Installationsfragen Split-Klima [abgetrennt]

@redsunfx Vakuumpumpe hab ich gleich mit gekauft! :wink: Hab mich vorher recht ausgiebig damit beschäftigt und wusste, dass ich die Pumpe brauchen werde.

Aber hätte doch noch eine Frage, aber dazu muss ich euch Bilder zeigen und daher erst abwarten, bis mir jemand erklärt, wie ich die hier hochladen oder verlinken kann. 🤔

Bei der Gelegenheit würde mich doch noch eure Meinung interessieren, obwohl ich hoffe, dass sie für mich positiv ausfällt, weil ich den Aufwand des Rückversands jetzt natürlich sehr scheue, weil ich schon Stunden gebraucht habe allein das Außengerät aufzuhängen!

Erst danach habe ich folgende Beschädigung feststellen müssen, die offensichtlich schon ab Werk bestehen musste (weil unter der intakten Luftfilterabdeckung!).

Ich hab die Lamellen dann halbwegs gut aufgerichtet, aber grundsätzlich sollte der Schaden jetzt keinen gröberen Nachteil beim Betrieb bedeuten oder?

Amazon hat leider nur vollständigen Rückversands angeboten, was jetzt einfach ein riesen Aufwand wäre. :neutral_face: Nur das Innengerät zu tauschen, geht leider nicht.

So sieht es jetzt aus, nachdem ich mit einem Messer vorsichtig aufgerichtet habe:

@klauslans
Was für ein Hersteller ist das? Bei einem Neugerät sollte das eigentlich nicht so extrem verbogen sein. Es muss schließlich Luft durchströmen und Feuchtigkeit abtropfen. Möglich, dass sich die verbogegen Lamellen auch akustisch auswirken. (Windgeräusche?)
Kommt die Folie mit dem BD Aufdruck noch raus oder gehört die tatsächlich so?
Grüße
Mathias

@matsches ist so ein billiges China-Teil aber Bewertungen klingen recht authentisch und sind ansich gut:

https://amzn.eu/d/6R1apDy

Hab aber eh schon entschieden neu zu bestellen und dann halt das defekte Innengerät auszutauschen und dann zurück zu senden. Weil eigentlich könnte die Kältemittelleitung ja durchaus auch beschädigt sein.

Dieser "Aufkleber" mit dem BD-Aufdruck dürfte irgend eine Art Silikonband sein oder so. Dass man beim Innengerät irgendwas entfernen sollte ist ansich nicht vorgesehen. Glaube das kann man auch gar nicht entfernen. Dürfte fix sein.

Also so ein wenig umgebogene Lamellen sind normal, auch bei Daikin. Midea auch leicht angeditscht. Dagegen ist das, was Du dort zeigst aber extrem.

Ein Fahrzeugkühler, der zumindest teilweise ungeschützt im Fahrtwind hängt, bekommt im Laufe seines Lebens auch ganz schön was vom Steinschlag auf der Straße mit und mitunter erwischt es auch die Leitungen und nicht nur die Lamellen. Was Du da hast, ist eher ein unreparierter Unfall. Ich hätte es zurückgeschickt und gar nicht erst daran herumgefummelt. Gerade bei Amazon kein Problem.

Wenn das nach der Inbetriebnahme undicht und das R32 in der Luft ist, hast Du ein Problem.

@ulli bin ich absolut bei dir. Deswegen tausch ich es eh fix um, wie oben erwähnt. Ist mir zu heiß, dass die Leitung ggfs. auch beschädigt ist.

Aber nachdem sich die Installation jetzt ohnehin wegen des Umtauschs verzögert, würde ich die Gelegenheit zur "Weiterbildung" gerne nutzen.

Hab schon raus gelesen, dass anscheinend hier im Forum das Elitech CLD-100 zur Lecksuche empfohlen wird, oder?

Was mich jetzt beschäftigt, wie nah beim Leck muss sich der Sensor des Geräts befinden um zuverlässig eine potentielle Undichtigkeit zu registrieren?

Hab nämlich einen Hohlraum von fast 1 Meter zwischen 2 Wänden und ungefähr in der Mitte des Polokalrohrs, zwischen diesen 2 Wänden, wird sich die Verbindungsstelle von Innengerät zur Kältemittelleitung befinden.

Der Sensor wird von der Länge da wohl nicht hinreichen.

Aber ich vermute mal, wenn da was austritt registriert das Gerät das vermutlich auch auf den halben Meter, oder?

Detektionsfähigkeit hängt von der Verdünnung ab, die wohl mit den Angaben keiner bestimmen kann.

Verbindungen in nicht/schwer erreichbaren Ecken sollte man vermeiden, weil man es schlecht montieren, nachziehen und überprüfen kann.

Man könnte den Sensor an einen Stock binden und da rein halten, wenn das Rohr ausreichend groß ist bzw. das Rohr so groß wählen, dass es passt.

0,5m Abstand zum Sensor wird eher nichts erkennen, schau dir Youtube Videos zum Selbststudium an, die gehen 1-2cm über die Leckstelle.

