Idee zum verhindern des 20W Netz Bezugs des Deye

Dafür habe ich eine Automation, die das ab einem bestimmten Wert wieder zurücksetzt. Insg. bin ich mit der 7000:1 ziemlich zufrieden, da die Regelung (IMHO) deutlich schneller bei Lastspitzen reagiert.
Das Ganze ist aber wirklich nur Mikrooptimierung und grenzt schon ein bisschen an Fetisch.

Die Wicklungen um die CT-Klemme bringen deutlich mehr! Damit bin ich sehr zufrieden. Im März hatten wir nun einen Gesamtbezug von 0,25 kWh aus dem Netz. Mein Schwager hat eine SMA-Anlage und kommt nicht unter 15 kWh, auch nicht in den Sommermonaten.

Hallo Zusammen,

für alle die so wie ich die ESP32 Integration vom YouTube Kanal "SonnenEnergie" nutzen, hier einmal die Konfiguration für den Homeassistant, die bei mir zum Ziel geführt hat:

  - platform: modbus_controller                   #104 Zero Export
    use_write_multiple: true
    modbus_controller_id: ${modbus_controller_id}
    id: deye_esphome_zero_export
    name: "${friendly_name} ZeroExport power"
    unit_of_measurement: "W"
    address: 104
    min_value: -50
    max_value: 50
    step: 1
    value_type: S_WORD

Eingefügt habe ich das in der YAML Datei im Homeassistant unter "Write Settings" und "number:". Da ich kein YAML Experte bin, ergänzt gerne etwaige Optimierungen. Ist aber im Grunde die Vorlage von Totti1001, bis auf minimale Anpassungen.

Danach kann man den Wert auf negative Werte stellen, zumindest über die ESP32 Schnittstelle, also über den Homeassistant (oder Iobroker mit HASS Adapter). Im Iobroker erscheint der Wert nach Neustart des Homeassistant Adapters und neu laden der Baumstruktur. Mit einem Wert von -10W habe ich 0,0 kWh Strombezug pro Tag und eine minimale Leerlaufeinspeisung.

Voraussetzung ist die Deye Firmware 1135.

Gruß

Das ist nichts neues und schon seit Jahren bekannt, aber wenn du die aktuelle FW verwendest, dann geht es nicht...

Hi Ackmaniac
Die Kompensation mit zweitwicklung auf dem Stromwandler find ich eine geniale Idee. Es hat ein bißchen gedauert bis ich herausfand wo denn die 0,5-1kWh pro Tag bei mir hinverschwindet. Dann fand ich diesen Thread ... und Deine Idee. Ich hab das gleich umgesetzt. Im Prinzip braucht man ja nur einen konstanten Strom durch die Zusatzwicklung bringen... Also hab ich einen Widerstand mit 56k genommen (mit der Leistung von 1 Watt liegt der nicht in jeder Bastelkiste (in meiner sogar mit 5W) dann hab ich eine Zusatzwicklung mit normal isolierter Litze 0,75mm und 20 Windungen da rein gefädelt. Das Ganze sicher verkabelt und nochmal schnell den Strom gemessen (4,12mA) und so wie es aussieht funktioniert es gut. Vielen Dank für diese geniale Idee ! jetzt verbrauche ich nur noch 1W anstatt 20W - an Deye: Schon ziemlich dumm daß man solche Klimmzüge machen muß um nicht täglich 1kWh einkaufen zu müssen !

Ich hab das jetzt nachgemacht - mit 20Wdg und einem 56k Widerstand (5W) als Last. Damit müssten die 20W Nullverbruach genau kompensiert werden und sich auf nur 1W reduzieren. Danke für diese brillante Idee !

Ich weiss nicht wie ihr auf 1kWh am Tag kommt. Es muss aber wohl damit zusammenhängen wo ihr alles angeschlossen habt. Bei mir hängt alles am GRID, ich habe nichts am LOAD-Anschluss. Der WLAN Stick ist da immer noch drin, an Generator ist bei mir ebenfalls nichts dran. Mein Strombezug liegt bei:


Habe extra mal einen Tag mit ca. 1kWh Strombezug markiert damit man es sieht. Am 09.04 und am 13.04. wurde noch mit Durchlauferhitzer geduscht. Der Einkauf seit dem 16.04. liegt bei täglich 0,3-0,5kWh.

