Richtig, nur erfüllen die maximal eine Ausreichende Wattzahl für 55° Vorlauftemperatur...dann is der Einsatz einer Wärmepumpe sinnbefreit...das nicht, aber weitaus ineffizienter. Diese Aktiven Heizkörper würden schon gehen, aber bei dem Preis können die einfach nicht mit stinken.Es gibt für die Wärmepumpe im Altbau spezielle Heizkörper, die kommen mit 35 Grad oder weniger aus.Neben den aktiven mit Lüftern gibt es auch passive Niedertemperaturheizkörper aus Aluminium.
Die Pana Gebläsekonvektoren bekommst du in Italien zum etwa halben Preis.
Da sitz der Hersteller ( INNOVA Airleaf ) und Panasonic papt sein Logo drauf und kassiert das doppelte.
Wärmepumpe is ja schön und gut 3700 oder 5500 für eine 9kw Anlage. Weis nicht ob ich da noch nen Speicher für Warmwasser drinnen benötige Plus anschlussmaterial usw. ...aber die Heizkörper die du vorschlägst haben 1100 respektive 1700 Watt Heizleistung. Nach meiner Berechnung müsste ich da Alleine 7 oder 8 von den Größeren Installieren (die meisten Zimmer so 16 bis 20qm), Plus ein paar kleine, um der Energieanforderung in meinem (zwar sanierten, aber dennoch 80 bis 100kwh/qm/a) gerecht zu werden. Alleine Wohnzimmer mit 24qm bräuchte schon mindestens 2400 Watt, wenn da nicht wegen niedriger Vorlauftemperatur noch mehr dazu kommt, da hab ich jetzt die Rechnung nicht für im Kopf. Das macht dann Pauschal mal eben 6 bis 7000 Euro für die Niedertemperaturheizkörper! Plus Montagematerial, Rohre, Verbinder, Pressbacke leihen oder Kaufen, usw. ...Und, das muss ja auch jemand machen! Also bei mir oben im Ring (hab nen Walmdach) rum kriechen, Löcher in alle Richtungen und Betondecke bohren...also selber machen, weil wenn das jemand installieren soll? Dann kommt sicher noch mal 4 bis 5 Scheine oben drauf. Zudem kommt der weitere Wärmeverlust in den verlegten Rohren, die zwar isoliert werden, aber niemals 0 sind...also ein wenig Verlust hast du immer, wenn man Leitungen in nicht beheizten Abseiten oderso verlegt.Kurz recherchiert.
Wo hingegen bei den Splitklimas, keine Nennenswerten Rohre installiert werden müssen...die meisten in meiner Planung laufenden Rohre sollten so 1 bis 3m lang sein und an Zentraler Stelle Über putz mit ner Rigips Verkleidung vielleicht verlegt werden. Einige sogar nur knapp 1m und direkt hinter dem Innengerät nach Außen geschleust zum dahinter hängenden Außengerät. Im obergeschoss noch einfacher, da würde die Leitungen zu einer 4er Split einfach an den Sparren lang verlegt nach unten, Kleine Bohrung durch die Betondecke und an das unter dem Dachunterstand hängende Außengerät angeschlossen...Will sagen viele Arbeiten von Außen und nur wenig Installationsaufwand. Leitungslängen für oben max 8m für das entfernteste Innengerät denke ich etwa...also der Installationsaufwand für dieses Heizsystem is für mich einfach geringer. Einzig durch 35cm doppelwandiges Mauerwerk zu Bohren mit soner 70 oder 80mm Bohrkrone stelle ich mir etwas herausfordernd vor....denke da werde ich auch nicht mit dem Akkuschlagbohrer durch kommen, sondern muss mir vermutlich ne stärke Ramme holen :twisted:
Heizleistung: 4,32 kW für 493 Euro https://www.caldaiemurali.it/ventilconvettore-fan-coil-innova-mod-airleaf-dc-inverter-sl-1000-bianco.html
Wenn ich Länger Suche, finde ich noch bessere Preise.