Verbindungen sollen immer zugänglich sein, auch um ggf nachziehen zu können. Würde ich also anders planen.

Musste erstmal googeln, was ein Polokalrohr ist. Kenne ich nur unter HT-Rohr.

Es geht leider nicht anders. Aber zwecks nachziehen wäre es kein Problem. Die Leitung macht nach der 2. Wand einen weiten Bogen (ist nur Dachboden, daher egal) und somit kann ich immer das Innengerät bei Bedarf mit dem Strang einfach rausziehen, wenn nötig. Aber auf Lecks will ich es natürlich im finalen Zustand testen und wenn es passt dann so lassen.

Das verstehe ich so, dass Leitung und Verbindung dann im HT-Rohr sind. Kein Problem für den Elitech CLD-100 denke ich, solange kein Zuftzug im Rohr ist. Die sind unglaublich empfindlich. Nimm aber keinen Elitech WJL, weil der günstiger ist. Der hat bei mir nicht angeschlagen, war ab Werk defekt, hab den bei Amazon zurückgegeben.

Nimm doch zur Verbindung Armacell flare Fittings. Richtig angewandt sind die so sicher wie Lötverbindungen. Bei diesen Bördelkram, grade für Laien und das auch noch auf einer Leiter, ist das doch reine Lotterie. Auch wenn es nur 50g im Jahr sind. Die flare Fittings ziehst Du 7 x 1/4 Umdrehungen an und fertig. Kein Drehmo kein wenn und aber. Gut einlesen und üben mit ablängen, entgraten usw. muss man sich trotzdem. Ins Rohr kommt eine Stützhülse und außen drüber auch. Da muss sehr genau und sauber gearbeitet werden, damit es passt. Aber da gibt es hier im Forum reichlich Tipps. Wir brauchen natürlich die Zollgrößen und nicht metrisch.


Danke für alle bisherigen Tipps. Ironischerweise habe ich einen Freund zwecks Drehmomentschlüssel befragt, der in einem Klima-Unternehmen arbeitet, welches Großanlagen im B2B installiert und die ernüchternde Antwort heute war: wir haben keine, die Techniker ziehen alles nach Gefühl an und funktioniert auch. 😆

Noch aus Eigeninteresse: sollte theoretisch meine Anlage doch über die Zeit Kältemittel verlieren (oder es ist, wider Erwartens, z.B. gar keines im Außengerät, etc.) woran merkt man das eigentlich? Schlechte/fehlende Leistung? Oder geben die Geräte Warnmeldungen aus?

Einige Zeit merkst du erstmal gar nichts, dann aber irgendwann schlechte Leistung, auch eine Kälteleitung kann Reif bilden oder der Wärmetauscher des IGs friert teilweise ein.

Warnmeldungen gibt es erst sehr spät, wenn massiv etwas mit dem Kältekreislauf nicht stimmt.

Bin gerade beim evakuieren und bilde mir ein hier hätten viele Berichtet bei -1 recht schnell zu landen und dann eben Stunde, oder gar länger, zu ziehen.

Komme nach 20 min nur auf den Stand am Foto. Passt das trotzdem?

kann man schlecht sagen. Vielleicht ist die Vakuumpumpe defekt, das Öl alt, die Leitungen undicht, das Messinstrument ungeeignet, da ungenau und nur Relativdruckanzeige.

Was zeigt es denn, wenn du die Pumpe an Niederdruck direkt anschliesst (Oder Niederdruck Anschluss an der Monteurhilfe mit passender Kappe verschliessen)?

Momentan könnte auch extrem viel Feuchtigkeit in den Leitungen/Luft sein.


OK, die Dinger dürften Müll sein. Dachte dieses Leih-Testo ist komplizierter, aber das ist zum Glück doch auch deppensicher.

Jetzt passt's?

Wie lange sollte ich ziehen?

Egal, habe Stunde gezogen und Skala am Testo hat sich nicht mehr bewegt.

Alles läuft, aber abschließende Frage:

Die Ventile für Hochdruck- und Niederdruckleitung sollten bei voller Öffnung schon deutlichen Stop haben oder?

Trau mich nicht so recht weiter auf zu drehen, weil schon recht weit offen und immer noch kein Stop spürbar. Aber müsste schon sein? Und dann Viertel wieder rein drehen und gut ist's?

Ich habe bis zum Anschlag geöffnet und nicht zurück gedreht. Ich habe es so verstanden, dass die Ventile am Anschlag abdichten.

Hmm, ist das sicher so?! So rein logisch müsste es doch dann erst recht wieder Drehmomentangaben für die volle Öffnung des Ventils geben oder wie dichtet das denn sonst sicher ab? Und vor allem wann dichtet es ab? Bei handfester "Öffnung" nach dem Anschlag, etc.?

Aber wenn der Schnüffler bei den beiden Ventilen nicht anschlägt kann ich doch hoffentlich ohnehin davon ausgehen, dass sie dicht sind, egal ob ganz bis zum Anschlag offen oder nicht, oder?

@klauslans bei Minute 3:50

1 „Gefällt mir“