PS: Das ist aus dem Netzbetreiber-Portal direkt von meinem Smartmeter.

nur kurz zur Aufklärung, weil (noch) nicht alles hier im faden verstehe, aber kurz vor dem Kauf eines 20kW Deye stehe:

nimmt der die permanenten 20W immer aus dem Netz oder aus dem Akku?

Um die Einspeisung zu vermeiden, zieht der ständig 20W aus dem Netz, hat nix mit Akku zu tun...
Zu den Zeiten, wo du einspeist natürlich nicht...

Hi Leute,
ich habe nach dem durchlesen mal auf meinen Verbrauch geachtet und mein Deye 12 kw nimmt pro Tag ca. 5-7kwh aus dem Netz! Nach dem durchlesen hier scheint das sehr viel zu sein. Am




Deye selber steht abends meistens nur 0,7kwh eingekauft aber mit meinem Tasmota Kopf habe ich den Verbrauch/ Bezug genau im Blick und es sind wirklich 5-7 kwh die ich täglichen dazu kaufe.
Micoinverter hängen am Gen Port mit ca 10kw Leistung und meine Batterie hat ca 51kwh, mit denen ich locker über die Nacht kommen müsste bzw. komme. Meistens sind aktuell morgens so um die 90% noch drin.
Ich habe mal ein paar Bilder angehängt, damit ihr nicht denkt, dass ich hier Quatsch erzähle.
An der Firmware habe ich bislang noch nichts gemacht da ja alles funktioniert.
Mit HA habe ich gerade erst angefangen und den Tasmota Zähler integriert. Das war schon nicht leicht für mich hat aber letztendlich geklappt.

Wie sollte ich jetzt hier weiter vorgehen, damit sich mein Netzbezug deutlich gen 0 ändert?





Ich bezweifel ernsthaft, dass das dein Deye frisst. Ich gehe eher davon aus, irgendwas was du verbrauchst klappt nicht mitm Akku. Mal die Akkueinstellungen nachgucken bei Time of Use.

also Mann könnte
1.) mal die 1128 durch was frischeres ersetzen
2.) den asymetic Phase feeding abschalten
3.) die CT-Klemmen anstatt dem Smartmeter verwenden
... den Solar Arc Fault kannst Du auch abschalten, die Hardware ist garnicht eingebaut.
aber am Ende hilft gegen Gridbezug nur das Inseln des Deyes mit einem NC Schütz.

1 „Gefällt mir“

Das werde ich am Freitag Nachmittag mal nachschauen, was soll denn da stehen bzw. angehakt sein?

CT klemmen geht nicht, sind zu weit voneinander entfernt und ich müsste durch 2 Außenwände und eine Innenwand gehen.
Asymetric dachte ich muss an wegen der Schieflast die von den Microwechselrichter kommen.

Habe die beiden Teile schon bestellt, ob das der Elektriker hinbekommen weiß ich nicht. Ich werde ihm deinen Beitrag zeigen. Vielleicht kannst mir per PM noch ausführlich erklären wie das eingebaut wird, werde es dann weiterleiten.

Habe ich noch nie gemacht muss ich erstmal schauen wie das geht und funktioniert. Ich will auch nichts kaputt machen.
Viele Grüße Mathias

Hallo Totti1001,
anbei link zu deinem Sep.2023 Wunsch... abgespecket auf nur das nötigste...
Shelly + ESP32+ TTL+ Netzwerkkabel.
Schieberegler um wieviel Watt Du deinen Deye betrügen willst :innocent:

Wer mehr Infos braucht um alles auszuwerten und zu senden...

