HMS-800W-2T / Welche Panels kann ich noch anschließen?

Hallo zusammen,

ich habe aktuell Folgende Komponenten bei mir im Einsatz:

Wechselrichter: HMS-800W-2T
Module: 2 x JW-HD108N
Datenblatt Module: https://www.klimaworld.com/mwdownloads/download/link/id/58234

Ich hatte damals so ein Komplettset bei Yuma gekauft. Nun würde ich gerne die Komponenten um 1 bis 2 Module erweitern. Ich habe nun gelesen, dass man die mit einem Y-Stecker mit dem Wechselrichter verbinden kann. Soweit ich weiß muss man da auf verschiedene Dinge wie Spannung, Stromstärke etc. achten. Die beiden Module pro Eingang sollen wohl auch unterschiedlich ausgerichtet sein.

Ich bin leider absoluter Anfänger und kenne mich gar nicht aus. Leider liest man auch überall etwas anderes. Ich bin jetzt unsicher.

Die Module bei Yuma sind wirklich extrem teuer. Ich hatte jetzt geschaut wo ich ein Modul selbst abholen kann und bin auf Folgendes gestoßen:

https://www.hornbach.de/conf/pv-modul-ja-solar-panel-440-wp-bifazial-glas-glas-black-jam54d41/12282211/

Würde das funktionieren? Kann mir das vielleicht mal jemand erklären bzw. vorrechnen was es damit der Spannung und so zu tun hat?

Theoretisch hätte ich auch noch Platz für größere Module, aber glaube dann komme ich über die 2.000 W.

Vielen vielen Dank.

2 Module parallel sind in der Regel kein Problem. Du hast jetzt ein Modul mit 108 Halbzellen. Sieht man oft schon an der Typenbezeichnung. Das kannst du parallelschalten mit einem weiteren Modul, was 108 Halbzellen hat.

Typenbezeichnung mit 108 oder 54 deuten darauf hin, dass es ein Modul mit 108Halbzellen ist. Die 54 steht für Vollzellen, aber es gibt heute keine Module mehr, die nur Vollzellen haben. Das ist also historisch gewachsen. Wenn man heute 54 Zellen sagt, meint man eigentlicht 54x2 Halbzellen.

Schlussendlich ist es wichtig, dass die MPP-Spannung etwa gleich ist, was man durch gleiche Zellenzahl halbwegs sicherstellen kann. Ein wenig variieren die Module trotzdem noch, aber wenn die ähnliche Leistung haben, passt es meist recht gut. 1V Unterschied ist noch kein Problem.

Danke dir. Das mit den Halbzellen war mir so auch nicht bewusst. Also würde das von Hornbach dann funktionieren? Das sind ja 108 Halbzellen.

Was es mit der MPP-Spannung auf sich hat verstehe ich nicht genau - vielleicht kannst du das nochmal erklären. Müsste ich dann die Module auch unterschiedlich ausrichten, also die zwei, die an einem Eingang hängen?

Die MPP-Spannung ist die Spannung am Modul, wo die maximale Leistung des Moduls abgenommen wird. Der Wechselrichter sucht immer wieder das Maximum und verändert diese Spannung leicht, um das Maximum aus dem Modul herauszuholen. Denn je nach Beleuchtung schwankt diese Spannung leicht. Wenn du Module zusammenschließt, die die gleiche Zellenzahl haben, haben die auch etwa die gleiche MPP-Spannung und alles funktioniert.

Würden beide Module stark unterschiedliche MPP-Spannungen haben, müsste der WR sich entscheiden, welches Maximum er verwendet und das andere Modul würde dann ungünstig betrieben.

Mehr dazu kannst du googeln, z.B. hier:

Wenn Module unterschiedlich ausgerichtet sind, macht es Sinn, pro MPPT Eingang Module unterschiedlicher Ausrichtung parallel zu schalten. Einfach deshalb, weil der Eingang ja von der Leistung begrenzt ist, z.B. 400W. Wenn beide nach Süden ausgerichtet wären, hättest du Mittags z.B. 800W, kannst aber nur 400 W nutzen. Wenn du ein Modul nach Ost und eins nach West ausrichtest, hast du morgens und abends mehr und kein so hohes Maximum, was du eh nicht nutzen kannst.

1 „Gefällt mir“

Ok danke dir, wieder was gelernt :blush:

Und das Modul von Hornbach passt? Ist das auch zu empfehlen? Dann gehe ich mir das nämlich kaufen.

Oder bin ich in der Summe dann über 2000W? Weil die ja bifazial sind oder wie rechnet sich das? Da steht ja oft 415-440W.

Kauf dir gleich zwei neue Module.
Die alten parallel an einen, die neuen parallel an den zweiten Eingang.
Ausrichtung jeweils unterschiedlich, wie vorher schon beschrieben.
4x4xx ist definitiv unter 2000Wp.

1 „Gefällt mir“

Ok danke. Die von Hornbach sind gut?

Wennu du aus der Nähe von BS kommst kann ich dir auch diesen Laden empfehlen. Das sind gebrauchte Module.

https://better-sol.com/shop/

Kann man da kostenlos abholen, habe ich vor ein paar Wochen auch gemacht.