Richtig, nur erfüllen die maximal eine Ausreichende Wattzahl für 55° VorlauftemperaturIch habe die auf 45°C heruntergerechnet und betreibe sie wie gesag sogar nur auf 37°C VL-Temperatur bei 0°C mit einer WP, die 45°C Auslegung werden erst bei -20°C Außentemperatur gefahren
Hier meine Rechennotizen
Modell Vanessa 800 (= 80cm hoch)
Wärmeleistung 1 Segment 75/65/20° 155(W)
Wärmeleistung 1 Segment 65/55/20° 115(W)
Wärmeleistung 1 Segment 55/45/20° 78(W)
Wärmeleistung 1 Segment 45/35/20° 53(W) -> errechnet
Hier mal eine gemittelte Heizleistung je m² Wohnfläche
unser Haus ist zwar von 1905 aber wurde nachträglich so gut es ging gedämmt, und das ist die daraus resultierende, von einer Fachfirma errechnete tatsächliche Heizlast
(die Berechnung "Eltern" ist Quatsch, da haben die einen Fehler gemacht und den ungeheizten Kornspeicher her genommen anstatt das gedämmte Schlafzimmer direkt darüber :roll: )
Für das Beispiel "Wohnen" (= Wohnzimmer) werden also 678 Watt Heizleistung am Heizkörper benötigt.
678 Watt / 53W = 13 Segmente, das wäre ein Heizkörper mit der Breite 104cm.
Unsere Fensterbänke sind 160cm breit (140er Fenster) also hatten wir sogar noch einiges an "Luft" und haben nun Heizkörper mit 20 Segmenten = errechnete 1.060W Heizleistung. Hat alles in allem mit 10 Heizkörpern für 2 Etagen rund 3.500€ gekostet. Klar, teurer als normale Heizkörper, aber das wird sich schnell rechnen.
Dann probier ich auch nochmal was aus meinen Recherchen hier beizutragen.
Propan als Kältemittel:
- Die Midea ist hier ja schon gelistet worden, als erste Split-Klima mit Propan. Die Effizienz-Werte sind da ganz solide und ich bin mir sehr sicher, dass die nicht die einzigen sein werden, die da was auf den Markt bringen. Leider ist sie wohl in Deutschland schon ausverkauft im Moment, konnte keine finden. Ansonsten bin ich da schwer am überlegen, sie mir für mein Büro-Kämmerchen unterm Dach zu holen, das wird eh nur 4 Tage beheizt.
- Die Lambda (https://lambda-wp.at/) ist die (den Norm-SCOP-Werten nach) effizienteste LW-WP am Markt im Moment und verwendet Propan als Kältemittel.
- Einfach ein Kältemittel durch ein anderes zu ersetzen kann ich nicht beurteilen, wäre aber sehr gespannt, was Messwerte aus der Praxis bzgl. der Effizienz ergeben.
Heizkörper tauschen gegen Niedertemperaturheizkörper
- Das klingt sehr spannend, habe die Lüftervarianten auch schon mal gesehen. 6 Watt pro Heizkörper für Lüfterstrom sind keine großen "Verluste" ich hatte mal bis 20 angesetzt und da kommen im Winterhalbjahr dann doch einige hundert kWh zusammen (theoretisch). Die Heizkörper hier im Haus sind fast alle wie die Anlagen schon über 40 Jahre alt... Da kann man schon mal was tauschen, wobei ich ungern unnötig tauschen würde. Werde hier wahrscheinlich auch mal eine Heizlastberechnung in Auftrag geben. In unserer Wohnung kommen wir bisher mit 40° ganz gut aus, aber drunter und drüber reicht das definitiv nicht. Da braucht es bei 0° Außentemperatur schon mind. 55° Vorlauf.
- Die passiven Niedertemperaturkörper sehen auch sehr spannend aus!
