Kann nichts schlechtes erkennen. Blöd, dass die Messung bei -7°C Außentemperatur aufhört, da weiss man nicht, was sie leisten kann wenn man diese 12KW auch wirklich benötigt, also dann wenn es draußen richtig kalt ist.
Der Wert wäre sehr gut. COP von 3,54 bei 9,85KW Heizleistung bei 35°C VL-Temperatur, also nur 2,78KWh. Ich halte diesen Wert für fragwürdig. Aber nicht für unmöglich!
Das bedeutet jedoch, wenn sie bei A7/W35 auf 12,2KW kommt, bei A2/W35 auf 11,6KW und bei A-7/W35 auf 9,85KW, dass sie bei tieferen Minustemperaturen (-15°C) auf ca. 7KW kommt. Ein zusätzlicher Heizstab in nem Puffer wäre also anzuraten nur für den Fall der Fälle....
Zudem steht dort nicht wirklich was vom unteren Modulationsbereich. Wenn ich sowas kaufen würde, dann auf jeden Fall nur mit einem Pufferspeicher der eventuelles Takten unterbindet. Im eigenen Handbuch steht nur die Maximalleistung, nicht jedoch die Minimalleistung. Wenn das Ding nur minimal 1KW el. zieht und min. 5KW Wärme zur Verfügung stellt, muss das wohin.
Und es gibt nur eine "Temperaturkurveneinstellung" in 6 Modi. Wer weiss wie die funktioniert.
Möglich dass die viel kann, aber dann muss man sich sehr tief einlesen. Die Jeisha ist da bekannter, aber auch teurer. Wer basteln mag, warum nicht?
Naja, für mich selbst genügt diese Angabe völlig. Niedrigere Temperaturen kommen hier maximal alle 2-3 Jahre mal vor und dann Stundenweise.
Ich würde mich eher für Infos interessieren, wei weit die Anlagen jeweils runtermodulieren können und ob ich vielleicht besser mehrere kleine Anlagen nehmen soll, die ich bei Bedarf zuschalte.
Ist das die aus meinem Link, nur mit nem andren Label, oder wie kommst du auf die zum Vergleich? Wo finde ich zu dieser einen Preis und einen Lieferanten?
Ja. Ist erstmal nur für mich selbst. Da sind Ausfälle weniger tragisch.
Takten sehe ich weniger kritisch. Meine LLWP ist auch überdimensioniert, sodass sie in der meisten Zeit taktet.
Seit 6 Jahren störungsfrei.
Wird es innerhalb der Widerrufsfrist zurückgeschickt (sofern niemand schon Erfahrungen damit hat).
Ich bin übrigens auch für Tipps ähnlicher Preislage offen. Das da war eben was, das mir zufällig bei ebay ins Auge fiel.
Eine Steuerung würde ich mir eh selbst zusammenbasteln...
Ich brauche langfristig sogar das drei bis fünffache. Momentan zum Testen brauche ich selbstverständlich eher wenig.
Die Situation: Ich wohne in einem Nebengebäude.
Meine Teststufen zum Heizen können sein: 60qm, 80qm, 120qm, 240qm. Hier gibt es bisher nur eine Heizung über LLWP.
Wenn das ganze getestet ist, soll die eine oder mehrere WP auch mit dem Hauptgebäude verbunden werden. Das sind weitere 6-700qm, die momentan mit einem zweistufigen 36/18kW Gasbrenner, also 54kW, versorgt werden.
Die zweite Brennerstufe habe ich dort allerdings eh schon stillgelegt und ich denke, dass auch die 36kW noch überdimensioniert sind.
Durch Absenken der Vorlauftemperatur bin ich gerade dabei, die Mieter zum anderen Heizverhalten zu bringen.
"Ich geh zur Arbeit, Heizung aus, ich komm heim, Bude in 15 Minuten warm" ist eben nicht mehr...
Die größe des Hauses/Heizbedarf soll erstmal zweitrangig sein. Es geht mir momentan eher um Erfahrungen von Leuten, die sowas haben und sich damit Auskennen.
am besten beschreibt man alle Info, sofern vorhanden, schon direkt in den ersten Post. Was bringen einem Erfahrungen von jemanden, der eine 12kW WP in ein 3kW Haus gebaut hat? Schlechte Erfahrungen ergeben sich u.U. mit unpassend ausgelegter WP, daher die Fragen nach dem Heizbedarf.
