Muss mal schauen, ob es so Betonteile nicht auch mit 15 Grad gibt. Glaube 10 Grad ist mir zu wenig. Hatte so spontan nichts gefunden.
Moin,
jeder Tag, an dem die Module in der Garage stehen, ist verlorener Ertrag. Schau dir deine Tabellen aus PVGIS an, 15 Grad Nord-Ost bringt weniger als 10 Nord-Ost. 15 Grad Süd-West könnte auf das ganze Jahr gerade 11 kWh mehr bringen, als mit 10 Grad. Bei 30 Cent je kWh sind das 3,30 € pro Jahr. Die 11 kWh würden deine nicht angeschlossenen Module innerhalb weniger Tag liefern, wenn du sie aufstellen und anschließen würdest.
Warum bist du so unentschlossen?
L.G.
Den K2-Kram kannst du auch woanders kaufen, vielleicht findest du da auch was mit günstigem Versand. Teuer am Versand sind vor allem die langen Teile, weil das Sperrgut ist. Vielleicht findest du dafür auch einen Händler um die Ecke.
Mit etwas Bastelei bekommt man den K2-Kram auch auf universelle Aluprofile.
Hi,
ja da hast du absolut Recht. Unentschlossen bin ich einfach nur noch was die Halterungen angeht. Will das jetzt alles funktional und auch optisch schön machen ohne ein Vermögen auszugeben. Vor allen Dingen sollen alle 4 Module auch einheitlich befestigt sein.
Da bin ich mir aktuell nicht sicher.
Ja mit Händler um die Ecke frage ich gerade an. Weiß auch nicht ob das so Optimal ist, da ich die ja auch wieder beschweren muss. Die Betonstützen sind schon ganz nice, vor allen Dinge bin ich da komplett flexibel. Sind dann 40 € pro Stütze, also auch 320 €. Echt teuer. Habe bei Youtube einige Videos gefunden, wo sich die Leute das selbst gemacht haben
Kauf die Betonteile, frage deine Partner*inn oder Freunde, was gut ausschaut. Und bedenke, dass die beiden unterschiedlichen Neigungen von der Straße kaum wahrgenommen werden.
Ich persönlich finde eine terrassierte Anordnung sogar "schön", vorn die flache, hinten die etwas steilere Variante. PV technisch ist es auch klug, wegen der langen Schatten. Das spart 4 * 40 € = 160 € und du bist bald fertig.
L.G.
Ja die sehen ja auch schön aus. Ich will aber von den Gehwegplatten als Ballastierung wegkommen, daher brauche ich ja 8 Stützen.
Die Händler verdienen da echt ganz schön Kohle damit...
Hier hat man ja die Maße und könnte sich so etwas selbst machen.
Ja, ist ein schönes Bastelprojekt, die Dinger selbst zu gießen. Kann man auch gleich ein paar mehr machen für Freunde/Bekannte.
Beton ohne Eisen hält nix:
- Bewehrungsstahl kaufen
- passend sägen und biegen
- Form bauen und mit Trennmittel versehen
- Schraubhülsen beschaffen
- Betonmischer besorgen
- Schraubhülsen exakt einpassen, damit die Module sicher befestigt werden können und nix verkantet
- Beton mischen
- gießen
- warten
- aus der Form heraus bekommen, ohne die Form zu zerstören
- und Klemmen + Schrauben kaufen
Bestimmt lernt man dabei viel. Wenn man nicht vom Bau kommt, keine Werkzeuge hat usw. dürften der Preis dieses DIY den Kaufpreis im Handel wohl nur unwesentlich unterschreiten, wenn überhaupt. Die eigene Zeit darf man dann wohl nicht einrechnen.
L.G.
Also alle in den Videos haben kein Eisen eingebaut, weil es ja keine Last zu tragen hat.
Auch keine Schraubhülsen…Module wurden per Dübel befestigt. Alternativ könnte man auch solche Schraube mit Dübel und dann auf der anderen Seite mit Gewinde verwenden.
Sieht jetzt nicht so kompliziert aus…Werkzeug habe ich alles. Da braucht man auch keinen Betonmischer. Man macht ja eine nach der anderen.
Wenn es euch interessiert finde ich dieses Video ganz gut.
Klar die Zeit darf man nicht rechnen. Kann man dann aber stolz sein und ich finde das sieht ganz gut aus.
Was du machen kannst: Armierungsgewebe einlegen. Hab ich schon öfters bei etwas belasteten Bauteile gemacht. Also z.B. 20mm gießen, Amierungsgewebe rein, wieder 10-20mm gießen, nächstes Armierungsgewebe rein usw.
Schraubhülsen würde ich auch nicht machen, einfach später Löcher und Dübel.
Ordentlicher Beton hält schon einiges, sieht man ja an Gewegplatten.
Ich versuche das mal.
Was meint ihr wie viel Gewicht ich pro Modul brauche?
Ich meine, irgendwas um 40-50 kg.
Ja das kann sein, deshalb haben die fertigen Betonhalte jeweils 26KG + dann noch das Gewicht des Moduls. Man kann ja auch mehrere Module miteinander verbinden z. B. durch eine Eisenstange. Dann hängen ja alle zusammen. Denke auch das Gewicht macht nichts bei meiner Garage.
Wenn man nicht möchte, dass Beton bricht, kann man auch statt Bewehrung mit Eisen auch Glasfaser einbringen. Macht man mittlerweile beim Estrich, bei dem man früher Armierung eingesetzt hat.
Hast du Erfahrung mit einem konkreten Produkt?
Ich hab schon öfter Armierungsgewebe mehrere Lagen eingebracht, die auch aus Glasfaser bestehen. Hab aber keine Belastungstests gemacht, kann also nicht sagen, was das wirklich bringt.
Sind keine Lagen, sondern einzelne Fasern. Ich habe die Tüten mit Glasfaser für Estrichbeton aus dem Baumarkt genommen, wenn ich Estrich gelegt habe und auch gesehen wie das Estrichleger genutzt haben. Gut durchmischen, damit es gut verteilt ist.
Beispiel: https://www.bauhaus.info/putzgewebe-armierungsgewebe/catnic-glasfaser-gewebe/p/27196494
Nur als Beispiel. Denke, dass die Estrich-Glasfaser ziemlich gleich sind.
Glaube schon, dass es eine Menge bringt. Früher hat man Estrich mit Bewehrung gelegt. Jetzt macht man das mit dem Estrich-Glasfaser und es scheint zu halten.
Bisher hat der Estrich bei mir gut gehalten. Nutze auch gerne Estrich-Beton (gibt auch welchen für Draußen), wenn ich draußen im Garten Beton brauche, wie z.B. Zaunpfosten einbetonieren, etc.