Ok, danke für die schnelle Antwort. Aber ohne Batterie dran bring auch der Standby nichts, oder? Und die Lautstärke ist grundsätzlich ok?
Danke dir!
Ok, danke für die schnelle Antwort. Aber ohne Batterie dran bring auch der Standby nichts, oder? Und die Lautstärke ist grundsätzlich ok?
Danke dir!
Ich hatte zwischenzeitlich ein Netzteil mit Lagerschaden am Lüfter. Deins klingt I.O. - es tourt einfach nur hoch.
Hmm, das verstehe ich nicht ganz. Ohne Akku bringt das ganze Netzteil nichts oder
Das ist klar, ich habe den Akku nur noch nicht örtlich hier und wundere mich halt. Jetzt habe ich noch was doofes gemacht, statt der 20s Standby habe ich jetzt 5s eingestellt und kann es vielleicht sein, dass der Standby-Modus auch die Netzwerk-Schnittstelle ausschaltet? Ich erreiche das T2HG nur noch in den ersten 5s, kann dann aber nix mehr einstellen weil das Netzwerk weg ist. Die Statusdioden des WLAN und LAN gehen aus
Vielleicht auch mal einen Blick in die Anleitung auf T2HG – trucki.de u. T2MG – trucki.de werfen .
Das T2HG wird ja über den Akku versorgt. Damit der unerfahrene User auch ohne Akku es irgendwie in Betrieb bekommt steht Standbay auf -1. So wird das T2HG dann vom Ladegerät versorgt, aber der Lüfter schaltet nie ab.
Setzt man Standby ohne Akku größer -1, dann schaltet das Ladegerät ab, das T2HG bekommt keinen Strom mehr und ist deshalb über Netzwerk nicht mehr erreichbar.
Ich glaube das die Lüfter ohne Akku maximal hochfahren ist eine Sicherheitsfunktion des Ladegeräts.
Fazit: Akku anschließen, dann wieder fragen
Viele Grüße Trucki
Hi Trucki, ja, hast recht, lesen hilft. Die Problemreihenfolge hat sich so ergeben. Sorry!
Kein Problem. Sollte auch ein Hinweis für Nachfolgende sein, damit sie nicht erst hier auf eine Antwort warten müssen.
Moinsen,
bevor ich etwas falsch mache, nochmal zwei kurze Fragen in die Runde. Ich möchte folgendes Sytem realisieren:
Akku:
Daly BMS Einstellungen:
Frage 1, passt das aus eurer Sicht zu VBat Cutoff/VBat Reboot?:
VBat Cutoff [V]: Ladeschlussspannung in [V]. Z.b. VCutoff = 4.1V * 12 Zellen = 49.2V
VBat Reboot[V]: „VBat Reboot“ = „VBat Cutoff“ -2V = 47.2V
Standby time [-1s]: = -1 (always on)
Frage 2, würdet ihr bei Online-/Offline Voltage/Current etwas ändern? [V/A*100]: ?
Danke euch!
Du solltest beachten, dass die minimale Ladespannung des R4850G2 lt. Datenblatt 42V ist ! Und je kleiner die Spannung desto schneller dreht der Lüfter. Ich würde einen 15S oder 16S Akku verwenden.
Hi, danke für den Hinweis. Schaltet es bei kleiner 42V ab oder liefert es die 42V weiter? Was sagst du zu den einstellungen? Cutoff und Reboot? Sollte ich bei Online/Offline Voltage/Current etwas ändern?
Der Akku ist bereits da und war "kostenlos", deswegen Test damit.
Hallo zusammen,
mein Huawei NT+ T2HG funktioniert im Prinzip einwandfrei. Allerdings habe ich festgestellt, dass wenn ein größerer Verbraucher (z.B. 2000W) das Laden mit PV-Überschuss (z.B. 1500W) unterbricht, der Wiederanlauf des Ladevorgangs nach dem Abschalten der Last relativ lange dauert.
lässt sich die Verzögerung einstellen?
@[HF_SPSler]: ach doch so einfach, okay mich hat nur der recht hohe default Wert abgeschreckt Danke.
Sind an der Stelle kleine Werte eher nachteilig?
