Ich kann den Luftwärmepumpenhype nicht nachvollziehen. Helft mir bitte das zu verstehen

Wobei auf Feldern, auf denen auch WKA stehen immer noch was angebaut werden kann. Die benötigte und für den Anbau verlorene Fläche liegt bei ca. 350m².

1 „Gefällt mir“

Und bei einer richtigen Planung von Agri-PV kannst du den Ernteerfolg sogar steigern, da die Abschattung bei unseren Sommern fast schon gewünscht ist. Das ist eine Win-Win-Situation.

Aber lasst Euch nicht weiter trollen. Das hat Darius schon im Jahr 2009 beim Stromrichter.org-Forum gerne gemacht.

Immer dieses Märchen um die Fenster....
Was du brauchst ist eine niedrige Vorlauftemperatur. Das ist viel wichtiger. Ergo: Heizkörper gegen 33er tauschen, am besten noch welche mit Lüfter. Ich hatte mal von jemandem gelesen, der hat Klimaanlagen-Innengeräte verwendet als Heizkörper, schlicht weil die so günstig sind. Heizkörper weg, und so nen Ding dahin. Wenn der Raum 500W benötigt, benötigt der auch 500W mit der Wärmepumpe.

Und auch bei der LLWP: Erstmal 1-2 Klimasplits einbauen lassen. Und im Übergang heizen. Dann fällt schonmal Gas weg. Wieviel steht in den Sternen. Nutzt man PV und zwar was größer ist es möglich damit sogar den kompletten Übergang zu nutzen. Am Ende bleibt der Kernwinter. Dann lässt man Gas so lange laufen bis das Ding im Sack ist und tauscht dann für den letzten Wärmebedarf am Ende einen wasserführenden Kessel gegen einen anderen aus. Nur dass der nichts mehr verbrennt, sondern an ne Steckdose kommt.

4 „Gefällt mir“

Du weißt nicht was er für Fenster hat...

Aber afaik hatte/hat ja der Akkudoktor auch alte Fenster im Wohnzimmmer und Splitklima.
Nur kam die alte nicht nach, und eine mit bessere Abtaung...

Egal.

Fenster machen wohl viel Aus
Ist auf der Liste immer als erstes.

Hab jetzt die U-Werte nicht zur Hand, aber oft zieht es ja noch dazu durch alte Verzogene Holzfenster...

Da willste nicht heizen müssen...

Nachtrag:

Dein Rat ist auch gut.
Hab blöde Heizkörper mit Fensterbrett mit 5 cm Abstand drüber :person_facepalming:

Hab mir starke 140mm PC Lüfter drunter gemacht, Vorlauf geht auf 45 Grad :grin:

Das ist irrelevant was er für Fenster hat. Der kann auch Fenster mit nem U-Wert von 3 oder 5 haben. Am Ende sind 500W = 500W. Er muss es jetzt mit Gas doch auch heizen.

Es suggeriert: Ich spare erst, wenn ich noch Geld für Dämmung und Fenster und und und ausgegeben habe, auf Wärmepumpe umzusteigen. Er kann auch einfach nur dämmen und neue Fenster und 1/4 verbrauchen als jetzt, dann kann er bei Gas bleiben....

1 „Gefällt mir“

Jup.

Splitklima als erstes ist gut

Fenster imho als 2.
(Als erstes bei Dämmmaßnahmen)

Oder wenn die alte Heizunh komplett ausgetauscjt werden muss. Alles mit LW Wärmepumpe...

gas kann man nicht selbst erzeugen
wenn ich auf meinem grundstück nach gas bohren könnte mit einfachen mitteln dann bräuchte ich auhc keine wp

außerdem kann eine gastherme nie einen cop über 0,95 erreichen.

ja, mit r290 (propan)

Hat aber einen großen Einfluss auf die Dimensionierung. Erst WP und dann neue Fenster und Dämmung und schon stimmt die ganze Dimensionierung nicht mehr. Zumindest sollte man das berücksichtigen.

Und wenn der energiehungrige Altbau auch bei Heizkörperwechsel nur mit 50 Grad Vorlauf warm zu bekommen ist, wird es vermutlich mit Wärmepumpe teurer, als mit Gas.

Muss man schon etwas genauer hinschauen, planen und rechnen.

1 „Gefällt mir“

das musst du mal den politikern beibringen

nicht wirklich es sucht sich mit der zeit durch spalte und risse einen weg nach oben.

im prinzip ist erdgas eine saubere sache und eine regenerative enregie.
es bildet sich immer neu und kann unendlich(mit begrenzter förderleistung) genutzt werden.

1 „Gefällt mir“

Siehe oben. Die Vorlauftemperatur muss niedrig sein, hatte ich ja geschrieben, es ist also sinnvoller die Heizkörper gegen 33er oder größer oder mehr (FBH wäre ideal) mit Lüfter zu tauschen als die Fenster. Mein Einwand lautet daher, dass die Fenster oder die Dämmung von höherer Relevanz wären als die Hydraulik und Wärmeverteilsysteme. Dem ist nicht so, und dann reden wir mal ganz schnell bei Fenstern und Dämmung von 30 000€ die das kostet, die bei der Wärmepumpenberechnung hinzugefügt würde, bei Gas ballert man einfach weiter....

