Installation und Erfahrungen mit Daikin cold region 4,0kW

Gerade nochmal die Historie des Novembers der Leistungsaufnahme durchgeschaut, bei uns fährt die Anlage auf Econo nur mit maximal 600W an, egal wie lange sie aus war oder wie hoch die Temperaturdifferenz war.

Hier ein Beispiel über fast 2 Wochen, bei milden (mit takten) wie auch sehr kalten Tagen.

1 „Gefällt mir“

@runwithin

Ja das mit Econo ist bei mir identisch wie bei dir, das passt.

Aber das mit der Bedarfsteuerung nochmal:
"Was ich allerdings beobachtet hatte, dass das anschalten oder ändern der Bedarfssteuerung in der App oft nicht beim ersten Mal klappt und die Einstellung nicht übernommen wird. Vielleicht das nochmal checken?"

Wie lange hat das gedauert bis es bei dir übernommen hat.
Hast du da noch zusätzlich was gemacht oder nur Stunden gewartet?

@goens nein da musste ich keine Stunden warten. Habe es dann direkt 5 Minuten später in der App gesehen, dass die Einstellung nicht übernommen worden ist. Passiert bei mir auch manchmal bei der Temperaturregelung. Der daikin Server scheint so seine Eigenheiten zu haben

@runwithin :
Vielleicht liegt es an der Software, bei mir zeigt es folgendes an (Außeneinheit wird keine Software angezeigt):

Das mit Econo habe ich jetzt auch eingestellt und habe ähnliches Verhalten wie bei dir
Damit es Abends kuschelig wird, heize ich heute mit Holz dazu.

Aber man sieht klar bei diesem Schneegestöber dass kleine Anlagen schnell zueisen
und oft abtauen müssen, was ein großer Nachteil ist.
Habe hier mal was fürs Forum aufgezeichnet:

1 „Gefällt mir“

@goens bei mir wird auch nicht die Cold Region als modell in der App angezeigt.

Das mit dem abtauen ist mir auch schon sehr positiv aufgefallen. Da hätte ich bei dem Wetter deutlich mehr erwartet. Die Anlage läuft den ganzen Tag jetzt sogar schon mit 400W ohne einmal abzutauen.

Wenn du jetzt der kleinen daikin noch mehr Leistung abverlangen würdest, müsste sie bestimmt noch öfter abtauen.

War ja auch ein Marketing versprechen der Cold Region ?.

@runwithin

Hast du auch den Softwarestand
Inneneinheit: 20003002
EEPROM: 12FD

Meine Versionsnummer ist etwas höher

Bei mir reicht die Heizleistung mit der Economy-Einstellung ab ca. 0 Grad Außentemperatur nicht mehr aus, um den Raum angenehm warm zu bekommen. Ich experimentiere ein wenig mit der Bedarfssteuerung, verstehe aber den Regelmechanismus dahinter noch nicht ganz. Im Moment steht die Anlage auf 22 Grad, Ventilatorstufe 5 und Bedarfssteuerung 90%. Bei -2 Grad Außentemperatur ist die Leistung jetzt seit Stunden konstant bei 600 Watt, ohne Bedarfssteuerung hätte ich eine schwankende Leistung zwischen 500 und 1700 Watt. Worauf beziehen sich diese 90%?
Generell ist das Regelverhalten in den Modi "Eco", "Normal" und "Bedarf" völlig unterschiedlich und ich würde mir wünschen, dass man einfach eine feste elektrische Leistung (oder eine theoretische Heizleistung nach SCOP-Kurve) einstellen könnte. Überreguliere ich hier oder macht es Sinn, so etwas über eine externe Steuerung (Homeassitant o.ä.) abzubilden?

"Bei -2 Grad Außentemperatur ist die Leistung jetzt seit Stunden konstant bei 600 Watt"
Das hört sich doch gut an, oder ist es immer noch nicht warm genug?
Bei mir reagiert die Bedarfsteuerung überhaupt nicht.
Hast du auch den Softwarestand
Inneneinheit: 20003002
EEPROM: 12FD

oder den Stand von runwithin?
Inneneinheit: 2100382
EEPROM: 147F
Oder evtl. nochmal was anderes?

Auch nicht wenn du die Solltemperatur erhöhst? Verharrt die Anlage dann einfach bei 600W und bewegt sich nicht mehr?

Kann ich nicht ausprobieren bei mir, da wir aktuell bei -4 Grad nur 400W benötigen, das geht ohne Probleme und die Regelung funktioniert tadellos.

@runwithin
Ja, aber 400W bei -4°C sind halt nur
(0,4KW/0,68KW)*3,01KW= 1,77 KW Wärme (und das auch nur bei optimalsten Bedingungen: Leitungslänge und kein vereisen)
Also weniger als ein 2KW Heizlüfter.
Das kann je nach Raumgröße und Wärmedämmung schon wenig (sehr wenig) sein.
DAIKIN-Tabelle mit roter Markierung von mir hier:

@goens

Mit den 600 Watt erreiche ich meine gewünschte Raumtemperatur und die Anlage läuft so auch sehr konstant. Nur der Weg bis hier her war mit erstaunlich viel Experimentieren verbunden.

