Günstiger Monoblock mit R290 gesucht.

Ist es das? Mit nicht fluorierten Kältemitteln ist es doch sehr wohl erlaubt.

Wozu braucht man denn den "großen Motor"?

Und welchen meinst du? Den des Lüfters? Der ist doch eher klein denk ich?

Weshalb denn? Es gibt da doch durchaus erfolgversprechende Ansätze.

@gorch die "gewisse effizienz" würde mich echt interessieren. Gerne mal paar Daten raushauen!

Ich kann nur sagen das meine IPS-90 immer so bis 5 Grad lief (danach hab ich sie aus Effizienzgründen nicht mehr laufen lassen). Bei mir läuft sie am whirlpool - heißt mit maximal 38 grad "vorlauf". Durchflussmesser ist installiert - da hab ich so 3400l/h und habe bei den besagten aussentemperaturen nur noch 1,5-1,7 cop gemessen. Als temperatursensoren hab ich DS18B20 verbaut im vor und rücklauf und berechne mir so die Thermische Leistung. mit einer Smarten steckdose messe ich den stromverbrauch und komme so zu meinem COP - die Poolwärmepumpe mit 140W habe ich nicht einbezogen. Ab 5 Grad oder kein pv strom habe ich dann einen Gas-Durchläuferhitzer genutzt der mit Baumarkt-Gasflaschen betrieben wird.

@assa13
Hab schon mehrere Videos bei YouTube gesehen, (natürlich nicht aus Deutschland, hier ist es ja verboten 😉 )
wieso ist das in deutschland verboten? welche kanäle hast du da so geschaut?

LG

Zumindest ein deutsches Video gibt es, allerdings halt mit Klima-Spezi zusammen realisiert: https://www.youtube.com/watch?v=C-VgpXOJ5wU&t=418s

Vom Selbstbau mit Propan wird abgeraten, da der Betriebsdruck beim Heizen für den China Wärmetauscher grenzwertig ist, und die anderen Gase sind ja bekanntlich verboten.

Wieso die Lust verloren? Weil hier in den Foren viel zu wenig darüber gesprochen wird aus dem oben genanntem Grund vermutlich. Und weil es wirtschaftlich keinen Sinn mehr macht, die Wärmepumpen kosten nicht mehr die Welt, und mit der Förderung landet man beim selben Preis wie bei Eigenbau. Deshalb möchte ich im nächsten Jahr das Projekt "Wärmepumpe" angehen...

Mal schauen wie sich das ganze noch entwickelt.

Ich kenne das Video, das ist genau was ich meine, nur "blablabla" nicht gezeigt welcher Wärmetauscher, wo gekauft, welche Ventile, wie die Steuerung funktioniert, etc.

Und als Gas hat der R134A verwendet :face_with_raised_eyebrow:

Ja der Lüftermotor, der ist überwacht, deshalb darfst du den nicht einfach abklemmen. Ohne Lüfter verbraucht der ca 5-10 Watt, also einfach dran lassen

Ja nur Ansätze, deshalb keine Lust :grinning:

@janosch1337, ich habe die Pumpe auch noch bei -10 °C laufen lassen. Den Heizstab habe ich bei nächtlings -5 °C (Yahoo-Daten) und weniger dazu genommen. Die Yahoo-Daten treffen nicht exakt den Ort. Wir wohnen in der Senke, so das wissentlich bis -10 °C herrschten. Der Tagesverbrauch sind dann im Schnitt 69 kWh, mit 79 kWh in der Spitze. Im Jahr davor hatten wir bei vergleichbaren Temperaturen ohne WP, rein Heizstab, im Schnitt 97 kWh, mit 109 kWh in der Spitze. Den Heizstab musste ich nicht hinzunehmen, wenn es tagsüber die 0 °C überschritt. Nachts konnten es durchaus bis -8 °C sein. In den Minusgraden vereist die WP wg. geringer Luftfeuchtigkeit nicht mehr. Eine Wärmemengen-Messung betreibe ich nicht.

Auf die Förderung pfeif ich. Das sind mir zu viele Restriktionen. In der Zeit geh ich dann lieber nett Essen...

Ja, solche "schau mal wie toll ich bin, ich verrat dir aber nicht wies geht" Posts und Videos find ich auch immer Äzend.

Naja, das kann man dann wenigstens gut durch R290 ersetzen :slight_smile:

Ahso. Ich würde sowieso den Ansatz verfolgen die Außengerätkommunikation zu grabben und dann zu emulieren.

Ganz im Gegenteil, im Vergleich zu den meisten fluorierten Klimakillern wie R410a, R407C oder R32 hat das R290 sogar einen deutlich geringeren Dampfdruck. Bei 60°C liegt man bei nur etwa 21 bar absolut, also 20 bar über Atmosphäre, wie hier nachzulesen ist.

Lediglich das R134a hat einen etwas niedrigeren Dampfdruck als R290, d.h. beim Übergang von R134a auf R290 würde man sich einen etwas höheren Systemdruck einfangen.

Ich für meinen Teil baue gerne R290 Kältemaschinen. Von einem Umbau habe ich in meinem Wärmepumpen-Selbstbau-Thread ja bereits berichtet.