Bei mir haben sich dann noch drei Fragen aufgetan:
1. Wir haben jeweils pro Etage ein Ringsystem mit einem Ring-Rohr. Das heißt, der Rücklauf aus Heizkörper 1 fließt in das gleiche Rohr, dass dann auch den Vorlauf für Heizkörper 2 bildet. Kann man so etwas überhaupt sinnvoll mit Wärmepumpen betreiben? Habe da bisher nicht viel zu gefunden, nur der Energieberater, der mal kurz im Haus war, meinte, dass man das heute nicht mehr so machen würde, sondern mit zwei getrennten Kreisen, einen für Vor- und einen für Rücklauf.
2. Zu der Idee mit der Klimaanlage eine Frage bezüglich der Leitungslängen. Ursprünglich hatte ich geplant, das Außengerät direkt hinter das Innengerät an die Außenwand zu hängen. Diese Außenwand geht aber direkt auf die Straße raus. Wenn ich an eine andere Wand gehe, habe ich wahrscheinlich 3-4m Leitungslänge im Raum. Hat das große Auswirkungen auf die Effizienz? Die Leitung würde ich im Innenraum führen, dann gibt das Kältemitell ja auch Wärme an die Raumluft ab und der "Verlust" bleibt ja als Heizleistung im Raum (nur nicht so gut verteil wie direkt durch die Lüftung der Inneneinheit) und wäre damit kein Verlust. Oder übersehe ich da etwas?
zu 2.
3-4m sind überhaupt kein Problem, sondern eher der Normalfall. Bei Paketangeboten sind oft 3m enthalten.
Isolieren mußt Du die beiden Röhrchen aber auch in Innenräumen. Vor allem weil sich im Hochsommer, bei Kühlbetrieb, da häßliche Wasserpfützen bilden würden.
Sorry, bin wohl im falschen Forum gelandet.
Dachte ich bin im DIY, wo selbst experimentiert wird oder.ä. :think:
Ich kenne meinen Heizwärmebedarf und wenn ich diesen mit einer 9000 er wirtschaftlich abdecken kann bin ICH zufrieden.
Fragt mich aber bitte nicht nach den Werten, ihr würdet mir doch locker aus einer Excel das Gegenteil beweisen.
Dann kauft euch mal eure Niedertemperaturheizkörper und rechnet genau durch.
Die Erde ist eine Scheibe
zu 2.Danke Uschi! Wird wohl doch entweder direkt sein oder eher 5-7m. Habe gerade herausgefunden, dass man 3m Abstand zum Nachbargrundstück braucht. Damit fällt die eine SeitenWand weg, die ich angedacht hatte. Klar, ich könnte den Nachbarn um schriftliche Einverständnis bitten, ist aber ein Mietshaus. Das heißt ja, dass ich bei jedem Mieterwechsel die Gefahr habe, dass sich jemand daran stört und ich die Anlage demontieren muss... Oder sehe ich das falsch?
3-4m sind überhaupt kein Problem, sondern eher der Normalfall. Bei Paketangeboten sind oft 3m enthalten.
Isolieren mußt Du die beiden Röhrchen aber auch in Innenräumen. Vor allem weil sich im Hochsommer, bei Kühlbetrieb, da häßliche Wasserpfützen bilden würden.
Abfuhr vom Kondensat ist auch noch ein Thema... Geht vorne raus nicht wirklich gescheit, da da keine Regenrinne in der Nähe ist. Und im Winter friert mir ja der Kondensatschlauch zu, wenn ich den meterlang an der Außenwand entlang lege...
- Die Midea ist hier ja schon gelistet worden, als erste Split-Klima mit Propan.Wurde erstmals nach Europa (Kontinent!) importiert und in Norwegen (Kein EU Mitglied!) vercheckt... Bei uns leider immer noch Unobtainium. Auf der Midea Webseite auch keine Spur von der ALL EASY BLUE, dort wird die ALL EASY PRO mit R32 angepriesen.