Mein Softwarestand:

Inneneinheit: 21003802
EEPROM: 147F

@runwithin

Wenn ich economy aktiviere verbraucht die Anlage maximal 450 (+-) Watt, nur zum Abtauen geht sie auf 550 Watt hoch. Der Abtauvorgang dauert dann entsprechend lange.

Gibts nen Grund warum man die Cold Region nie als MultiSplit Sets findet? Oder schaue ich nur bei den falschen Händlern?

Nordic oder Cold-Region Geräte gibt es fast nur als Single-Split, egal welcher Hersteller. Das hat was mit dem Markt zu tun: Die werden ja für die nordischen Ländern gebaut und dort ist es der Standard, dass nur Single-Split eingebaut wird. Das ist die zentrale Wärmequelle im Hauptraum, in etwa so, wie ein Holzofen. Der Rest, der in den anderen Zimmer fehlt, wird mit Direktstromheizung gemacht. Das geht gut, weil der Strom dort so billig ist. Multisplit sind in den nordischen Ländern kaum verbreitet.

Aber das könnte sich auch ändern, weil der Strom in den nordischen Ländern auch nicht mehr so billig ist. Ich meine MEL will die erste Nordic Multisplit rausbringen oder hat schon.

1 „Gefällt mir“

Ich habe in meinen beiden Mietwohnung ja nun seit ca. 2 Monaten die Cold Region 4kw in Betrieb... Anfangs war ich sehr unzufrieden sie hat wild getaktet, hatte sehr hohe Leistungsaufnahmen, und es war kein vernünftiger Betrieb einzustellen.

Ich habe alle Kombinationen aus Econo, Bedarfssteuerrung Manuel / Automatik ausprobiert. Ich habe festgestellt das sie mit Teilzeit Betrieb nicht gut klar gekommen ist.

Nun habe ich sie Seit Wochen am durchlaufen in folgenden Settings:

Ventilation Auto

Horizontal und vertikales schwenken an

Econo aus

Bedarfssteuerrung habe ich auf Manuell.

Ich habe ein Klimagerät im Wohnungsgang, welche für eine Grundwärme unterstützend zur etagengas Heizung angeschafft wurde, die 4kw Heizleistung ist also zu keinem Zeitpunkt ausreichend um die gewünschte Temperatur in der ca. 80m2 Wohnung zu erreichen.

Wunschtemperatur ist 24grad, welche sie nie erreicht.

Nach tagen des Dauerlaufs kann ich nun ziemlich exakt die Stromaufnahme über die manuelle Bedarfssteuerrung einstellen,

40% = ca. 225W

70% = ca. 415W

100% = ca. 1050W

die Einstellungen in der App werden umgehend übernommen, die Stromaufnahme ändert sich nach ca. 60 Sekunden.

Ebenfalls ist mir aufgefallen das sich die Stromaufnahme bei der cold region zum enteisen 0,0 verändert, die Stromaufnahme bleibt ganztägig ein Strich mit z.b. 400W (+-50W) sie enteist sich aber nachweislich. ein AG ist auf ca. 2,5m höhe im Hofseitig montiert, da kann man aufgrund der offenen Konstruktion gut beobachten wie sie enteist, der zyklus dauert wenige Minuten.

Zusammenfassend:

Econo aus & 24/7 Betrieb hat mir nun ermöglicht über die Bedarfssteuerrungsprozente die Stromaufnahme / Wärmemenge einstellen zu können die die Daikin Liefert...

Auch hat sie sich bis jetzt von bis zu -14 Grad Außentemperatur nicht beeindrucken lassen, die Stromaufnahme war weiterhin stabil in der über die Bedarfssteuerrung freigegebene Leistung...

Ist das denn aufgrund deiner Erkenntnisse weg oder weil es deutlich kühler geworden ist? Also die Frage, ob man die Daikin ColdRegion gut gebändigt bekommt, so dass sie auch bei bedarfsweisem Heizen in der Überganszeit vernünftig läuft.

Ich habe mittlerweile einen Modus mit HomeAssistant gefunden, in dem ich die Cold Region 4kw (die leider auch für mich nun deutlich überdimensioniert ist, da wir wegen der Wärmeverteilung noch weitere Geräte im OG nachgerüstet haben) bebändigt bekomme.

Wie in den anderen Daikin Threads diskutiert, schafft man es auch die Cold Region bei angeschalteter Bedarfssteuerung und einer etwas höheren Solltemperatur Lüfterstufe 3 abzuringen.

Ich schalte dann einfach selbst eine Taktpause (Solltemperatur auf 14 Grad), ca. alle 1 - 1.5 Stunden, wenn wir im Wohnzimmer 20.5 Grad überschreiten, bei einer Solltemperatur von 20 Grad würde es normalerweise zu 21 - 21.5 Grad führen und gegen Ende die Lüfterstufe wieder reduzieren auf 1.

