Idee zum verhindern des 20W Netz Bezugs des Deye

Dafür habe ich eine Automation, die das ab einem bestimmten Wert wieder zurücksetzt. Insg. bin ich mit der 7000:1 ziemlich zufrieden, da die Regelung (IMHO) deutlich schneller bei Lastspitzen reagiert.
Das Ganze ist aber wirklich nur Mikrooptimierung und grenzt schon ein bisschen an Fetisch.

Die Wicklungen um die CT-Klemme bringen deutlich mehr! Damit bin ich sehr zufrieden. Im März hatten wir nun einen Gesamtbezug von 0,25 kWh aus dem Netz. Mein Schwager hat eine SMA-Anlage und kommt nicht unter 15 kWh, auch nicht in den Sommermonaten.

Hallo Zusammen,

für alle die so wie ich die ESP32 Integration vom YouTube Kanal "SonnenEnergie" nutzen, hier einmal die Konfiguration für den Homeassistant, die bei mir zum Ziel geführt hat:

  - platform: modbus_controller                   #104 Zero Export
    use_write_multiple: true
    modbus_controller_id: ${modbus_controller_id}
    id: deye_esphome_zero_export
    name: "${friendly_name} ZeroExport power"
    unit_of_measurement: "W"
    address: 104
    min_value: -50
    max_value: 50
    step: 1
    value_type: S_WORD

Eingefügt habe ich das in der YAML Datei im Homeassistant unter "Write Settings" und "number:". Da ich kein YAML Experte bin, ergänzt gerne etwaige Optimierungen. Ist aber im Grunde die Vorlage von Totti1001, bis auf minimale Anpassungen.

Danach kann man den Wert auf negative Werte stellen, zumindest über die ESP32 Schnittstelle, also über den Homeassistant (oder Iobroker mit HASS Adapter). Im Iobroker erscheint der Wert nach Neustart des Homeassistant Adapters und neu laden der Baumstruktur. Mit einem Wert von -10W habe ich 0,0 kWh Strombezug pro Tag und eine minimale Leerlaufeinspeisung.

Voraussetzung ist die Deye Firmware 1135.

Gruß

Das ist nichts neues und schon seit Jahren bekannt, aber wenn du die aktuelle FW verwendest, dann geht es nicht...

Hi Ackmaniac
Die Kompensation mit zweitwicklung auf dem Stromwandler find ich eine geniale Idee. Es hat ein bißchen gedauert bis ich herausfand wo denn die 0,5-1kWh pro Tag bei mir hinverschwindet. Dann fand ich diesen Thread ... und Deine Idee. Ich hab das gleich umgesetzt. Im Prinzip braucht man ja nur einen konstanten Strom durch die Zusatzwicklung bringen... Also hab ich einen Widerstand mit 56k genommen (mit der Leistung von 1 Watt liegt der nicht in jeder Bastelkiste (in meiner sogar mit 5W) dann hab ich eine Zusatzwicklung mit normal isolierter Litze 0,75mm und 20 Windungen da rein gefädelt. Das Ganze sicher verkabelt und nochmal schnell den Strom gemessen (4,12mA) und so wie es aussieht funktioniert es gut. Vielen Dank für diese geniale Idee ! jetzt verbrauche ich nur noch 1W anstatt 20W - an Deye: Schon ziemlich dumm daß man solche Klimmzüge machen muß um nicht täglich 1kWh einkaufen zu müssen !

Ich hab das jetzt nachgemacht - mit 20Wdg und einem 56k Widerstand (5W) als Last. Damit müssten die 20W Nullverbruach genau kompensiert werden und sich auf nur 1W reduzieren. Danke für diese brillante Idee !

Ich weiss nicht wie ihr auf 1kWh am Tag kommt. Es muss aber wohl damit zusammenhängen wo ihr alles angeschlossen habt. Bei mir hängt alles am GRID, ich habe nichts am LOAD-Anschluss. Der WLAN Stick ist da immer noch drin, an Generator ist bei mir ebenfalls nichts dran. Mein Strombezug liegt bei:


Habe extra mal einen Tag mit ca. 1kWh Strombezug markiert damit man es sieht. Am 09.04 und am 13.04. wurde noch mit Durchlauferhitzer geduscht. Der Einkauf seit dem 16.04. liegt bei täglich 0,3-0,5kWh.

PS: Das ist aus dem Netzbetreiber-Portal direkt von meinem Smartmeter.

nur kurz zur Aufklärung, weil (noch) nicht alles hier im faden verstehe, aber kurz vor dem Kauf eines 20kW Deye stehe:

nimmt der die permanenten 20W immer aus dem Netz oder aus dem Akku?

Um die Einspeisung zu vermeiden, zieht der ständig 20W aus dem Netz, hat nix mit Akku zu tun...
Zu den Zeiten, wo du einspeist natürlich nicht...

53 Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben: Eigenverbrauch Deye 12 kW

Thema Eigenverbrauch verschoben in "Eigenverbrauch deye 12 kW"

3 „Gefällt mir“

Ich habe bei mir letzte Woche einen Lesekopf am Stromzähler angebracht um damit die Wahrheit auszulesen. Dabei habe ich erstmal festgestellt, dass der Deye an den CT Klemmen im Schnitt 15W zu wenig anzeigt.
D.h. er regelt bei mir (FW 1151) bei eingestellten 20W rund um ~10W (lt. Deye Messwert), der Stromzähler zeigt aber ~25W.

Ich habe nun ein Kabel an dem die Netzteile für den Lesekopf und Deye Lüfter + RS485/Ethernet Adapter und meine Heizungssteuerung hängen mehrfach durch die CT Klemme gewickelt. Das funktioniert ganz gut und die vorher vorhandene Abweichung der Deye Werte (s.o. -15W) sind jetzt ziemlich genau so in die andere Richtung.