Werte von dem Teil wären OK.
Und im Winter friert mir ja der Kondensatschlauch zu, wenn ich den meterlang an der Außenwand entlang lege...Im Winter beim Heizen gibts innen kein Kondensat. Das fällt dann am Außengerät an.
Ich sehe das so: Ich habe (mit meinen Laienkenntnissen errechneten) eine Heizlast von um die 120kw/qm ...das erfolgt einfach aus bisherigem jahresverbrauch ca. 22000kwh abzüglich 20% Warmwasser, und dann das ganze durch meine Quadratmeterzahl von knapp 150. Macht genau 117kwh/qm . Bei meinem Wohnzimmer ca.24qm komme ich dabei auf eine benötigte Heizleistung von 2800Watt...so habe ich es im Netz zu der Heizlastberechnung gefunden. Und bei einem Glied mit 53 Watt bei 80cm! Heizkörperhöhe (und das muss man erst mal unter eine Fensterbank bekommen, bei mir gehen da mit Mühe und Not 40 drunter) würde das bedeuten 52 Glieder...kann auf der Seite kein Modell Vanessa und die daraus resultierenden 53W finden, aber das Grundmodell Alliance gibt an bei 160cm Baulänge 1800W bei 55° Vorlauftemperatur...und damit komme ich nicht auf die nötigen 2800 meines Wohnzimmers. Ganz davon abgesehen, dass ich dann einen 80x160cm großen Heizkörper in meinem Wohnzimmer hätte...oder Respektive noch nen weiteren um auf meine Temperaturen zu kommen. Ganz davon zu schweigen, dass ich wenn Effizient am besten 35!! Grad Vorlauftemperatur erreichen müsste.
Ich habe die auf 45°C heruntergerechnet und betreibe sie wie gesag sogar nur auf 37°C VL-Temperatur bei 0°C mit einer WP, die 45°C Auslegung werden erst bei -20°C Außentemperatur gefahren
Hier meine Rechennotizen
Modell Vanessa 800 (= 80cm hoch)
Wärmeleistung 1 Segment 75/65/20° 155(W)
Wärmeleistung 1 Segment 65/55/20° 115(W)
Wärmeleistung 1 Segment 55/45/20° 78(W)
Wärmeleistung 1 Segment 45/35/20° 53(W) -> errechnet
Hier mal eine gemittelte Heizleistung je m² Wohnfläche
Heizkörper Heizleistung.jpg
unser Haus ist zwar von 1905 aber wurde nachträglich so gut es ging gedämmt, und das ist die daraus resultierende, von einer Fachfirma errechnete tatsächliche Heizlast
Snipping_001.jpeg
(die Berechnung "Eltern" ist Quatsch, da haben die einen Fehler gemacht und den ungeheizten Kornspeicher her genommen anstatt das gedämmte Schlafzimmer direkt darüber :roll: )
Für das Beispiel "Wohnen" (= Wohnzimmer) werden also 678 Watt Heizleistung am Heizkörper benötigt.
678 Watt / 53W = 13 Segmente, das wäre ein Heizkörper mit der Breite 104cm.
Unsere Fensterbänke sind 160cm breit (140er Fenster) also hatten wir sogar noch einiges an "Luft" und haben nun Heizkörper mit 20 Segmenten = errechnete 1.060W Heizleistung. Hat alles in allem mit 10 Heizkörpern für 2 Etagen rund 3.500€ gekostet. Klar, teurer als normale Heizkörper, aber das wird sich schnell rechnen.
Und wenn ich jetzt dein Beispiel Wohnzimmer aufgreifen darf, da ergibt sich 39kwh/qm und Jahr...is mir fragwürdig, wie man in einem Altbau von 1905 auf nahezu KFW40 Standard kommt, aber dein Heizungslastberechnermann wird das schon Richtig gemacht haben. Und es scheint ja auszureichen bei dir mit den Heizkörpern.