Für ein Midea-Gerät hat da schon mal jemand reverse-engineered, da gibt es unter diesem Link, den ich inzwischen wieder gefunden habe, etwas Info:

Hm, der ist sogar in meinen Bookmarks drin. Wieso hatte ich den letztens nicht gefunden?

Naja, ist für mich dieses Jahr wohl nicht mehr relevant. Ich verbaue nun erstmal einen gekauften R290 LW Inverter Monobloc.

Ich habe zwar bereits eine, nein sogar 2 kleine 9000BTU LL R290 Klick Klack Monoblocks zum Basteln hier stehen und auch ein Außengerät einer R410a Haier Inverter LLWP, das ich mit einem Plattenwt als Innenteil Ausstatten will (legal übrigens durch einen befreundeten Klimatechniker).

Aber da überlege ich noch, ob ich nicht das Kältemittel dort gegen R290 Austausche.

Durch den Preisverfall der LW Monoblocks lohnt sich das ja aber alles nurnoch recht begrenzt...

Jep, genau das. Mann könnte es noch als Hobby betreiben und zB eine BWWP basteln, aber da landest du auch schon fast bei 1000€ und für 1000€ gibt’s schon eine kleine WP wie zB Ariston :person_shrugging:

Das ist es ja sowieso.

Das hab ich im Hinterkopf. Einfach dem 80l e-Wandspeicher einen netten PlattenWT parallelschalten, 2 Solarpanels aufs Gartenhaus gelegt und wenn Sonne ist, die WP den Speicher vorwärmen.

Dann wird eben im Sommer im Gartenhaus geduscht. :slight_smile:

Denke ich nicht. Ich rechne da eher mit 200-250. Und das darf das Hobby schonmal kosten. Vor allem, wenn es danach auch Nutzen bringt.

1 „Gefällt mir“

In dieser Preisklasse bewegten sich meine Umbauten auch. Allerdings darfst Du dann das R290 Monoblock-Klimagerät mit Abluftschlauch natürlich nicht für reguläre 199€ im Baumarkt kaufen, sondern musst irgendwo ein B-Ware Schnäppchen abgreifen.

1 „Gefällt mir“

Ok, bei 300€ bin ich wieder im Rennen :laughing: :rofl: .Werde vermutlich im Herbst und Winter mich damit beschäftigen, im Moment ist das Wetter zu gut :wink:

Ich habe ein nagelneues Ausstellungsstück mit "kühlt nicht", also vermutlich einfach leer, fürs Spritgeld und ein Zweites, voll funktionsfähig, für 30€ gekriegt.

Da ich nicht löten kann, muss ich mir mal passende Klemmringverschraubungen irgendwo suchen (Tipps willkommen) und dann brauchts nurnoch Zeit in der Hektik des Heizungsumbaus...

Kleinanzeigen?

ps. Hartlöten, kann man lernen, Zusatzhobby :laughing:

Jep. beide.

Einmal 10km Umkreis und das Zweite hat mir der Verkäufer sogar gebracht, weil er 50km weg war, aber in meiner Gegend arbeitet.

Aber eins für das ich mich so garnicht interessiere. Mir ist ja das Weichlöten mittlerweile schon zuviel und ich nehm Press, Klemm oder Schraubklemmfittings...

Das war ein guter Fang, super! Genau so etwas meinte ich mit B-Ware Schnäppchen.

Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass dieses Gerät leer ist. Da müsste schon jemand reingebohrt oder mit der Axt hinten reingehauen haben, damit das Kältemittel entweicht. Bei diesen Sealed-Off Systemen sind Leckagen abseits äußerer Gewalteinwirkung extremst selten. Alles andere wäre bei einem brennbaren Kältemittel ja auch nicht unbedingt beruhigend. Ich mag fast wetten, dass der Fehler anderswo liegt. Beliebte Möglichkeiten:

  • Defekter Motorkondensator: Kompressor dreht nicht.

  • Defektes Kompressor-Relais oder defekte Ansteuerung des Kompressor-Relais: Kompressor dreht nicht.

  • Kein Fehler, sondern ungeduldiger Kunde: Bei manchen Klimageräten muss man 2-3 min warten, ehe der Kältekreislauf wirklich in Schwung kommt und spürbar gekühlte Luft austritt. Manchein Kunde sagt schon nach 1 min, dass das Gerät nicht kühlt, und schickt es als defekt zurück.

Ich habe über Jahre hinweg schon sehr viele gebrauchte Klimageräte gekauft und die obigen Fälle 1 und 3 selbst erlebt. Zur Diagnose ist ein Stromverbrauchs-Messgerät sehr hilfreich. Der Lüfter zieht normalerweise so um die 50-100 Watt, der Kompressor eher 400-800 Watt. Bei Fall 3 wirst Du entsprechende Leistungsaufnahme messen. Im Fall 2 misst Du immer nur die 50-100 W des Lüfters. Und in Fall 1 misst Du kurzzeitig astronomisch hohe Werte um 2000-3000 Watt, wenn der Kompressor versucht anzulaufen. Nach wenigen Sekunden wirft ihn der thermische Überlastschutz raus und Du bist wieder herunter auf 50-100 W. Entsprechend empfehle ich Dir zur Diagnose einen kurzen Probelauf mit Leistungsmessung.

1 „Gefällt mir“