Hoher Verbrauch 2x Daikin Multi 2mxm40 & 2mxm50

Hallo zusammen
War bis jetzt ein stiller Mitleser, jetzt sind jedoch bei mir auch ein paar Fragen aufgetaucht. Ich betreibe seit kurzem folgende Konfiguration:
1x 2,5 kw Stylish 1x 2 kw Stylish an 2MXM40 (größerer Gang + Büro)
1x 2kw Stylish 1x 3,5 kw Stylish an 2mxm50 (Wohnzimmer und Garage)
Das ganze ist meine Hauptheizung, den Winter vor der Installation habe ich mit meinem Schwedenofen im Wohnzimmer überlebt :). Ursprünglich waren in dem Haus überall fix installierte E Radiatoren in jedem Raum. Das Haus ist massiv Bauweise mit 38er Ziegel + Thermoputz bj 90.

Zu meiner Frage. Auf die Systeme bin ich durch einen Bekannten aufmerksam geworden. Er verwendet die gleichen Multisplits in einer ähnlichen Raumaufteilung. Sein Stromverbrauch ist deutlich geringer als meiner. Ich habe ein Balkonkraftwerk mit Smart Meter von Anker, womit ich ziemlich gut nachvollziehen kann, was die Splits ziehen. An manchen Tagen, regeln die einfach Irgendwie. Zb heute Morgen waren alle Geräte im Betrieb (Bedarfssteurung 40% + Econo) und haben sich über eine Stunde lang 2,5 kw gegönnt bis die Raumtemperatur erreicht war. Draußen hat es 5 grad. Den Ventilator habe ich auf allen Geräten auf Stufe 2 Manuell stehen. Auch tritt seit heute Morgen ein Konfligierender Modus auf, da die im Wohnzimmer auf Ventilation steht (durch Ofen Betrieb) und die in der Garage auf Heizen. Sollte ja gar nicht möglich sein oder ? Software habe ich die 1_34_0. Hatte bis jetzt nur 1 Tag, wo die Modulation einigermaßen funktioniert hat. Ich verstehe auch nicht, wie sich die Geräte soviel gönnen können, wenn der Bedarf auf 40%(auf allen Geräten) steht.

Temp Einstellungen: Daikin 21,5 (Raumausgangstemp 19 Grad)

Lg

Sicher, dass die Einstellungen für alle Inneneinheiten korrekt hinterlegt sind? Prüf mal bitte für alle Inneneinheiten ob die Bedarfssteuerung aktiviert ist. Die onecta App macht leider oft Probleme und übernimmt die Einstellungen nicht.

Klingt so, als wären bei dir die Software Einstellungen nicht übernommen worden.

Ja habe es sofort kontrolliert als ich es gesehen habe, es ist überall eingestellt Lg

Schau dir mal im Wiki-Bereich die Infos zur Bedarfssteuerung an. Ich glaube, da standen die Infos, dass die Daikins gerne mal verrückt spielen und dann die Bedarfssteuerung nicht berücksichtigt wird.

Die Einstellung Bedarfssteuerung 40% greift bei dir offensichtlich nicht, sonst würden die beiden Multisplit zusammen nicht mehr als um die 0,6Kw ziehen.

Bei allen IG die Bedarfssteuerung aktivieren und auf "Manuell 40%" stellen. Wenn sich spätestens nach 10 Min. nix tut, alle IG ausschalten und wieder einschalten.

Habe mir das Wiki durchlesen, trotzdem wird das irgendwie Nix. Habe jetzt nur das 2mxm40 laufen, es verbraucht schon seit 2 Stunden 600 Watt . Irgendwie funktioniert diese Modulation nicht. Habe auch schon Ventilator auf manuell Stufe 3 Auto etc. eingestellt. Zwischendurch mal Econo eingeschalten - nichts

Nutzt du auch die Fernbedienung zwischendurch, oder nur die App?

Laufen beide IG im Heizmodus?

Nur die App.

Das wäre erstmal nichts Ungewöhnliches. Das macht die so lange, bis die Soll-Temperatur erreicht ist. Die 600W sind vermutlich das maximale Limit, was du mit der Bedarfssteuerung eingestellt hast.

Und oft stimmt die Soll nicht genau, du musst also erstmal rausfinden, bei welchem Soll-Wert, welcher Ist-Wert erreicht wird, wenn die Anlage überhaupt erstmal in der Regelung angekommen ist. Das kann dauern, bis der Raum und vor allem die Wände warm genug sind.

Da steckt eine Menge normale Physik drin, die erstmal nichts mit der Anlage zu tun hat.

Immerhin waren es gestern noch 2,5kW und heute sind es nur noch 600W. Also wirst du doch schon irgendwas gemacht haben, dass die Bedarfssteuerung jetzt greift.

Ja also ich habe lt Wiki die Bedarfs.auf 95% gestellt. Hat nichts gebracht. Das App hat sowieso irgendwas, die Steuerung hüpft die ganze Zeit auf den Ursprungswert zurück. Selbst wenn man ausschaltet dann auf 100% und wieder ausschaltet. Irgendwann bin ich dann wieder auf die 40% gekommen. Da muss Daikin massiv nachbessern. Weis jemand was es bewirkt, wenn man die Bedarfs. und Econo einschaltet ?