Aber all dieses Heizkörper hin und her und dann welche mit aktiver Belüftung usw. bringt mich immer weiter in die Richtung lieber Split bzw. Multisplitklimas zu installieren. Zumal ich vor allem von der Zugluft bzw. dem Lüftergeräusch beängstigt bin, was man ja bei belüfteten Heizkörpern auch hätte. Das wird auch ne menge Dreck in unserm Haus machen, aber bei weitem nicht so aufwendig wie der Einbau neuer Heizkörper. Klar, man könnte nur die Heizkörper Tauschen und die alten im Erdreich!!! verlegten Rohre weiter nutzen, aber wenn ich son Projekt angehe, dann auch richtig. Das is schon sehr aufwendig und am Ende denke ich weniger Effizient als so kleine Klimageräte. Wer weis, am Ende reichen die Klimas aus und ich kann die Heizung komplett ausbauen...das wär doch was, dann hab ich den Platz unter dem Fenster frei um da was anderes geiles hin zu stellen ;) ..und nen leeren Heizungsraum, wo jetzt noch das Riesen Buderus Teil steht und man sich zwischen lang schlängeln muss :D
Ich wollte meine Heizkörper auch schon ausbauen, mal sehen, wann die Genehmigung von der Chefetage vorliegt
Ich betreibe die gleiche Variante, welche ja auch Andreas nutzt (Lüftugsanlage seit 10 Jahren, Splitheizen seit 3 Jahren).
Für mich ideale Lösung.
Ich wollte meine Heizkörper auch schon ausbauen, mal sehen, wann die Genehmigung von der Chefetage vorliegt :DDanke für deinen Post, macht mir immer mehr die Augen auf tatsächlich diese Splitklimavariante zu realisieren. Wo wohnst du und wie sind da so die klimatischen Verhältnisse? Ist seither nie mehr die "klassische" Heizung aktiv geworden an besonders kalten tagen? Bei mir is das so, ich wohne in Schleswig-Holstein an der Nordseeküste, und da ist das Klima sehr maritim geprägt (klimatologen werden mich steinigen, aber ich weis nicht wie das sonst benannt werden kann) also durch die nähe zum Meer haben wir eher ein mildes Klima und in wirklich absoluten seltenen fällen mal Minusgrade und wenn auch nie so Tief...jedenfalls nicht in den letzten 10 Jahren seit ich hier wohne (und ich setze da voll auf den Klimawandel, dass das auch so bleibt ;) )
Ich betreibe die gleiche Variante, welche ja auch Andreas nutzt (Lüftugsanlage seit 10 Jahren, Splitheizen seit 3 Jahren).
Für mich ideale Lösung.
Hallo,ich wohne in der bayerischen Rhön und da hier einige Skilifte betrieben werden gehe ich von ungünstigeren Bedingungen als bei dir aus.
Ich bin eigentlich durch meine Schwiegertochter drauf gekommen.
Die hat einen erhöhten Wärmebedarf und da hatte ich mal die Heizfunktion auf 26 Grad gestellt.
Nach ca. 30 Minuten stand ich dann vor dem Heizkörper und habe mich angelehnt, wobei ich meine Hände hinter dem Rücken hatte und den Heizkörper berührte.
Dieser war kalt.
Wie schon gesagt, ich versorge ca. 140 qm auf 2 Etagen und bin allerdings nicht so wärmebedürftig.
Meistens sitze ich abends kurz angezogen im Wohnzimmer
Wenn ich die Anlage durchlaufen lasse braucht die im Schnitt ca. 400 Watt ( 20° RT, 5° AT ) .
Meine Schwiegereltern wohnen in der Einliegerwohnung und deshalb läuft die Gasheizung noch auf Heizbetrieb.
