Wenn der Iobroker z.B. nach einem umfassenden Update neu gestartet werden muss, oder der Rechner auf dem der Iobroker läuft, dann dauert es eine Weile bis all die Adapter im Iobroker wieder laufen. Oder auch wenn der Iobroker aus unterschiedlichsten Gründen mal offline ist.
Oder wenn die physikalische Netzwerkverbindung aus welchem Grund auch immer unterbrochen ist.
Ich bin auch ganz neu in dem Thema und habe mir das T2HG geholt.
Ich habe ein nagelneues Huawei 4875 Ladegerät (hatte hier im Forum die Information bekommen), alles passt hervorragend mit der Platine. Nun habe ich gelesen das man ein Akku anschließen muss um das T2HG zu konfigurieren, leider habe ich noch kein Akku und auch kein Netzteil welches ich anschl. könnte zum testen.
Ich hatte angenommen die Platine wird durch die 230V versorgt, habe ich vorher nicht gewußt.
Somit kann ich das T2HG noch garnicht ins Netzwerk bringen. Ich hatte ein Netzwerkkabel dran aber auf der Platine leuchtet garnichts, ist ja auch logisch wenn kein Strom dran ist.
Wie könnte ich das jetzt machen um das alles vorzubereiten?
Akku dauert noch ein wenig.
Ich weiß noch nicht genau welchen ich nehme, ich hatte mich für Felicity entschiednen aber ob es nun ein 10KW, 12,5 Kw oder erst ein einfacher Stapelspeicher mit 5,12 KW wird weiß ich noch nicht genau.
Danke für dein Antwort, tja das ist jetzt nicht so gut, denn solch ein Teil brauche ich nie wieder und es dafür extra kaufen ist mir dann doch etwas zu teuer.
Gut, das "Labor" Netzteil ist preislich sicherlich auch ein bisschen übertrieben, ich hatte es sowieso da, für die Werkbank, und es war prima um die Victron-Anlage vorab ohne Akkus in Betrieb zu nehmen, es ist auch super um die Eingangskapazitäten von Wechselrichtern vorzuladen, aber was solls.
Hallo Trucki,
Ich habe aktuell das selbe Problem wie HF_SPSler.
Das Ladegerät schaltet sich nach willkürlicher Zeit ab. Mal nach einem, mal nach mehren Tagen…
Gibt es Neuigkeiten zu diesem Fehler?
Das Huawei ist per LAN eingebunden.
Hallo Felix,
Bist Du schon auf Version T2MG1.09?
Wenn ja, kannst Du mir bitte eine Email schreiben. Dann schicke ich Dir die aktuelle Beta Version.
Gruß,
Trucki
Hallo zusammen, mein R4850G2 habe ich mit einem SerialToCan Adapter auf 30A und 50V DC konfiguriert (default). Fällt die CAN Bus Kommunikation aus (gelbe LED) läd das R4850G2 mit 1.500W. Die o. g. Einstellungen werden permanent gespeichert und gehen auch bei einem Stromausfall nicht verloren. Beim Einsatz der Platine werden die default Einstellungen beim Start der Platine mit 0,5A und 48V DC überschrieben.
Akku: Lifepo4 P2S16 48V System im Testbetrieb. R4850G2 mit T2HG zur CanBus Steuerung. Zur Kühlung: Handelsüblicher Tischventilator mit 3 Drehzalstufen max. 20W Verbrauch. Bei Stufe 2 / 18W und 2.400W Ladeleistung über 4 Stunden max. 65°C am R4850G2.
Ich habe nun auch mein Akku seit 2 Tagen und suche nun nach den richtigen EInstellungen.
Grad ist es immer mal wieder bewölkt und ich bekomme den Akku noch nicht voll. Da kann ich an der T2HG Platine ein wenig einstellen.
Interessant wären die ZEPC Einstellungen. Mein Akku hat 15kW und war bisher nur zu 50% geladen.
Ich habe allerdings das Huawei 4875 das kann 4kW, aber ich habe es auf der Platine bei 3000W eingestellt. Das ist vom Geräusch her halbwegs OK.
Wäre mal ganz gut zu wissen was ihr so bei ZEPC bei Target Werte eingestellt habt.?
Zur Temperatur folgendes mein Huawei läd gerade so mit etwas über 3000W dabei habe ich eine Temperatur von 44-46° gemessen.
Ich habe die hier vorgestellte Variante von @ciwa verbaut, also seitliche Kühlkörper.
Eine Frage noch zur Akku Spannung die mir der T2HG anzeigt, die ist um ca.2V höher als die eigentliche Spannung die mir am Akku angezeigt wird, ist das normal so?