Es kann keiner ahnen, dass damit ein MFH als WP Kaskade in fast beliebiger Größe beheizt werden soll, womit sich wieder ganz andere Probleme ergeben können. (Hydraulik, Mieteransprüche bzw. Rechte, gesetzliche Verpflichtungen).
Ich habe in Google 12TC01 gesucht. Die gibt es von GreenWave, von M&S Power, Thermosola. Ich gehe also davon aus, dass die da ein bestimmtes Modell haben aber unterschiedliche Hersteller das nutzen.
Es geht nicht darum, dass niedrigere Temperaturen vorkommen, sondern dass sie, je tiefer die Außentemperaturen sind, weniger Leistung abgeben (kann). Aber wenns draußen kühler ist, brauchst du MEHR Leistung.
Das brauchst du nicht. Wenn du einen Pufferspeicher nimmst der groß genug ist, kannst du auch überheizen. Nur als Beispiel, da ist mal ein richtig guter Sonnentag und du hast eine PV oder du nutzt Tibber bei niedrigen Preisen. Da ballerst du dann volle Möhre in den Puffer, über Mischer wird die Temperatur im Heizkreis sowieso begrenzt. Dann schaltet die WP ab, und du verhinderst so das Takten.
Das Takten bei diesen großen Maschinen erscheint dir nicht als Problem, ist bei kleinen Split-Klimas aber ganz was Anderes wie ein großer Monoblock der dort steht. Du würdest beim takten immer im schlechten Wirkungsgradbereich arbeiten lassen, bei Luft/Luft erwärmst du nur auf Luft-Innentemperaturen vielleicht 22-25°C. Aber bei Wassersystemen fährst du mit wieviel? 30°C aufwärts. Du hast also einen anderen Hub und je nachdem wie diese Anlage funktioniert, läuft sie die ersten Minuten mit Vollgas, erhöht die Temperatur zu sehr weil nicht genug Wärme aufgenommen wird und schaltet dann wieder ab, wenn es reichen würde auf niedrigster Modulationsstufe zu fahren. Zusätzlich kannst du nur zwischen 6 Modi wählen, also weisst du gar nicht, was die macht. So Einstellungen wie Heizkurve mit +/- wie bei der Panasonic sind nicht möglich, weil es keine Optionen dafür gibt (oder wir das nicht wissen).
Du kannst dir eine Steuerung basteln, aber wenn die dann gegen die WP arbeitet, weil deren Bandbreite bei VL/RL oder Spreizung und Leistung inkl. Pumpenmodus nicht passt arbeiten die gegeneinander. Bist du nur am regulieren.
Puffer will ich eigentlich keinen. Bei meinen letzten ernsthafteren Recherchen haben die den Gesamtwirkungsgrad zu sehr versaut.
Das ist allerdings 10 Jahre her und damals sollte es auch nur für bis zu 120qm sein.
Ob ich bei einem Mietshaus überhaupt ohne Puffer auskommen kann ist mir spontan auch eher Zweifelhaft.
Die ist wegen ungeklärter Gesetzeslage zur Abrechnung bisher außen vor und nur für meinen Eigenbedarf geplant.
Das ist auch angedacht, aber eher als Nebenüberlegung und für später. Nicht zuviele Baustellen auf einmal.
Die nicht vorhandenen Zweifel beziehen sich nur auf die "beim Takten geht die kaputt" Märchen.
Dass es Ziel ist, sie nur minimal takten zu lassen, ist sowieso klar.
Ich denke dieses konkrete Angebot ist eh raus.
Hab mal näher geschaut. Der Verkäufer hat 1 Bewertung, es gibt ihn seit 4 Monaten, es ist eine UG&CoKg, Lieferzeit 4 Wochen, die kommen also erstmal aus China, etc.
Zumindet bei DEM werde ich erst kaufen, wenn es mal erfahrungen anderer Käufer gibt.
Ich bin also mehr denn je offen für konkrete Links zu Angeboten. Tendiere aber eher zu den günstigen Haier, oder schau mich mal bei Michl um. aber dort gibts nur R32. Eigentlich will ich ja direkt R290...
"ist kaum teurer" liegt bei mir übrigens eher im 10% Bereich und nicht bei 20,30 oder mehr...
Ne 16KW LG Therma V kostet ca. 6000€ und kann auch bei -15°C noch 16KW. Hat aber R32. Kostet weniger als 2 Jeishas als Kaskade und hat mehr Dampf. Schon enorm für den Preis. Gibt die auch als 12er und 14er.
