GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Ich hab dann weiterhin Zugriff auf den Noah und den Wechselrichter, jedoch zeigt die Shineapp dann folgendes an:

Nach kurzer Unterbrechnung steigt dann die Leistung der PV Anlage wieder und gibt diese ans Hausnetz ab, ehe sie dann wieder zusammenbricht. Dieses Spielchen wiederholt sich und endet erst, wenn der Akku sich endlädt bzw dieser unter ca. 90% liegt.

Ist echt ärgerlich, weil der Akku meist schon am späten Vormittag voll ist und dann bis zum späten Nachmittag nichts bzw nur immer häppchenweise Leistung ins Hausnetz eingespeist wird.

Die App zeigt übrigens auch an, dass der Wechselrichter mit dem System nicht verbunden ist, sobald man diesen in der Grafik auswählt. Vielleicht sollte ich tatsächlich mal einen anderen ausprobieren. Danke für den Tip.

Das hört sich nach einem Problem im Zusammenspiel Noah mit deinem WR an. Das ist ja eh oft eine Schwachstelle, weil der Noah ein PV-Modul emulieren muss, was nicht so leicht gelingt. Noch dazu machen parallelgeschaltete MPPTs Probleme.

Wie hast du denn verschaltet?

Hi,
als Workarround

  • schalte ich mich auf die Website Login
  • wähle meinen WR aus
  • öffne die Einstellungen
  • und starte den WR dort neu
  • das Passwort, welches man unten eingeben muss entspricht dem Format: growattaktuellesdatum zB. growatt20250331
1 „Gefällt mir“

Moin Noah 2000 Enthusiasten und Abgeschreckte.

Hier meine eigenen Erfahrungen mit 'der Gerät'. Vlt. ja hilfreich für den ein oder anderen nachdem erste Kinder Krankheiten aus dem letzten Jahr beseitigt scheinen. Grundsätzlich: Kauf überhaupt nicht bereut bis jetzt.

Beginnen aber möchte ich aber doch mit einem Problem bei dem vlt. ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Hier mein set-up:
Zweimal PV Module (90 Grad/senkrecht am Balkon), ~800Wp --> Einmal Noah 2000 (Firmware 08.09.05.4913) am 19.03.25 aufgestellt --> Einmal HMS 800W 2T Wechselrichter

Noah 2000 Problem: 50% Ertrags Minderung aufgrund Spannungsabfall ?

Vereinfachtes Beispiel (ohne Verluste): Lt. Noah App gehen 100W an den WR. Erwarten würde ich, und normalerweise ist es auch so, an der WR App 100W Ertrag zu sehen, aber es sind nur 50W. In der WR App schaue ich mir dann die Daten pro 'PV Modul' an (was ja tatsächlich die Noah Einspeisung und nicht die Module sind) an.

Modul 1: Leistung 50W (passt), Spannung 16V (passt nicht !!!!!)

Modul 2: wie Modul 1

Also 'Modul'-Leistung passt, aber die Spannung nicht denn die liegt normalerweise so um die 40V (und nicht 16V). Dies ist mir jetzt so 2x passiert.

Meine Hypothese: es könnte an dem zu hoch aufgeladenen Speicher liegen (95%+) - hab ihn jetzt auf 90% Max statt 100 eingestellt und beobachte weiter.

Problemlösung: Noah App auf 'Verbraucher Zuerst' und dann für kurze Zeit auf Max 800W eingestellt, die dann auch vom Speicher kamen. Dann hat sich das mit der richtigen Spannung wieder 'reguliert'. Magic. Klingt komisch, ist aber so :-). Vlt. kann jemand von Euch das Problem klar eingrenzen, sodass man es vermeiden kann und es erst gar nicht entsteht.

EDIT 02.04.2025: Problem ausschliesslich aber immer bei Einstellung 'Verbraucher Zuerst - 100W'. Bei allen anderen Wattzahlen kein Spannungsabfall. Schade. 100W ist ein Sweet Spot.

Noah Erfahrung:

Kauf: bei actec-solar: man brauch Geduld, insbesondere bei der Kommunikation, aber ich habe bekommen was bestellt wurde. Sehr robustes und wie ich finde hochwertig wirkendender SolarSpeicher

Installation: Ich empfand es als OK/einfach. Den Installationscode kann man einfach 'im Netz' finden.

Wlan Abbrüche (Offline): anfänglich sehr häufig und lange andauernd (2-3 Tage) aber es liegt m.M. nach bzw. bei mir am eigenen HausWlan. Hab seit 3 Tagen einen billigen Repeater installiert und seit dem nicht einmal offline trotz uralt WLAN mit Kupferkabel und Router aus gefühlt dem vorigen Jahrhundert :slight_smile:

Shinephone App. Bis auf die Einstellung der verschieden Betriebsmodi und Zeitfenster bietet die App mir zu wenig benutzerfreundliche Informationen (wie z.B. bei der Hoymiles WR App)

'Nulleinspeisung': Ich hoffe auf die Einbindung des EcoTrackers für den Noah (angedacht für Q2 dieses Jahr - also bald wie ich bei everHome gelesen hab). Brauche keinen Shelly und allein der Gedanke, deswegen einen Elektriker zum installieren zu motivieren bereitet mir schon Sorgenfalten.