Muss die mal agitieren bezüglich Splitklima ( 75 Jahre alt)
Gruß aus der Rhön
Michael
Mit dem angegebenen jahresverbrauch darfst die nicht rechnen.Ich sehe das so: Ich habe (mit meinen Laienkenntnissen errechneten) eine Heizlast von um die 120kw/qm ...das erfolgt einfach aus bisherigem jahresverbrauch ca. 22000kwh abzüglich 20% Warmwasser, und dann das ganze durch meine Quadratmeterzahl von knapp 150. Macht genau 117kwh/qm . Bei meinem Wohnzimmer ca.24qm komme ich dabei auf eine benötigte Heizleistung von 2800Watt...so habe ich es im Netz zu der Heizlastberechnung gefunden. Und bei einem Glied mit 53 Watt bei 80cm! Heizkörperhöhe (und das muss man erst mal unter eine Fensterbank bekommen, bei mir gehen da mit Mühe und Not 40 drunter) würde das bedeuten 52 Glieder...kann auf der Seite kein Modell Vanessa und die daraus resultierenden 53W finden, aber das Grundmodell Alliance gibt an bei 160cm Baulänge 1800W bei 55° Vorlauftemperatur...und damit komme ich nicht auf die nötigen 2800 meines Wohnzimmers. Ganz davon abgesehen, dass ich dann einen 80x160cm großen Heizkörper in meinem Wohnzimmer hätte...oder Respektive noch nen weiteren um auf meine Temperaturen zu kommen. Ganz davon zu schweigen, dass ich wenn Effizient am besten 35!! Grad Vorlauftemperatur erreichen müsste.
Ich habe die auf 45°C heruntergerechnet und betreibe sie wie gesag sogar nur auf 37°C VL-Temperatur bei 0°C mit einer WP, die 45°C Auslegung werden erst bei -20°C Außentemperatur gefahren
Hier meine Rechennotizen
Modell Vanessa 800 (= 80cm hoch)
Wärmeleistung 1 Segment 75/65/20° 155(W)
Wärmeleistung 1 Segment 65/55/20° 115(W)
Wärmeleistung 1 Segment 55/45/20° 78(W)
Wärmeleistung 1 Segment 45/35/20° 53(W) -> errechnet
Hier mal eine gemittelte Heizleistung je m² Wohnfläche
Heizkörper Heizleistung.jpg
unser Haus ist zwar von 1905 aber wurde nachträglich so gut es ging gedämmt, und das ist die daraus resultierende, von einer Fachfirma errechnete tatsächliche Heizlast
Snipping_001.jpeg
(die Berechnung "Eltern" ist Quatsch, da haben die einen Fehler gemacht und den ungeheizten Kornspeicher her genommen anstatt das gedämmte Schlafzimmer direkt darüber :roll: )
Für das Beispiel "Wohnen" (= Wohnzimmer) werden also 678 Watt Heizleistung am Heizkörper benötigt.
678 Watt / 53W = 13 Segmente, das wäre ein Heizkörper mit der Breite 104cm.
Unsere Fensterbänke sind 160cm breit (140er Fenster) also hatten wir sogar noch einiges an "Luft" und haben nun Heizkörper mit 20 Segmenten = errechnete 1.060W Heizleistung. Hat alles in allem mit 10 Heizkörpern für 2 Etagen rund 3.500€ gekostet. Klar, teurer als normale Heizkörper, aber das wird sich schnell rechnen.
Und wenn ich jetzt dein Beispiel Wohnzimmer aufgreifen darf, da ergibt sich 39kwh/qm und Jahr...is mir fragwürdig, wie man in einem Altbau von 1905 auf nahezu KFW40 Standard kommt, aber dein Heizungslastberechnermann wird das schon Richtig gemacht haben. Und es scheint ja auszureichen bei dir mit den Heizkörpern.