Auch die hat einen Haken: Wenn sie anfährt geht sie 15 Minuten volle Möhre. Also 4KW Wärme in diesen 15 Minuten. Das sollte aber, wie geschrieben, mit nem Puffer kein Problem sein. Je nach Hausgröße, und bei 16KW gehe ich von was Größerem aus, sowieso besser.
Ansonsten kann die 9er Jeisha für um die 4000€ bei -15°C noch 7KW bringen.
PS: Ja, war eher auf viele Takte bezogen. Scheint wohl auch Anlagen geben die alle 10 Min anfahren und takten. Da kommt man dann ins schwindeln. Außerdem muss man immer das "Turboloch" auf dem Schirm haben. Also ab ca. +3 bis -2°C und hoher Luftfeuchte wird oft abgetaut und daher die Leistung nicht erreicht die möglich wäre.
Ein Anbieter, der nicht mal echte Bilder einstellt, sondern nur computergerenderte Kunstbilder, dem würde ich erstmal nicht trauen.
Was ich auch nicht verstehe: Bei solchen Käufen muss man doch längerfristig denken. Was macht man denn, wenn in 2 Jahren ein Platine kaputt ist? Was macht man im Winter, wenn was kaputt geht und man nicht innerhalb von 2-3 Tagen das passende Ersatzteil bekommt? Das ist doch alles eine höchstriskante Investition.
Als reines Spiel- und Experimentierobjekt, wo man nicht drauf angewiesen ist, könnte ich noch gut verstehen. Dann muss man auch kurzfristigen Totalverlust verschmerzen können.
Wenn man weit genug planen würde und es zu einem Einsatz im 8-12 Parteien Mietshaus kommt, können andere Details als der absolut billigste Preis wichtiger werden. Aber vermutlich bleibt die Gasheizung einfach als Backup vorhanden. Oder man stellt sich noch 2-4 Stück als Ersatz hin, kosten ja fast nichts.
Welcher Erkenntnisgewinn ergibt sich aus den 3000€ Spielgeld Einsatz: dass eine WP warmes Wasser macht und länger als 3 Monate hält?
Für 60qm braucht man vermutlich auch keine 12 oder 16kW WP.
Diese reparieren oder durch etwas Funktionsgleiches ersetzen? Deshalb ja erstmal spielen und die Technik analysieren. Und eben ggf modular aufbauen ggf auch mit Geräten verschiedener Marken.
Dasselbe was man in der Situation bei einer defekten Gasheizung macht. Dumm gucken.
Und da stufenweiser Ausbau ist die Gasheizung ja weiterhin da. Ich habe nicht vor diese ohne Not auszubauen.[quote data-userid="8074" data-postid="220310"]
Dann muss man auch kurzfristigen Totalverlust verschmerzen können.
[/quote]
Ja. Wer sagt, dass das nicht so ist? Ich will eben erstmal Erfahrungen sammeln und mir eigene Urteile bilden...
Hat eben auch R32. Und vor allem nicht die Vorteile eines modularen Aufbaus. Ich will NICHT Bumm, eine neue Heizung für alles hinstellen.
Ich will mich langsam an die Technik herantasten. Und wenn eine von mehreren "kleinen" Anlagen stehnbleibt, Laufen die andren eben weiter und stellen eine Grundversorgung sicher.
Sofort eine Riesenwp hinstellen, die alle bisherigen Wärmeerzeuger ersetzen soll, kommt definitiv nicht in Frage.
dann vielleicht mit was kleinem günstigem anfangen und nach und nach immer eine Wärmepumpe mehr dazu stellen. Mit verschiedenen Herstellern hat man dann einen bunten WP Zoo. Redundanz/Sicherheit durch Diversifikation.
oder die hier:
hat auch blauen Verdampfer und R290, damit sollte sie passen.
Genau das ist mein Vorhaben. eine 12kW für 2,8 mit r290 wäre ein wirklich brauchbarer Anfang. Die 3,2er wäre mir etwas ZU klein, denn die würde schon mein kleinster Testausbau auslasen, sodass sie nicht viel runtertakten müsste.
Es muss auch nicht ebay sein. Ich bestelle auch gerne in Italien oder Spanien. Aber die Auswahl ist so groß mit oft minimalen Unterschieden in der Bezeichnung, aber für den Anfänger verwirrenden Funktionsunterschieden.
4 Wochen Lieferzeit ist auch kein Ausschluss, wenn der Händler definitiv seriös ist.