Dafür(also um mit dem Deye und dem Akku zu kummunizieren) hole ich mir aber noch die Platine von Bagges (scheint ausgereift :grinning_face:)

1 „Gefällt mir“

Dies ist auch ein Problem, insbesondere mit der Firmware 1128. Die Regelung ist sehr instabil. Wenn man auf den Zähler schaut, auch wenn nichts mehr vom Dach kommt, sieht man, wie die Anzeige ständig zwischen Einspeisung und Bezug hin und her springt. Bei Deaktivierung von Micro Inv Input wird die Regelung stabil. Meine Micro Inverter hatte ich auch von Anfang an am Gen-Port, seit über einem Jahr betreibe ich die MIs netzparallel, also am Grid. Der aktuelle Verbrauch am Deye wird zwar falsch angezeigt, aber der Netzbezug sinkt, in Verbindung mit -20 Watt Zero-Export Power habe ich in den Sommermonaten einen Netzbezug unter 0,5 kWh pro Monat. Ich habe einen Umschalter installiert, mit dem ich bei Bedarf MIs vom Netz auf Gen-Port umschalten kann. An dieser Stelle braucht man keinen teuren Sontheimer. Ich habe einen bei Ali für 12 Euro gekauft.
Soweit ich weiß, läuft deine Anlage netzparallel, dann würde ich auf Zero Export to CT umstellen.

Hatte ich vor einigen Tagen gehabt( aus versehen ) und der Wechselrichter hat trotzdem Strom aus dem Netz gezogen, mehr als vorher und den überschüssigen Strom hat er nicht eingespeist sonder einfach so aufgelöst. Alle Lüfter liefen auf Maximum, stundenlang solange die :sun: draußen war. Jetzt habe ich wieder umgestellt, damit wenigstens Strom der nicht benötigt wird, verkauft wird und nicht ständig alle Lüfter laufen.

@amiko , dann hast du aber auch MicroInv nicht aktiviert um auch den/die Akkus mit den MiWR zu laden. Ich hatte anfangs auch meine 4 MiWR am Genport und jetzt auch nur noch netzparallel (mit Umschalter) aber zum laden der Akkus brauche die MicroInv Funktion. Unter 10kwh/Monat Netzbezug komme ich nicht was aber durch Regelung über Homeassistant für den MircoInv schon deutlich weniger ist als vorher, da waren es immer gut 30-35kwh/mtl.. Ich fahr noch die 1135 mit -20W Export. Leider bringen diese -20w auch nur etwas, wenn der MicroInv nicht aktiv ist. Ist der an, tanzt der Netzbezug Samba. Also schalte ich bei wenig Sonne sowie in der Nacht den MicroInv aus ,geregelt über HA. Und dann regelt er auch ziemlich gut und bleibt überqwiegend im Minusbereich.
@miki_w , danke für die Links auch wenn es nach gut 1 1/2 Jahren für mich nicht mehr so ganz aktuell ist :wink:
Die Bagges läuft schon lange bei mir und seit einigen Monaten auch noch der BSC (BatterySafetyController).
Das mit dem SDM Emulator kannte ich aber noch nicht, allerdings steige ich auch nicht so wirklich durch die etwas dürftige Anleitung. Klingt aber interessant .

nachdem Du den Smartmeter kaum per Funk angebunden hast... schlechtes Argument :wink:
ein update bekommst Du schnell und kostenlos per mail an Deye.

Dann hast du oder dein Elektriker bei der Installation einen Fehler gemacht. Ich vermute, dass die Fasenlage am Smartmeter und am Deye nicht übereinstimmen. Die Phase 1 am Smartmeter muss auch die Phase 1 am Deye sein. Du kannst die korrekte Installation mit einem sogenannten Föntest überprüfen.
Bitte poste deine ToU (Time of Use) und Batterieeinstellungen.

Ja, das ist richtig. Micro Inv Input ist bei mir deaktiviert. Die MIs versorgen das Haus tagsüber und Deye lädt die Batterie. Ich habe nur 4,3 kWp auf dem Deye, das reicht trotzdem um die Batterie von Ende Februar bis Ende Oktober voll zu bekommen. Ob die Batterie um 10 oder 14 Uhr voll ist, spielt für mich keine Rolle, voll ist voll.
Leider kommen die Werte von den MIs zeitversetzt, daher ist die Anzeige für die Einspeisung nicht korrekt.

1 „Gefällt mir“