Aber all dieses Heizkörper hin und her und dann welche mit aktiver Belüftung usw. bringt mich immer weiter in die Richtung lieber Split bzw. Multisplitklimas zu installieren. Zumal ich vor allem von der Zugluft bzw. dem Lüftergeräusch beängstigt bin, was man ja bei belüfteten Heizkörpern auch hätte. Das wird auch ne menge Dreck in unserm Haus machen, aber bei weitem nicht so aufwendig wie der Einbau neuer Heizkörper. Klar, man könnte nur die Heizkörper Tauschen und die alten im Erdreich!!! verlegten Rohre weiter nutzen, aber wenn ich son Projekt angehe, dann auch richtig. Das is schon sehr aufwendig und am Ende denke ich weniger Effizient als so kleine Klimageräte. Wer weis, am Ende reichen die Klimas aus und ich kann die Heizung komplett ausbauen...das wär doch was, dann hab ich den Platz unter dem Fenster frei um da was anderes geiles hin zu stellen ;) ..und nen leeren Heizungsraum, wo jetzt noch das Riesen Buderus Teil steht und man sich zwischen lang schlängeln muss :D
Was hat deine Gasschleuder für einen Wirkungsgrad, rechnen wir mal 90 Prozent.
Somit bleiben von 22.000 kwh, 19800 kwh, rechnen wir davon nochmal 95 Prozent, wegen Wärmeverluste, kein richtiger hydraulischer Abgleich usw.
damit bleiben 18.810 kwh, was dein haus im Jahr an Wärme verbraucht.
Macht genau 117kwh/qm. Das hört sich doch schon besser an.
Ja und das Kondensat muss doch dann vom Außengerät auch irgendwohin abgeleitet werden. An der Stelle, wo ich überlege es anzubringen, ist untendrunter öffentlicher Raum/Gehweg. Da kann ich das ja nicht reinfach "draufregnen" lassen. Und leider ist an der Wand keine Regenwasserrohr in Reichweite. Ich müsste also einen Schlauch an der Wand bis zur nächsten Ablaufmöglichkeit führen. Und das friert mir doch im Winter ein... Oder übersehe ich etwas? Alternativ müsste ich auf die andere Seite des Gebäudes, dann habe ich aber 7m Leitungsweg im Inneren.Und im Winter friert mir ja der Kondensatschlauch zu, wenn ich den meterlang an der Außenwand entlang lege...Im Winter beim Heizen gibts innen kein Kondensat. Das fällt dann am Außengerät an.
Die Rahmenbedingung ist für mich halt, dass wir hier in der Großstadt sind. Und nicht viel Platz zu Nachbarn vorhanden ist. Etwas weiter draußen mit Garten drumherum ist das wahrscheinlich viel einfacher.
Das mein ich ja...selbst wenn man von einem Wirkungsgrad von 80 Prozent ausgehen würde, dann wären das bei 22k abzüglich 20% durch Warmwasserbereitung und noch mal 80% Wirkungsgrad der Heizung (und glaube den sollte sie schon haben, weil die Rohre recht dick isoliert sind und den hydraulischen Abgleich habe ich auch gemacht) ...dann blieben immer noch 97kwh/qm übrig...macht dann 2400Watt in meinem 24qm Wohnzimmer. Muss dazu sagen, dass ich Dämmtechnisch noch nicht alles ausgereizt habe. Es fehlt noch die Mauerwerkseinblasung, bei der man für geringe kosten ca. 20 bis 30% Hizkosten sparen soll!! ob das so hin kommt weis ich allerdings nicht...vielleicht käme man dann auf 68kwh/qm ...weis nicht. Hatte das bisher immer gescheut wegen abdichten des Hauses und Schimmel und Feuchtigkeit undso...aber denke ich wrde das in dem Zuge machen müssen. Aber, wie du es drehst und wendest, klar kann man neue und bessere und was weis ich was aktive Heizkörper finden, aber es is denke ich ne Kostenfrage. Und auch ne Bock frage...kein Bock den kram bei mir zu installieren ...hab schon eine Bandscheibe beim Hausbau verloren, da muss nicht noch eine dazu kommen. Sollten mal die alten Gussheizkörper raus fliegen, dann sage ich nen paar Schrottis bescheid...Metall gegen Selbstabholung
@MIchel33kg: So is es bei uns auch...selten mal, dass wir nennenswert über 20 Grad heizen...vielleicht mal wenn Besuch da ist, der etwas fröstelnder ist
Ich wollte meine Heizkörper auch schon ausbauen, mal sehen, wann die Genehmigung von der Chefetage vorliegt :DWenn ich die Beiträge von dir richtig verstehe, heizt du dann dein (gut gedämmtes) Haus mit 140 m² mit einer einzigen Split-Klimaanlage seit 3 Jahren. 9000 BTU entspricht 2.6 kW Leistung, richtig? Das würde bei uns nicht reichen, aber mit 4-5 kW sollten wir in der Wohnung auch hinkommen. Genau solche Erfahrungsberichte wollte ich hier lesen. Sorry, dass ich noch nicht früher drauf eingegangen bin.
