JK-BMS über RS485 auslesen

Hmmmm ... ich habe da etwas seltsames entdeckt:

Ich kenne es ja von meinen Soyosource, bei denen der RS485-USB-Adapter auch nur zwei Anschlüsse (A+B) hat ..... eben genau wie in dem Video von Off-Grid-Garage beim JK-Inverter-BMS.

Offenbar hat das normale JK-BMS keinen "normalen" (sorry für diesen unfachlichen Begriff!) RS485-Ausgang.
Denn offenbar dient lt. dem Foto der Original-JK-Adapter nur dazu, das Signal erstmal in ein "normales" RS485-Signal unzuwandeln, damit man es dann mit einem üblichen 2-poligen RS485->USB-Adapter (genau so einen habe ich für meine Soyosource) umwandeln kann,

Ich vermute mal, dass das JK-Inverter-BMS schon einen "echten/normalen" RS485-Ausgang hat (und das Zusatzmodul von o.g. Bild ggf. schon im BMS integriert ist), so dass nur noch der 2-polige RS485->USB-Adapter nötig ist.

Und ich nehme mal an, dass die im Thread How To - Verbindung JK BMS - Steckertypen - Adapter - Einschalten empfohlenen Adapter beide Wandelschritte in einem Gerät machen???

Und was spricht eigentlich dagegen, den Original-Adapter zu nehmen, und es wie in o.g. Bild zu machen?

Edit: Hier nochmal die Quelle für das obige Bild:

Mir gefällt diese Variante eigentl. ganz gut:
Beim Original-Adapter kann man sich wohl darauf verlassen, dass er für das BMS gut geeignet ist, und zum USB hat man dann nur die beiden Datenleitungen, so dass da imho eigentl. nicht viel schief laufen sollte?????