Steuerungsprojekt für Growatt Noah 2000 und dynamischen Stromtarif Tibber

Hallo zusammen,

ich habe seit vorgestern zwei Noah 2000 von Growatt und nutze als Stromanbieter Tibber.

Ich haben leider kein vernünftige Lösung gefunden um das Akku Management anhand der Strompreise zu machen. Deshalb gehe ich das ganze jetzt selber an.

Das Growatt Tibber wie Shelly integriert glaube ich nicht so schnell, und selbst wenn habe ich ja 2x Noah 2000 die ich auf keinen Fall in einen Stack schalten will.

Das ganze werde ich als Blazor App mit Docker support umsetzen.
Bei Interesse gerne dann später als Cloud Dienst.

Wer Interesse hat am testen einfach melden, ihr braucht natürlich mindestens einen Noah 2000 und Tibber mit einem Pulse.

Als Daten werde ich mir die Daten von Tipper ziehen.

Websocket subscription client implementations

  • Node js
  • Python
  • .NET Tibber SDK NET
  • Golang go-graphlql-client

Bei Growatt sieht das so aus als ob es eine neue API gäbe:

https://www.showdoc.com.cn/2540838290984246/11292912972201443

Document Explanation

Fixed Parameters

token: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX (The token is generally defined as a 32-character verification code)

Test token: wa265d2h1og0873ml07142r81564hho6

To obtain token verification, please apply for an OSS account and request it yourself.

Open Platform Overview

  • Growatt’s OpenAPI platform provides standardized RESTful data call services for authenticated users.
  • The platform interface is based on the http(s) protocol and uses the OAuth2.0 authentication mechanism.
2 „Gefällt mir“

Sehr spannend. Da wär ich super gerne dabei. Ich hab das gleiche Setup nur mit einem Speicher und ärgere mich darüber, dass ich das nicht sinnvoll nutzen kann mit meinem Stromanbieter tibber

Das gibt es auch schon in der Solaranzeige:


Ulrich
Admin der Solaranzeige
Ein Open Source Projekt seit 2016


Aktueller Stand

Na ja kann man damit auch Steuern ?

Ich will ja genau ein Programm definieren und nach denn Preisen von Tibber planen.

Aber das natürlich möglichst automatisch !
Wie steuerst du die Noah's an ?

Super, ich push das Projekt sobald ich eine Beta Version hab auf Github dann kannst du testen !

Ja, damit kann man auch steuern. Es ist ein Teil des Open Source Projektes Solaranzeige und heißt SGS. Hier ist eine genaue Beschreibung. Die Steuerung kann ganz unterschiedlich programiert werden. Man kann Shelly Relais damit steuern oder verschiedene Wechselrichter unter anderen auch Growatt Geräte, die per MODBUS Befehle gesteuert werden. Als Grundlage dienen Tibber oder EpexSpotmarkt oder Awattar Preise. Die SGS läuft auf vielen Linux Versionen, getestet ist sie auf Debian Bookworm.

Schön, dass es verschiedene Lösungen gibt. Es wird in der nächsten Zeit bestimmt Nachfrage danach geben.


Ulrich
Admin der Solaranzeige
Ein Open Source Projekt seit 2016

So die Tibber Daten sind jetzt drin und fertig !

Jetzt fehlt noch der Growatt Chart und die Steuerung.

1 „Gefällt mir“


Fast fertig !

1 „Gefällt mir“

So hab den Prototyp jetzt auf Github veröffentlicht.

AHailfinger/GenericSoftware

1 „Gefällt mir“

So hab mal angefangen einen Steuercode zu entwerfen !


1 „Gefällt mir“

Hi, ich häng mich mal hier mit ein. Auf der Suche nach einem BKW Speicher bin ich auf den NOAH gekommen. Ich habe auch Tibber mit Pulse Zuhause. Genau so etwas suche ich natürlich auch. Gerne würde ich den Speicher automatisch laden lassen wenn über-Produktion ist. Ist so ein Feature bei dir vorgesehen @OnkelAlex ? :wink:

Ja klar ist vorgesehen.
Bin noch an denn Basics dran.
Wird aber sie nächsten Tage fertig.

1 „Gefällt mir“

So hier ein weitere Stand die Basic Infos sind drin und der AutoModus funktioniert.

Es wird später einen Editor geben um die Steuerlogik zu ändern und selber über die Web Oberfläche eigene Steuerlogiken zu erstellen !

Es gibt jetzt eine Trace Ausgabe.

Aktuell gibt es noch Abfrage Probleme bei denn Geräte Daten weil die erlaubte Frequenz nicht bekannt ist.

So nach dem aufräumen ist der Code etwas besser strukturiert.

Die Progamm definition ist mal da aktuell gibt es aber nur eine logik der adaptiven Steuerung !

Mit der Logik bin ich aber noch nicht zu frieden !

Es gibt Elemente um verschiedene Programme zu ermöglichen.
Diese sollen dann später Online editierbar sein.
Die Seiten wurden neu strukturiert mit einer eigenen Page für Growatt und Wetter Daten.

Informationen zum Wolken und Sonnenstand können in die Programmlogik einfließen.

Vielleicht macht auch ein Kalender Sinn da bräuchte ich mal ein Feedback.

1 „Gefällt mir“

So hier die neue View mit Änderungen der Einspeisung.

Steuerung

Und Wetter Vorhersage

Ich sehe hier ein großes Problem:
Das Tool nutzt die Growatt-API, um den Standard-Systemausgabewert des Akkus zu setzen.

Eine wirkliche Alternative gibt es eigentlich nicht. Es gäbe zwar noch die Möglichkeit, das Ganze über ein Shelly-Modul zu steuern (Growatt bietet da den „intelligenten Selbstverbrauchsmodus“), aber dieser lässt sich nicht vom Nutzer beeinflussen.

Der Standard-Ausgabewert wird persistent im Flash-Speicher des Noahs abgelegt.
Je nachdem, wie viele Schreibzyklen der Speicher noch hat und wie oft der Wert geändert wird, leidet darunter natürlich die Lebensdauer des Akkus.

Da hast du recht die Frage ist wie macht das Growatt im Shelly Modus ?

Kommuniziert Growatt hier mit dem Shelly über die Cloud ?

Und wie und wo speichern sie die Werte?
Die werden ja bestimmt die gleiche Api verwenden ?

Ich hab mir noch einen Marstek B2500 jetzt mal geholt der kann ja auch mit dem Shelly und Marstek hat eigenen Smart Meter.

Alternativ könnte ich mich auch ins Mqtt zwischen dem Noah und der Cloud einklinken mit einem MQTT Proxy.

Ich denke das die paar schreibzugriffe über die Jahre kein Problem sein sollten.

Es ist ja jeweils nur ein einziger integer Wert.
Da verursacht das Log des Noahs bestimmt mehr Schreibzyklen oder was denkst du ?

Es sind ja max. alle 5 Sek ein Wert eine richtige Null Einspeisung ist damit eh nicht zu schaffen.