedämmt und mit was (Armaflex AF, XG, ...)? Muss man die beiden Leitungen einzeln dämmen oder kann man die Isolierung über beide gemeinsam drüberziehen?
[quote data-userid="20682" data-postid="143886"]
@mischa Danke! Wie stark hast Du die Leitungen noch gedämmt und mit was (Armaflex AF, XG, ...)? Muss man die beiden Leitungen einzeln dämmen oder kann man die Isolierung über beide gemeinsam drüberziehen?
[/quote] Die Leitungen führen ja unterschiedliche Temperaturen, sind aber einzeln gedämmt. Ich habe eine Dämmung für beide zusammen genommen. Die Dämmung heißt Klimaflex. Für die engen Bögen habe ich das Kautschuk Klebeband K-FLEX EUR0,40/m 50 mm x 3mm dick genommen.
Die Klimafixdämmung ist wohl nicht UV-Beständig, deshalb habe ich ein UV-Beständiges weißes Wickelband/Isolierband für Kältemittelleitungen noch zusätzlich genommen, sieht auch besser aus. Fixiert habe ich die Dämmung und das Band mit UV-Beständigen Klebeband.
hier hat mal einer, der kältetechniker ist, erklärt warum eine zusätzliche dämmung zu der normalen sinnlos ist.
wichtig ist nur eine uv beständige und vogelsichere ummantelung da sonst die sonne die dämmung zerstört oder vögel ihre nester damit bauen
Habt ihr Tipps wie ich eine Quick Connect leitung am besten biege ? Biegeseele geht ja nicht
Schön vorsichtig von Hand. Nicht nur an einer Stelle drücken, sondern Stück für Stück weiter rutschen, um größere Biegeradien zu machen. So bis 80mm Biegeradius sollte es gehen, wo möglich, kannst du dir auch eine Biegeschablone machen, um den Biegeradius nicht zu unterschreiten. Kleiner Kochtopf oder Faszienrolle könnten passen (>=160mm Durchmesser).
[quote data-userid="9978" data-postid="143880"]
Hallo ihr Beiden,
Ich muss an der Außenwand mit dem Kanal hoch zu meinen beiden Innengeräten. Da brauche ich dann eher einen 60x100 Kanal, oder? Denke an Stahlblech verzinkt.
lastdrop
Besser ist das, enge Kanäle nerven nur. Üblich ist entweder Standard Kabelkanal aus PVC oder spezieller Klimaanlagen-Installationskanal, der wegen runder Ecken auch etwas kleiner sein darf. Diese Kanäle findest du z.B. bei https://www.saukalt.de oder vielen anderen Klimafirmen.
Beispiel:
Eine kurze Frage: wenn ich meine Kälteleitungen (ich denke da an die mit ca. 10m) zusätzlich mit Armaflex-AF isolieren möchte - sollte ich die Flüssigkeits- und Gasleitung separat dämmen oder ist der Nutzen so vernachlässigbar und ich kann einfach einen größeren Schlauch über beide Leitungen drüberziehen?
Zusätzliche Isolierung kann über beide Kälteleitungen gleichzeitig. Selbst wenn die eine Kälteleitung die andere thermisch etwas beeinflussen würde, die Energie bleibt somit im System. Deshalb bräuchte man sie innen auch gar nicht isolieren, wenn man den Raum eh heizt oder kühlt. Aber bei Kühlung ist Isolation wichtig, damit kein Schwitzwasser entsteht.
Persönlich würde ich mir den Stress mit zusätzlicher Isolierung nicht antun. Ich kenne auch keinen Fachbetrieb, der sowas macht. Nur ein paar Youtuber haben diese Idee in die Welt gesetzt.
geht nur, wenn beide leitungen ihre eprataren isolierungen(diese weissen) troztzdem haben, also einrohisolierung + gemeinsame zusatzisolierung.
besser wäre aber, wenn dann beide zusatzisoliert einzeln, wegen wärmeübertagung vom kalten zum heissen rohr die es sonst in der zusatzisolierung geben könnte.
Alles klar, danke. Ich ziehe dann eine größere Isolierung über beide Leitungen drüber, da die doch relativ lang sind. Und 30 Euro kann ich gerade noch investieren ?
Es gibt übrigens kein kaltes und heißes Rohr gleichzeitg. Das ist eher "kaltes und weniger kaltes" oder "heißes und weniger heißes" Rohr.
Die Temperaturunterschiede der beiden Leitungen sind nicht sehr groß.
Genau, ist wie Vor- und Rücklauf, weil das Expansionsventil draußen sitzt. Deshalb hat man nur den Temperaturunterschied durch die Wärmeabgabe am Innenwärmetauscher.
Hallo
Ich bin ja am installieren einer in Italien gekauften Daikin Siesta ATXD25A5V1B + ARXD25A5V1B.
Der Dachtritt auf den das Außengerät gesetzt werden soll ist jetzt gesetzt.
Diskutiert wurde das hier: https://www.akkudoktor.net/forum/heizungssysteme/installationsfragen-split-klima-abgetrennt/paged/9/#post-143397
Jetzt stellen sich mir noch Fragen.