Der Akku ist der große 15kW Akku den Offy vorgestellt hat. Die Werte die auf dem Display stehen habe ich am Trucki Stick nicht so eben der SOC und auch die genaue Akkuspannung kann ich mir die noch irgendwie holen über den Stick?
Hey zusammen =)
Meine beiden R4850G2 sind heute angekommen. Habe mir die im Lumentree-Shop besorgt.
Was ich auf jeden Fall schon jetzt sagen kann - der Service von dem Shop ist mega klasse. Und ich bekomme nix dafür, dass ich das hier so sage - also es ist meine ehrliche Meinung.
Mein OpenDTU hab ich bereits aufgesetzt und geflashed - das T2HG hab ich mir gespart - bin knapp bei Kasse - sorry Trucki xD. Gibt es schon irgendwo einen Forenbeitrag zu dem Thema, oder soll ich nen neuen "Erfahrungsbericht" bzw. ne neue Anleitung dazu schreiben?
ich meine es gibt noch kein Thema zu diesem Lösungsansatz. Erstell doch gern mal ein neues Thema dafür und verlink das Thema hier, interessiert mich auch
Ich habe einen PV Überschuss zu sehen auf dem Screenshot PV-Gesamt. Mein Akku hat aber erst ein SoC von 71,6 normal könnte er wesentlich mehr zur Ladung benutzen als nur 373 Watt zu sehen unter Leistung und kWh/A
Aber dafür schickt er 1525 W ins Netz welches genutzt werden kann zum Laden des Akkus.
Das Ladegerät ist ein Huawei R4875 mit T2HG Platine.
Was müßte ich da einstellen an der Trucki Platine
EDIT:// ich habe mal die Cutoff an der T2HG um 1 V erhöht auf 56,2, dann geht die Ladeleistung kurzzeitig hoch auf über 2000 W aber regelt dann wieder zurück auf unter 500 W Ladestrom ist so bei 5A.
Ab und an zeigt er dann auch mal bei “CHG (local): Full Delayed” an und dann auch mal wieder Full obwohl der Akku lange nicht voll ist SoC: 31,1%
Evtl. kann @Trucki mal was dazu sagen wo ich noch schauen könnte
Ohne das T2HG Interface zu sehen schwer zu sagen. Eventuell liegt deine Ladespannung nahe an deiner Batteriespannung und deshalb fließt nicht mehr der maximal mögliche Ladestrom.
Leider hatte ich heute morgen nur noch 5% SoC er hat also gestern immer nur um die 300W geladen und dann irgendwann gar nicht mehr.
Wenn noch etwas gebraucht wird bitte schreiben.
Ich hänge mal ein Screenshot vom T2HG ran mit dem aufgeklappten Menüpunkt CHG1(local)
Ich habe heute mal die AKkuspannung gemessen die beträgt 51,84 V die Truckiplatine zeigt aber schon 55V, der Sensor in Homeassitant heißt
sensor.t2hg17e589_battery_voltage
Ist das alles soweit OK weil dann lädt er ja auch nicht mehr wenn der Wert schon 55 V ist oder täusche ich mich da?
Was mich eben wundert ist das es bis letzte Woche Mittwoch alles funktioniert hat.
Ich habe auch an keinem Gerät irgendwelche Einstellungen gemacht.
Am BMS vom Akku kann ich garnichts machen weil mir da die Software fehlt und das Kabel für die Verbindung zum PC.
Deine momentane Akkuspannung (Batt Voltage) ist lt. Trucki 48.18V. Zielspannung (Batt voltage set ist 55.19V). Wenn genügend Überschuss da ist sollte er Vollgas laden.
Zeigt dein HA nur an oder greifst du damit auch ein? Deine Adaptierung an den Stromzähler funktioniert? (Richtige Werte werden im Trucki Gateway angezeigt?)
Ok ich dachte der Sensorwert den ich oben geschrieben habe ist der Wert der genutzt wird weil der 55 V hat.
Nein ich greife mit HA nicht ein, ich lasse nur alles anzeigen was ich ganz gerne sehen möchte.
Mit der Adaptierung ist gemeint ob er mit dem Shelly Pro 3EM spricht, oder was? Wenn das so gemeint ist, da ist alles OK sind über LAN angebunden, also der Shelly und die T2HG Platine.
Ich habe als Versuch heute mal die VBat cutoff auf 57 V gestellt, dann fängt er natülich volles Rohr an den Akku zu laden da ich aktuell recht viel PV Überschuss habe.
Werde ich dann wieder auf 55,2 V einstellen. Damit hat es ja bis letzt Woch egut funktioniert.