Bin aus dem Saarland

Das ist dann wohl etwas zu weit :face_with_peeking_eye:

Die Hornbach-Module sind von Ja-Solar, eine erstklassige Marke. Kann man grundsätzlich nehmen und passen auch zu deinen bisherigen Modulen, weil 108 Halbzellen.

Allerdings sind Module mit 120 Halbzellen oder 144 Halbzellen wegen der höheren Spannungslage und niedrigeren Strömen oft besser. Dürfte in deinem Fall aber fast egal sein.

Ok danke, dann kaufe ich mir da zwei Module. Ist halt einfacher, wenn ich die selbst abholen kann. Sonst muss ich da so viel Versand zahlen.

Mir ist einfach nur wichtig, dass die Komponenten passen und da nichts passiert wenn ich das so anklemme.

Ja, passt. Wie schon geschrieben, 2 Stück 108er Module kannst du parallel schalten, auch wenn unterschiedliche Hersteller.

Ein kleines Restrisiko bleibt, weil die Hersteller diesen Betrieb in der Regel nicht freigegeben haben. Machen aber viele und es funktioniert.

Genaueres findest du hier:

Ok danke.

Also kann es theoretisch auch zu einem Kabelbrand kommen, der auch in mein Haus geht? Oder kann maximal der Wechselrichter kaputt gehen? Brauche ich dann einen anderen Wechselrichter um ganz sicher zu gehen?

Ich habe von meiner Garage eine separate 3x2,5mm Leitung gelegt. An der hängt nur das BKW. Abgesichert ist es mit einem Hager ADS 918 D B16. Ist das gut?

Mache nur technische Dinge, die du auch hinreichend verstanden hast und wofür du dann auch Verantwortung übernehmen kannst.

Wenn du ein System willst, was in jeder Hinsicht sicher betrieben wird, weil du dich an die Herstellervorgaben hälst, darfst du kein zweites Modul parallel schalten. Dann brauchst du einen WR mit 4 DC-Eingängen, wo jeweils ein Modul angeschlossen wird und der dann auch noch auf 800W gedrosselt ist und der auch offiziell so anerkannt ist. Da gibt es kaum was auf dem Markt.

Wenn du dich mit den technischen Details auseinandersetzt, ist es durchaus praktikabel, 2 Module parallel zu schalten. Der maximale Gesamtstrom ist nicht in der Lage, eine 4mm² oder 6mm² Leitung zu stark zu erwärmen, ebenso sollten die Steckverbinder >30A aushalten. Einwandfreie Verbindungen vorausgesetzt. Der WR selbst ist von allen Seiten metallisch gekapselt, wo es auch nur schwer vorstellbar ist, dass da irgendwas kritisch werden kann, selbst bei massiven Fehlverhalten des WR.

Ein geringes Restrisiko bleibt grundsätzlich immer, sobald du auch nur irgendein elektrisches Gerät in Betrieb nimmst. "Ganz sicher" gibt es also nicht. Das Risikopotenzial musst du da selber abschätzen.

Ja ich glaube dir, das wird schon alles so funktionieren. Yuma verkauft ja so Komplettsets mit 4 Modulen und dem gleichen Wechselrichter:

Welche 4mm² oder 6mm² Leitungen meinst du? Wenn die jetzt warm werden würden, geht das dann ins Haus und löst den FI aus oder wie muss ich mir das vorstellen?

Ich benötige dann ja noch so Y-Kabel und Verlängerungskabel. Wo kaufe ich so etwas am besten? Von der Qualität her.

Ich hatte vor ein paar Tagen auch noch bei Hoymiles angefragt und folgende Antwort erhalten:

Hallo Herr XXX,


ja, Sie können das machen, aber nur durch eine Parallelschaltung. Eine Reihenschaltung würde den Wechselrichter sofort zerstören.


Siehe beigefügte Datei.


Mit freundlichen Grüßen,



Jose sayago
Technical Support Engineer
Hoymiles Power Electronics Inc

Die beigefügte Datei war die Folgen:
HMS-800W-2T_Parallel Connection_EU_Declaration_DOC-24072301.pdf (183,6 KB)

Es geht ausschließlich um die DC-Seite, also vom Modul über die Y-Verteiler bis zu den Buchsen des WR.

Auf AC Seite ist es doch vollkommen egal, das ist doch auf 800W limitiert.

Achso ok verstehe. Also kann das gar nicht ins Haus gehen, verstanden.

Habe eben mal meine Garage ausgemessen. Da passen sowieso nur 3 Module drauf. Muss dann nur mal schauen wie ich die ausrichte.

Hallo zusammen,

ich gehe mir Morgen das Modul von Hornbach kaufen. Dann habe ich 3 STück. So richtig verstanden habe ich es aber immer noch nicht warum ich das mit meinem Wechselrichter anschließen kann und hier es zu keinen Problem/Gefahren führt.

Ich würde dann die beiden Module, die an einem Eingang hängen einmal in Süd-Ost und einmal in Süd-West ausrichten. Reicht das? Ost und West macht bei mir keinen Sinn, weil im Westen in Haus steht und dann Schatten kommt.

Vielleicht kann mir das ja nochmal jemand erklären.

Danke.