Ich betreibe die gleiche Variante, welche ja auch Andreas nutzt (Lüftugsanlage seit 10 Jahren, Splitheizen seit 3 Jahren).
Für mich ideale Lösung.
Hast du noch Verbrauchszahlen vorher / nachher? Also bevor du mit der Klima geheizt hast und dann seit Klima? (Bitte keine Angst vor Exceltabellen haben, mich interessiert das halt :) )
Und wie ist deine (und Mitbewohner) Erfahrung mit der "Geräauschbelästigung" durch Klima und Lüftung? Andreas meinte ja im Video, dass zumindest die Lüftung ihn etwas stört.
[...] Es fehlt noch die Mauerwerkseinblasung, bei der man für geringe kosten ca. 20 bis 30% Hizkosten sparen soll!! ob das so hin kommt weis ich allerdings nicht...vielleicht käme man dann auf 68kwh/qm ...weis nicht. Hatte das bisher immer gescheut wegen abdichten des Hauses und Schimmel und Feuchtigkeit undso...aber denke ich wrde das in dem Zuge machen müssen. [...]Das würde ich auch gerne machen, wenn wir Zweischalenmauerwerk hätten. Ich weiß es nicht. Von der Dicke (45cm) könnte sein. Aber ich muss wohl erstmal bohren, um das rauszufinden. Habe im nahen Umfeld mehrere Leute, die das schon gemacht haben. Die Einsparung dadurch war immens. Die Maßnahmen hatten sich nach 3-5 Jahren durch reduzierte Heizkosten (um 40% sogar) wieder bezahlt gemacht.
Also theoretisch sind das bei mir 5cm (konnte man gut sehen, als ich die Fenster getauscht habe ) oder so und knappe 7kubikmeter material. Ich hatte auch vor Jahren als ich das Haus gekauft habe mal nen Angebot für 1500 gehabt, aber es wie gesagt damals gescheut...bringen oder amortisieren wird sich das sicher ganz schnell...bei den Kosten für Gas im Moment ja ohnehin
Ich habe einen Verbrauchszähler am Anschluß der Split und dieser schwankt momentan zwischen 340 und 390 Watt.
Vorher - nachher hab ich damals noch nicht so beachtet.
Könnte man aber über die Leistungsaufnahme und den Heizwärmebedarf über die Wohnfläche berechnen
Lüftungsgeräusch ist im Slowmodus wahrnehmbar, aber nicht definitiv störend.
Wie gesagt, die Anlage läuft auf 20 ° bei relativ offener Bauweise, da geht noch was.
Es ist schon beeindruckend, wie schnell die Etage bei einem höheren Wärmebedarf durchgeheizt wird.
Die Split läuft übrigens im Sommer natürlich andersrum , d.h. eigentlich Nonstop (mit R 290
)
Gruß