Habe jetzt das 2mxm50 auch dazu geschalten mit der selben Einstellung (Bedarf 40% und Econo) aktuell ziehen alle Geräte ca 1,3 kw seit einer halben Stunde

Die 3mxm40 zieht mit Bedarfssteuerung manuell und Lüfter Auto folgende Maximalleistung:

40% 300W
50% 400W
60% 500W
70% 600W
80% 700W
90% 900W
100% >2400W
Econo 1200W

Beim Heizen, diesen Winter eruiert. Alle drei IGs an. Solltemperatur jeweils deutlich größer als Ist-Temp. und Aussentemp. um die 0°C.

Wenn Bedarfssteuerung <100% eingestellt ist, hat Econo keinen Einfluss auf den Leistungsbezug.

1 „Gefällt mir“

Hab die Werte mal in den Wiki-Artikel übernommen.

https://www.akkudoktor.net/t/wiki-daikin-bedarfssteuerung/24783

Ok danke, das ist halt ein 3er Gerät. Müsste so pi mal Daumen auch auf andere Geräte zutreffen. Verstehe aber nicht warum dann kein Hinweis kommt, dass zb Econo und Bedarf gleichzeitig ein Ausschluss ist.
Wie schnell erreicht dein Gerät die einzelnen Leistungsstufen. Also von der Spitzenleistung nach dem einschalten, bis es runter moduliert ?

Nachdem ich mich die letzten 6 Monate mit der App und Bedarfssteuerung gequält habe:
Leider ist die App scheiße, sprich laut App ist die Bedarfssteuerung eingeschaltet: z.B. manuell 40%. Das Gerät läuft aber trotzdem ohne Bedarfssteuerung. Das ist so.
Der einzige Weg das zu ändern ist die Anleitung, die @eclipse vor ein paar Monaten hier im Forum gepostet hat. Möglicherweise ist die auch im Wiki hinterlegt.
Dabei wird der Zeitplan der Bedarfssteuerung genutzt. Dann darf man nur nicht mehr Wlan ausschalten oder Stromausfall haben. Dann funktioniert die Bedarfssteuerung zuverlässig.
Oder man hat Faikin, dann braucht man die dumme App nicht mehr.

1 „Gefällt mir“

Wenn die Bedarfssteuerung aktiv ist, dann geht die Leistung bei mir sofort runter. Habe wie gesagt eine multi split und eine single Split und viel getestet.

Bei dir wirkt es nach wie vor so, als würde einfach die Bedarfssteuerung nicht greifen.

Wenn du einfach auf die minimale Leistung gehen möchtest, kannst du Econo anlassen.

Bedarfssteuerung bei allen Innengeräten auf 40 Prozent stellen. App dann mal schließen und noch mal in die Innengeräte reinklicken und kontrollieren, ob die Einstellungen übernommen wurden. Die onecta App ist sehr schlecht programmiert leider und übernimmt immer wieder die Werte nicht. Das ist ein bekanntes Problem.

Bei mir und einigen anderen hier, zeigt die App auch nach mehrfachen Wiederreinklicken an, dass die Bedarfssteuerung eingeschaltet ist, aber das AG läuft trotzdem offensichtlich ohne Bedarfssteuerung. Die App, und ihre Kommunikation über die Cloud mit den Geräten, funktioniert bei der Bedarfssteuerung sehr oft nicht. Leider.

Sooooo endlich funktioniert es. Für alle die auch Probleme haben, mir hat diese Vorgehensweise geholfen:

Alle IG sollten über die App gestartet werden. Danach alle Geräte mit der Fernbedienung ausschalten. Geräte vom Strom nehmen. In der App die Bedarfssteuerung auf Zeitplan stellen. Den Zeitplan 0-24h auf 40% stellen Mo-So. Geräte wieder an den Strom hängen. 5 min warten (WLAN Verbindung) Alle Geräte über die App Starten und Fernbedienung nie wieder verwenden. Klapp bei mir jetzt super :+1:

1 „Gefällt mir“

Wenn die Bedarfssteuerung einmal richtig läuft, dann ist es bei meiner 3MXM40 auch kein Problem mit den Fernsteuerungen die IGs ein- und auszuschalten.
Auch die Zeitschaltung aus der Daikin Cloud in der man die IGs ein- und ausschaltet funktioniert problemlos und die Temperaturerhöhung/-erniedrigung über die Fernsteuerungen funktionieren prima zusammen.

Ich habe im Februar/März die verschiedenen Betriebsmodi getestet Temperaturen erhöht oder gesenkt, zu verschiedenen Zeiten ein- und ausgeschaltet und die Anlage hat die 40% Bedarfssteuerung nie wieder verlassen (Solange WLAN nicht unterbrochen und Anlage nicht vom Strom getrennt.)
Jetzt ist die Daikin Anlage erstmal wieder für einige Zeit komplett aus, um die Standby-Energie zu sparen (Ist immerhin über 260Wh jeden Tag), da meine LWWP das Haus locker alleine warm bekommt bei einem guten COP.

Herzliche Grüße
Eclipse

Ja, die Verwendung der Fernbedienung stört die Bedarfssteuerung bei mir auch nicht. Ich kann auch die Prozente bei der Bedarfssteuerung im Bedarfssteuerungszeitplan bei Bedarf ändern. Nur nicht die Bedarfssteuerung von Zeitplan auf Automatisch oder Manuell ändern, dann ist es Glücksache, ob das Gerät die Änderung bekommt oder nicht.