Naja, je kleiner der Wert desto höher könnte eine gewisse Schwingneigung sein.
Ich hab den Wert z.B. so hoch setzen müssen da mein ESS System nach dem Einschalten relativ lange braucht um per Nnulleinspeisung den Bezug auszuregeln (das ESS ist im Winter nachts aus damit es weniger Standbyverluste generiert).
Wenn ich das Delay also herunter setze kann es sein dass das Netzteil wesentlich schneller mit dem Laden anfängt als der Wechselrichter dies ausgleicht, dann hat man Netzbezug zum Laden. Bei einem ordentlichen Sonne- Wolke-Mix tritt dieser Effekt dann natürlich stärker auf.
Stimmt wenn T2HG und T2SG zeitgleich laufen ist das ein Problem. Da mein Akku (13,8kWh) zur Zeit noch nicht voll wird, habe ich am Tag nur laden und nachts nur entladen. Ich versuche es mal mit 5 s delay.
Ist es für das Huawei R4850G2 besser wenn es durchläuft oder kann man das getrost AC-Seitig ausschalten wenn PV-Überschuss weg ist. Gleiche Frage hätte ich zum Lumentree WR?
Nun, was besser oder schlechter für das Netzteil selbst ist kann ich nicht sagen. Ich schalte es jedenfalls AC seitig nicht ab auch wenn mir das Gefiepe im Leerlauf manchmal ein bisschen auf den Senkel geht. Sobald das Netzteil sich schlafen legt ist der Leerlaufverbrauch aber auch so niedrig dass ich derzeit keine Notwendigkeit darin sehe es komplett abzuschalten.
Vom Lumentree WR hab ich leider keine Ahnung.
Hallo zusammen,
ich lese faszinierend hier mit und finde eure Ideen zur Kühlung sehr hilfreich. Da ich in den nächsten Wochen auch meine beiden Huawei Ladegeräte bekomme wollte ich mich entscheiden wie ich sie kühle und befestige.
jeden Ladegerät kommt senkrecht an die Wand mit dem Luftauslass nach oben. Darüber ein U als Schutz vor Schmutz, Berührung und um einen guten Luftstrom zu gewährleisten. Nun stellt sich folgende Frage:
Was würdet ihr machen
Moin,
zunächst erst mal dafür sorgen dass die seitlichen Kühlkörper, ganz gleich ob sie als Bosch-Profil oder Vierkantrohr ausgeführt sind, plan auf der gesamten Alufläche aufliegen. Am Netzteil selbst stehen entweder die Blechdeckel und/oder die schwarze Isolierplatte minimal über. Das hab ich in diesem Bild versucht darzustellen:
Jedenfalls, sobald die seitlichen Profile zum Kühlen montiert sind, kommt das Netzteil bei mir mit aktuell ca. 17°C Umgebungstemperatur mit 2650W AC Leistung nicht mehr über 62°C. Demnach, zumindest bei meiner Variante, sind an den äußeren Kühlprofilen keine Zusatzlüfter mehr erforderlich. Natürlich bei 17°C Umgebungstemperatur. Wie es im Hochsommer aussehen wird weiß ich nicht, so lange hab ich das Netzteil noch nicht in Betrieb bzw. im Sommer werde ich es auch nicht nicht brauchen.
Danke für die Hinweise. Dann werde ich mal die Möglichkeit vorsehen Lüfter zu montieren aber erstmal abwarten. Werde wohl seitliche Kühlrippen ankleben.
Auch bei mir hängen die Ladegeräte im Keller bei nicht allzu warmen Temperaturen.
@trucki : Ich hab festgestellt dass das Ladegerät bei unterbrochener MQTT Verbindung mit dem letzten Sollwert munter weiter lädt. Ist das grundsätzlich so oder nur in meinem Fall?
Wenn es munter mit dem letzten Sollwert weiter lädt ist das u.U. nicht ganz ungefährlich bzw. kann es in meinem Fall auch zu Netzbezug kommen.
Ich würde mir wünschen, dass das Netzteil seinen Dienst einstellt wenn MQTT disconnected ist.
Ja macht Sinn. Wie provozierst Du ein MQTT disconnected wenn ZEPC=MQTT ist?