Wenn dann die Temperatur unter 20 Grad sinkt, schalte ich die Solltemperatur wieder auf 20 Grad und die Anlage läuft bei ~230W mit Lüfterstufe 3 und einer Ausblastemperatur von 30 Grad wieder bis 20.5 Grad erreicht sind. So bin ich bei ca. 4-6 Takten am Tag bei 10 Grad Außentemperatur.

Dieser Modus ist deutlich effizienter als wenn ich eine Solltemperatur von 19 Grad einstelle, dann läuft die Anlage bei 280W und Lüfterstufe 1, bei gleicher Raumtemperatur und Luftauswurftemperatur von ca. 40 Grad.

Ich denke die Cold Region ist ein tolles Gerät, wenn man die Leistung wirklich braucht. Falls nicht wird man ohne Zeitprogramme oder HomeAssistant viel ins takten kommen in der Übergangszeit. Ebenso finde ich es Schade das sie, wie anscheinend auch die anderen Daikin Modelle, sehr restriktiv ist was die Lüftersteuerung angeht. Ohne den beschriebenen optimierten Betrieb bleiben bestimmt 10-20% an Effizienz auf der Strecke.

Wahrscheinlich würde ich mich heute anders entscheiden, wenn ich vorher gewusst hätte, dass ich im EG nur 2kw statt 4kw Heizleistung bei NAT brauche und das Daikin so restriktiv mit der Lüfterstufe ist. Da haben die MHI Geräte im OG einige Vorteile, bei halben Preis, meiner Meinung nach.

1 „Gefällt mir“

Was ich bisher von meiner Daikin ATXF25E gesehen habe, macht die das recht gut. Die zieht recht früh mit der Lüfterdrehzahl hoch und hält die Auswurftemperatur so im Bereich 30-33 Grad.

Vielleicht wollten die bei den teureren Anlagen den Komfort verbessern und belassen deshalb den Lüfter auf eher niedrigen Stufen. Komfort geht sozusagen über Effizienz. Und bei den offiziellen Effizienzzahlen wird dann vielleicht getrickst, so dass der Lüfter schneller läuft.

Das ist vermutlich auch der Grund, warum Truhengeräte weniger effizient sind als normale Wandgeräte.

Wir haben seit Mitte November die Daikin Cold Region 4.0 im Einsatz. Wir heizen damit ca. 220m2 in einem 70er Jahre Haus in Holzständerbauweise.

Ca 110m2 im Erdgeschoss, 60m2 im Dachgeschoss und 45m2 in einem einstöckigen Anbau.

Das Innengerät sitzt im Eingangflur dort ist auch die Treppe zum Obergeschoss. Dadurch heizt die Anlage das gesamte Haus.

Davor hatten wir 10 Jahre lang eine 35er Daikin, davor eine Panasonic.

Neben der eigentlichen Heizleistung ist der Luftdurchsatz die eigentliche Stärker dieses Geräts.

Die 35er Daikin zuvor konnte die Peripherie des Hauses nicht in gleicher Weise heizen. Jetzt haben ein Gefälle von 22 Grad im wärmsten Zimmer und 19,4 Grad im kältesten, dem Gästeschlafzimmer im Obergeschoss.

Wegen der Erfahrung mit der alten Daikin hatte ich gleichzeitig eine Panasonic hz25xke für den Anbau installieren lassen. Diese haben wir aber im Grunde nicht, bzw nicht gleichzeitig laufen lassen. Wir hatten auch geplant weitere Geräte installieren zu lassen (Truhengerät in der Küche, sowie Truhengerät im Obergeschoss), sowie wassergeführte Heizung für die Schlafzimmer betrieben mit einer kleinen Luftwasser-Wärmepumpe. Bisher hatten wir nur minus 12 Grad, daher kann ich noch nicht entscheiden, ob dies so gemacht wird.

Ich kann mich der oben geschriebenen Erfahrung anschließen, die Daikin Cold Region 4.0 ist nicht ohne. Die Bedarfsteuerung ist aber ausreichend, um die Anlage bei geringem Wärmebedarf zu zähmen.

Wir haben drei Heizstrategien. Wenn der Strom billig ist, lassen wir die Daikin laufen und das ganze Haus wärmen. Wenn der Strom teuer ist, heizen wir mit einem zentral platzierten Pelletskamin. Bei teurem Strom und wenn wir zuhause sind, heizen wir mit einem Holzkamin.

Die Panasonic hz25xke haben wir situativ genutzt. Diese ist sehr, sehr leise. Wir schlafen in dem Zimmer und die Male, bei denen wir diese haben laufen lassen, war sie im quiet mode nicht zu hören.

Ein Nachbar hat nun eine Cold Region 3.0 bestellt. Wenn diese installiert ist, werde ich diese mal testhören. Danach wird für meine Mutter entweder die hz25xke oder die Daikin 3.0 installiert. Ihre fast 14 Jahre alte Panasonic packt es ab minus 5 Grad nicht mehr.

1 „Gefällt mir“