- Schwingungsdämpfer - Win schreibt er empfiehlt "Dämpfer in Shore-Härte 45 von gummipuffer-wagner in 40x40mm"
Frage wäre: Ist der höher Preis bei Härte 45 vs Härte 55 von ca. 2,65€ es wert oder reicht auch Härte 55?
Ø40x40 M8 x 8 NK 45° Stk. zu 7,65€ vs Ø40x40 M8 x 8 NK 55° Stk. zu 5,03€
- Frage zum Innengerät - Hier sind ja bei der Daikin die Kältemittelleitungen rechts ausgeführt.
Ich werde die Inneneinheit vor/an eine Trockenbauwand hängen. Hohlraum im Trockenbau ca. 10cm . Nun könnte ich rechts oder links die Inneneinheit anbinden.
Am einfachsten wäre doch rechts direkt in den Trockenbau zu springen oder?
Ist eine kniffelige Frage. Bei unseren MHI waren Shore 55 zu hart, hat im ganzen Haus gedröhnt. Meine Daikin steht derzeit noch auf den übrigen Shore 55, bisher gabs da noch keine Probleme. Aber auf dem Dach ist es eh kritisch.
Wenn du links rausgehst, kannst du das IG im Falle eines Falles nochmal leicht von der Wand abnehmen, also so 10cm von der Wand abheben. Wenn du rechts rausgehst, geht da nichts mehr.
Zweites Problem: Die Verschraubungen müssen immer dort liegen, wo du später im Wartungsfall noch dran kommst. In der Trockenbauwand kommst du (vermutlich) nicht ran.
Drittes Problem: In der Trockenbauwand kannst du bei Undichtheit der Verschraubung ganz schnell eine zündfähiges Gemisch haben. Im Raum, wo viel Luft ist, kann das nicht passieren.
Interessantes Dachfenster, was du da hast. Hab ich so nach außen aufklappbar noch nie gesehen.
Hallo Win.
Danke für die schnelle Antwort.
Denke dann werde ich wohl doch die Härte 45 bestellen.
Bekommt man die irgendwo günstiger als bei Ebay?
Zur Anbindung.
Ich habe die Trockenbauwand 11cm breit aufgeschnitte und hatte vor die Öffnung mit einem Brett zu verschließen so das man noch ran käme.
Muß ich mir aber noch überlegen ob ich die paar cm mehr aufmache und links hoch fahre.
Zum Dachfenster. Das ist dies: Fakro Ausstiegsfenster FWP P2 78x98 cm
Zum Dachfenster. Das ist dies: Fakro Ausstiegsfenster FWP P2 78x98 cm
Interessant, kannte ich noch nicht.
Denke dann werde ich wohl doch die Härte 45 bestellen.
Bekommt man die irgendwo günstiger als bei Ebay?
Ich hab die direkt bei gummipuffer-wagner bestellt. Wusste gar nicht, dass die auch über Ebay verkaufen. Ebay scheint aber leicht günstiger zu sein.
Dreht ihr die Imbusschraube für das Kältemittel bis zum Anschlag auf, oder wieder einen kleinen Ticken zurück?
Ich finde hier unterschiedliche Angaben (Auch von Klimatechnikern)
Manche behaupten, das dichtet nur im komplett geöffneten Zustand ab, andere sagen bei kompletter Öffnung kann das über viele Jahre zur Undichtigkeit führen.
Was stimmt nun?
Alle Anleitungen, die ich kenne, schreiben: Vorsichtig bis zum Anschlag drehen. Das ist auch logisch, weil da ein kleiner Sicherungsring ist, der als Stopper dient. Der ist aber nicht stärker belastbar. Den sieht man auch direkt, wenn man ins Loch schaut, wo der Inbus sitzt. Es gibt demzufolge auch keinen dichtenden Anschlag, gegen den man stärker schrauben müsste. Nebenher übernimmt der Deckel dann dichtende Funktion. Den würde ich auch mit Nylog auf der Dichtfläche aufschrauben. Und der gehört auch mit passendem Drehmoment angezogen.
Mag sein, dass es früher mal Geräte gab oder vielleicht auch noch gibt, wo man wirklich mit ordentlich Drehmoment gegen einen dichtenden Anschlag drehen muss. Dann sollte das aber auch in der Anleitung stehen.
Hey, ich habe eine Split Klimaanlage (LG S12ET NSJ), die ich gerne mit Quickconnect-Kupplungen anschließen will. Laut dem Lieferanten ist die Inneneinheit bereits vorgefüllt (vakuumiert?) Und die Quickconnect Leitungen sind auch schon vorgefüllt. Am Innengerät sind noch keine Quickconnect Kupplungen angebracht, diese wurden extra geliefert. Die Anschlüsse am Innengerät sind auf dem Bild zu sehen.
Jetzt meine Frage: Wie schließe ich die mitgelieferten Kupplungen hier an? Wenn ich die Endstücke einfach anschraube, verliere ich dann nicht das Vakuum (Den Stickstoff?) Oder ist es ein Fall von "einfach schnell die Kupplung anschrauben"? Beim Lieferanten wird beworben, dass keine Vakuumpumpe o.ä. bei der Installation benötigt wird.
Schon Mal danke für die Hilfe.