In Summe, bleibe begeistert vom Thema an sich, und auch dem Speicher.

Auf einen sonnigen April.

Cheers

1 „Gefällt mir“

Wenn der Speicher voll ist, dann sollte das System ja einen Bypass schalten und das was von den Paneelen kommt direkt ins Hausnetz einspeisen (also maximal 800W durch den WR limitiert). Grundsätzlich möchte ich aber nichts ins öffentliche Netz einspeisen. Ich würde jetzt gerne eine schaltbare Steckdose vor den WR des BKW stecken und diese dann bei vollem Akku wegschalten. Würde das eurer Meinung funktionieren?

Dann solltest du deine Einstellungen ändern, da du ja sonst Strom verschenken würdest. Vor meinem WR sitzt ein Shelly Plug S. Der könnte deine Abschaltung natürlich regeln.

Mein Verbrauch für diesen Monat sieht ganz gut aus. Wir hatten ja auch zwei sehr ertragreiche Wochen. Mußte nur 3,5 KW aus dem Netz beziehen. Mein monatlicher Verbrauch liegt so um die 110 KWh. Für März nicht schlecht, finde ich.

Also ich Steuer jetzt meine zwei Noah's in Kombination mit Tibber.

Ich wollte wirklich nichts installieren also auch keinen Shelly etc.

Die Werte des Verbrauchs kommen per TibberPulse aktuell ohne LocalBridge alle 3 Sek.


Man sieht schön die Hochpreisphasen bei Tibber die es dann zu glätten gilt.
Aktuell funktioniert das ganz gut es fehlt aber noch eine Berechnung zum Akku Volumen.

Welche Steuer Szenarien benutz Ihr also was macht Ihr wann mit dem Akku Strom?

Smarte Einspeisung über Shelly. Klappt soweit auch wunderbar. Nihct wunderbar ist, dass meine zwei gestapelten Noahs momentan gerade so durch die Nacht kommen und das führt jeden morgen (!) zu der bekannten Ladespannungsproblematik an den MPPts. Und da es keinen Reboot in der Software gibt, muss ich jeden morgen in die Garage und den Master einmal ausschalten. Ich habe Module die sonst gut über 40V Spannung liefern. Da sind 25V schon ein extremer Verlust, wenn man den Reset nicht jeden Morgen durchführt. Ich hatte die Hoffnung, dass gestern beim Server Gebastel (Noahs waren fast zwei Stunden nicht erreichbar) eine Lösung präsentiert wird - aber nein. Das ist wirklich schade und bislang kenne ich auch keine Lösung, außer Knöpfchen drücken.

Vielleicht genügt ja ein Restart des Noah Dataloggers über All Devices >>> DataLogger Settings.
Die sind über die Loginseite verfügbar.

Hallo zusammen,

ich hänge mich jetzt hier auch einmal an den Thread, habe zwar schon viel gelesen, aber mein konkretes Problem mit dem Noah konnte ich bislang nicht eindeutig sehen:

Ich habe ihn seit Anfang des Jahres. Schon früh fiel mir auf, dass es mir nicht gelingt, ihn mit 2kWh zu befüllen. Damit meine ich, dass er 100% anzeigt, obwohl noch längst nicht 2 kWh eingespeist wurden (Battery First). Das untere Limit habe ich extra weit abgesenkt, um das zu testen: Auf 3%, aber auch mal 1%. Im Januar konnte ich mit diesen Einstellungen ca. 1.6 kWh einspeisen bis er auf 100% war und danach ins Netz gespeist wurde. Der Support sagte, das sei nicht normal. Er beobachtet es. Das ganze geht jetzt aber schon Wochen. Inzwischen ist es auch etwas besser geworden. Zuletzt waren 1.8 kWh Einspeisung nötig, bis er auf 100% war. Siehe Bild:

Aber ich bin mit 1,8 kWh immer noch nicht zufrieden. Habe Speicher verschiedener Hersteller verglichen und natürlich waren die 2048 Wh mit ein ausschlaggebendes Argument. Mein Noah kann aber nicht so viel speichern. Die Nachts zurückgespeisten Energiemengen sind entsprechend kläglich: 1,3 kWh bis 1,4 kWh. Das ganze aber nur, wenn ich bis auf 3% entleere. Bei 10% Limit sind es dann so 1,2 kWh.

