Werd ich versuchen. Allerdings seh ich da irgendwie keinen Unterschied zwischen Kabel ab und Nacht.
Ich werde berichten. Danke soweit
Sehr gerne und viel Erfolg.....
Ich hab seit ein paar Wochen zwei Noahs und auch WLAN Probleme.
Zum einen können die Noahs nicht mit dem Billig WLan Mesh von AVM Fritzbox.
Das ist eigentlich kein richtiges Mesh wie mir der Support jetzt geschrieben hat sondern nur ein Sync der Config der Netze.
Der AVM Support sagt der WLAN Controller macht gar nichts es gibt also keine Kontroller Funktion nur die Clients entscheiden mit welchem Repeater sie bock haben sich zu verbinden.
Da die Noahs Uralte Wifi4 Standard Module haben können die auch nix.
Man hat also zwei Komponenten die nix können also Quasi wie im Bundestag.
Wenn man Glück hat kommt was konstruktives dabei raus aber meistens nicht.
D.h. die Idee einen Accesspoint nur dafür oder einen FritzRepeater zu nehmen der nicht Teil des Mesh ist ist der Lösungsvorschlag von AVM
Da arbeiten wohl Sales Leute in der Technik.
Also ich hab das bei mir jetzt gefixed das die Noahs nicht mehr springen und siehe da es geht.
Also bei Stabilem WLAN kein Offline mehr.
Jedoch haben die Noahs in der neuen Firmware jetzt einen Schlummer Modus.
Wenn Akku leer und kein PV dann gehen die Offline.
In meiner SteuerSoftware prüfe ich jetzt also denn Offline State der dinger regelmäßig.
Aktuell Steuer ich die Noah über Tibber nach Verbrauch klappt ganz gut aber noch nicht perfekt.
Die API ist aber so schlecht dokumentiert das es wie Jugend forscht ist.
Die Noahs haben ein billiges Bluetooht Modul drin das du jederzeit neu initialisieren kannst sofern es sich nicht aufgehängt hat.
Also geht man wie folgt vor.
- Noah von denn PV Modulen trennen
- Noah vom Wechselrichter trennen
- Power Taste nicht IOT 5-15 Sek drücken
- Warten der Noah bootet ggf. mit 1 Sek Powertaste wieder einschalten
- IOT Taste drücken bis sie aus ist
- Power Taste nicht IOT 5-15 Sek drücken
- Warten der Noah bootet ggf. mit 1 Sek Powertaste wieder einschalten
Jetzt sollte mit einem druck auf die IOT Taste diese wieder blinken.
Wenn sich das Bluetooth Modul aufgehangen hat diese Schritte solange wiederholen bis nach drücken der IOT Taste diese wieder blinkt.
So hab ich meinen Noahs immer wieder flott bekommen.
Achtung wenn man mehrere hat kicken sich diese gerne gegenseitig aus dem WLAN ! Dann ggf. lieber Stacken.
Angeschlossen wie in Anleitung. Zwei Kabel vom oberen Noah. Das sind y Kabel die an beide MPPt Eingänge des WR gehen. Klappt gut mit dem HM 800w t2
Hallo, ich habe heute probiert, mich bei der ShinePhone App zu registrieren, es hat nicht geklappt. Der Verification Code "AMZXB" und der Installercode "AJWB8" haben bei mir nicht funktioniert. Kennst Du/Ihr schon neuere Codes? (Ich habe den Akku im Internet gekauft, daher sind keine Codes vorhanden).
Noch eine andere Frage, kann ich den Akku ohne WLAN betreiben? Mein Akku steht nämlich im Garten, weit weg vom nächsten WLAN.
Kann ich einen WLAN-Hotspot nutzen, den ich mit meinem Handy erschaffe?
Ich mochte den Akku mit meinen 2 Solarpanelen von Bosswerk, MI600, nutzen. Zuerst soll der erzeugte Strom meine Geräte betreiben und dann erst den Akku laden. Kann ich das auch machen, wenn ich keine Konfiguratiionen über die App (da kein WLAN vorhanden) machen kann?
Hast Du sonst noch wertvolle Tipps für mich. Vielen Dank
@win @pinocchio danke für eure Antworten.
Evtl ist die neue genereation HM mit WLAN innen anders aufgebaut als die alte.
Schöne wenn es bei dir klappt.
@Win ja das mit shunt hatte SolarHeini in nem anderen Thread geschrieben mit nem ausgedachten Schaltbild. Weißt du ob die neueren WR für Solarpannels anders aufgebaut sind.... denn bei vielen Balkonspeichern wird so ein schönes Bild gezeigt das beide WR Eingänge benutzt werden (auch in der NOAH Doku mit Y-Kabel, aber gerade die bekannteren Hersteller sollte doch das mit dem parallelen MPPT problem wissen). Oder gibt es Speicher die zwei getrennte Ausgänge für WR haben....(da wüßte ich aber nicht wie das gehen sollte, außer das die zwei Batterien drin hätten um die Ausgänge zu separieren....)
(Ansonsten wäre es ja bei den meisten Batteriespeicher für BKW ein Eingang and den Speicher und den anderen an ein Solarmodul, damit man zu 100% nie eine Störung hat)
Hi, aktuelle Codes habe ich auch keine.
Die Akkueinstellungen laufen auch ohne WLan autonom - nur zur Ersteinstellung wird ein Netz benötigt. System ist dann aber starr - das Wetter nicht.
Hotspot mit Handy geht.
Du ermittelst die Grundlast deiner Geräte und stellst das als am Noah ein. Die eingestellte Last wird von Akku und/oder Panel bereitgestellt. Überschuss wird eingespeichert. Wenn der Akku dann voll ist schaltet er automatisch durch und der aktuelle Maximalertrag geht ins Netz. Der Bosswerk spielt mit aber max. 600 Watt Ausgabe einstellen sonst entsteht ein Fehlercode.
Nein, da weiß ich nichts zu.
Probiere den mal EDJPF4.
Ist direkt von Growatt.
Jo, ging tatsächlich. Unfassbar, nirgends dokumentiert. Hoffentlich passiert das nicht öfter.
Super.
Freu mich das es bei dir auch so geklappt hat......
Hi.....ich hab hier auch einen aktuellen Installations Code für den Growatt WR.
EAKGTE
Ich teile die Einschätzung - bis auf die 25v Problematik. Die entsteht m.M. immer (!) wenn der Noah nachts nicht kurz offline ist. Ansonsten muss man einmal am Gerät ausschalten und einschalten. Ist zwar in 3 Sekunden erledigt, aber trotzdem nervig. Jetzt gerade wieder gemacht und schwupps, 300 Watt mehr, weil über 40v statt 25 v.
Ja die Dokumentationsweltmeister werden die Jungs von Growatt garantiert nicht.
Wer aber mal etwas Lustiges hören will sollte den sogenannten AfterSales Support von Growatt in Deutschland anrufen +49 1525 2887034.
Die Bandansage ist zum schreien, und man sieht das Qualität heutzutage keine Rolle mehr spielt, Hauptsache billig.
Kurze Erfolgsmeldung....Growatt NOAH 2000 heute morgen um 1 Uhr hinzugefügt zu meinem BKW. Konnte eh nich schlafen
Nach dem Aufstehen dann meinen Speicher mit dem Shelly 3 em Pro verknüpft und den Smarten Eigenverbrauchs Modus aktiviert.
Meine letzte Newbie Frage für heutte. Hab ja jetzt den smarten Eigenverbrauch per Smartmeter eingestellt. Zeitfenster hab ich von 0.01 bis 23.59 Uhr eingegeben. Ist das so korrekt, oder funktioniert das nicht?
Sollte gehen. Aber warum nicht 0:00-23:59?
Hallo zusammen.
Habe nun seit gut 1 Woche 4 500Wp Module zusammen mit einem Growatt Noah 2000 (2048Wh Kapazität), einen Wechselrichter APsystems (EZ1-M) sowie Shelly Pro 3EM zwecks Nulleinspeisung verbaut.
An sich läuft das System gut und die Nulleinspeisung funktioniert auch tadellos, leider aber nur solange, bis der Akku nicht voll ist.
Sobald dieser voll ist, schaltet die Einspeisung ins Haus alle paar Sekunden ab und wieder an. Eigentlich war ich davon ausgegangen, dass - sobald der Akku voll ist, der PV Strom 1:1 ins Hausnetz geht bzw auf den im Wechselrichter voreingestellten Wert sauber regelt (verschiedene Werte bis 800W bereits getestet). Dem ist aber leider nicht so und ich hab daher an sonnenreichen Tagen weniger Ertrag als an bewölkten Tagen, an denen der Akku nicht voll wird.
Habe hier im Forum von Usern gelesen, die selbige Probleme hatten. Gibt es hier aktuell einen workaround bis das hoffentlich künftig durch ein Firmware Update behoben wird?
Schaltet der Noah ab oder bekommt der Wechselrichter einen Kollaps? Vermutlich kann der Wechselrichter die volle Leistung des Noah nicht haben. Ist bei mir so. Der WR fährt die Leistung hoch und bekommt dabei einen Schluckauf, er geht auf 0 runter und fährt wieder hoch - das Spiel geht von vorn los.
Ich habe einen anderen WR aus der Liste ausgewählt und nach ein paar versuchen einen gefunden der bei mir funktioniert.