Der Rest kommt auf die Modulationsgrenze an und ob man einen Puffer verwendet. Selbst wenn nachher die benötigte Leistung massiv sinkt sorgt dann der Puffer für wenig Takte und daher noch einer hohen Effizienz. Ist aber wie geschrieben abhängig davon wie die Wärme rüber gebracht wird.

Kommt halt drauf an.

Wenn das Wohnzimmer das einzige Fenster ist was ausgetauschtbwird, weil nur der Raum richtig warm gemacht wird und der Heizkörper passt...

Große Maschinen sind meißt teurer...

Wo wir schon im Offropic sind :wink:

Wann war denn die letzte "Dunkelflaute"

So mit "Null"

Am besten auf die EU gehen :wink:

vor ein paar wochen, schon vergessen?
wird von euch gerne unterschlagen.

ist dir bekannt wieviel leistung die übergabepunkte aus anderen ländern bereitstellen können?

@RoterFuchs:

Die Fenster sind alle noch aus 1976, doppelt verglast, aber aus Nadelholz. Die haben sich im Laufe der Jahrzehnte verzogen und pfeifen auf allen Ritzen. Die orignale Dichtung bekommst du nicht mehr, es würde auch keinen Zweck mehr machen. Der K-Wert ist da nebensächlich.

Also müssen erst mal die Fenster erneuert werden, sodass die Wärme ncht gleich nach draußen geht.

DANACH kann und muss ich mir Gedanken machen, wie ich das Haus ohne Gas heize. Zur Zeit taue ich eher den Garten durch die undichten Fenster auf, als dass ich mir Gedanken machen muss, welchen Typ des Heizkörpers ich brauche. Wie gesagt: Baujahr 1976. Da war Öl noch billig und heizen kein echtes Thema.

1 „Gefällt mir“

Link mal was du als Dunkelflaute in EU bezeichnest

Meinst du das?
(Dunkelflaute lässt Börsenstrompreise im November steigen – pv magazine Deutschland

Wo Politiker sich für die Reserven rechtfertigten?

Er rechtfertigte dabei auch die großzügig angelegten Reservekapazitäten für den Fall, dass die Photovoltaik- und Windkraftanlagen nicht ausreichend Strom liefern.
(..)
Anfang November war dies an mehreren Tagen aber (..) der Fall

Ca 20MW am 06.11.2024 ist das geringste für D
(Energy-Charts

Börsenpreis für 2024 insgesamt 15% niedriger als 2023
(Energy-Charts: Börsenstrompreis wird im Schnitt etwa 15 Prozent niedriger ausfallen als 2023 – pv magazine Deutschland

Also die Frage:

Wann war es dunkel in der Bude? :wink:

Wieviel Tage können die "großzügig ausgelegten Reservekapazitäten" uns am Netz halten?

Und warum verdammt nochmal kann man nicht einfacher Heimakkus anmelden!

Gute Frage.
Vielleicht mal an Energy-Charts stellen?

Hier Angeblich

Faktsheet S16 Sind nur die Leitungen Mit Spannung und Strom. Muss man sich ausrechenen?

Auf der seite unten bei Statistical Factsheet

such mal nach redispatch maßnamen.

Das hat doch nix mit dunkelflute zu tun sonder mit kaputt gespartrn Netzen.

Link mal selber

Die Netze sind nicht "kaputt gespart", da wird viel zu viel verschwenderisch ausgegeben und weil das dann besonders bei Privathaushalten auf den Strompreis umgelegt wird, die Energiewende kaputt gemacht.

Gute Frage, bzw. warum muss man da überhaupt etwas anmelden?

Größtenteils finde ich sollte ein lokales Preissignal reichen, dass sowohl die Netzauslastung als auch die Verfügbarkeit von Erneuerbaren reflektiert.

Wenn dann die Nord Süd Verbindungen mal ein paar Stunden voll sind, kann im Norden Windstrom eingespeichert werden.

Für wenige Stunden mache ich mir auch keine großen Sorgen über die Kosten von Backup.

Wir haben schon Größenordnung 5000 GW an kaum genutzten Kraftwerken in Deutschland rumstehen und da jammert auch niemand darüber das man 100 mal mehr als im Schnitt nötig stehen hat.

Deutschland hat etwa 50 Millionen Kraftfahrzeuge mit Größenordnung je 100 kW =5000 GW.

Die wären schnell kaputt, wenn sie dauerhaft die Leistung bringen müssten.

Müssen sie aber nicht und für die Dunkelflaute braucht man so wenig Betriebsstunden, dass man ähnlich billige Motoren verwenden kann.

Also was brauchen wir:

weniger irrsinniger Bürokratie Wahnsinn bei PV und Batterien, so dass man die als kleiner Privatmann billig bauen kann

Lokale flexible Preise (Einspeisung und Bezug und unter Berücksichtigung von Netzengpässen)

Günstige Backup Motoren

Was brauchen wir nicht:

GuD Gaskraftwerke

Das Wasserstoff Kernnetz

Sauteuren Netzausbau

1 „Gefällt mir“