Hat dieses Problem hier sonst noch jemand? Bei welcher PV-Einspeisemenge werden bei euch 100% angezeigt, wenn ihr auch, wie ich, mit Battery First aufladet?

Wie genau steuerst du den Noah? Ich dachte der nimmt nur Infos von Shelly.
Oder steuerst du den WR und der Noah steht auf 800W?

Ich bin ja noch ziemlich neu auf dem Gebiet der Solartechnik und noch am Einfuchsen. Den Noah habe ich auch erst seit ein paar Tagen. Er wacht auch morgens immer brav aus seinem Tiefschlaf wieder auf und findet auch das Wlan. Heute gab es ja nach einigen Regentagen mal endlich wieder ein paar Sonnenstunden. Im Januar installierte ich mir einen Shelly 3em Pro, da ich eine Nulleinspeisung anstrebte. Vor die Balkonsteckdose setzte ich noch ein Shelly Plug S um die Einspeisung nochmal im Auge zu haben. Momentan läuft bei mir der smarte Eigenverbrauchsmodus.
Lief heute so ab: Nach Sonnenaufgang erwachte der Noah und fing an sich aufzuladen. Ging recht zügig, da ich heute von meinen 900 möglichen Watt, zeitweise immerhin 867 Watt erreichen konnte. Dann war der SOC 100% voll (laut Anzeige). Der restliche Strom floß ins Haus. Der Noah fiel dann auf 98% und entlud kurzzeitig immer mal wieder mit 25-30 Watt. Vorhin hatte ich genau 3,8 KWh Tagesproduktion. Laut Shelly Plug S flossen 1,9 KWh ins Haus und die restlichen 1,9 KWh hat sich dann wohl der Noah gegriffen. Bin gespannt, wie es nach Sonnenuntergang weitergeht. Werde berichten.

1 „Gefällt mir“

Falls einer nachdenkt > Growatt NOAH 2000 2kWh LiFePO4 Solarspeicher (8kWh erweiterbar) – IP66, ShinePhone App, Plug & Play für Balkonkraftwerke & Solaranlagen | V10035

Bitte genau Hinschauen, das ist Betrug ! ! !

1 „Gefällt mir“

...und das gleich hinterher !! Betrug! Vorsicht vor siko-handel.de - Watchlist Internet

1 „Gefällt mir“

Ich hab mir meine eigene Steuersoftware programmiert.

Mit HomeAssistent bin ich nicht klar gekommen ist für eine so granulare Steuerung wie über Tibber auch denke ich nicht vorgesehen.

Hier der Link zum Projekt !

1 „Gefällt mir“

Aktuell heute hat sich einer meiner Noah's wieder strikt geweigert eine Wlan Verbindung mit dem FritzBox Mesh aufzubauen.

Alles manipulieren hat nix gebracht, das Reset mit einmal Power Taste einmal IOT Taste hat nix mehr gebracht.

Also alle Kabel ab und Reset. Nach 3 mal und Handy Neustart dann war die Nicke gebrochen. Wieder Online.

Da nur einer der beiden Geräte das Problem hat würde ich das FritzBox Mesh eher mal nicht als Problem einstufen. Da der andere ja Problemlos funktioniert.
Laut AVM hat der Client die Macht und entscheidet mit wem oder was er sich verbindet.

Der WLAN Bug scheint also immer noch vorhanden.

Der Growatt Support scheint aktuell abgetaucht zu sein, vielleicht haben Sie sich schon nach Asien abgesetzt !

1 „Gefällt mir“

Das wlan Problem ist devinitiv noch da. Und bei mir schlimmer als vorher. Mit der alten Firmware ist er ca. alle 3 Wochen offline geblieben. Mit der neuen Firmware passiert das mehrmals die Woche. Das ist einfach nur noch nervig. Der Noah ist und bleibt unausgereift. Der nächste Speicher wird auf alle Fälle kein growatt. Das einzige was am noah gut ist ist der Preis. Die ganze Software ist einfach nur Mist.

1 „Gefällt mir“

Also bei mir ist das WLAN Problem eher besser geworden. Aber gelöst ist es definitiv noch nicht. Heute ist einer der beiden offline nachdem beide ein paar Wochen brav online waren.

Mir ist heute aufgefallen, dass der Noah ab und zu mal Offline ist. Das Kannte ich bisher nicht. Er scheint sich dann aber wieder von selbst zu verbinden. Ansonsten zeigt das System ab und an mal den F10- Fehler. Meistens am Morgen. Wenn dann die Sonne hochkommt verschwindet der Fehler wieder. Gestern war dann für kurze Zeit der Server nicht erreichbar. Ob der dann überlastet ist oder die Verbindung gestört ist weiß ich nicht.

ich bekomme seit heute morgen keine verbindung mehr mit dem server - habe 2 getrennte noah und beide bleiben offline - denke, die haben ein server problem - zumindest hoffe ich das :slight_smile: