GROWATT NOAH 2000 Erfahrungen?

Moin,
nach einigen Erfahrungen im Einzelbetrieb mit einem Noah und dem gestapelten Betrieb mit zwei Noahs gibt es noch ein paar Fragezeichen. Eine etwas ausführlichere Betrachtung findet in diesem Thread statt:

Was ich nicht verstehe, sind die geringen Steuermöglichkeiten in der ShineApp:

  • Ich vermisse z.B. einen Modus mit Battery First, in dem ich die Wattzahl angeben kann. Also nicht nur alles in die Noahs prügeln, sondern kontinuierliches Laden mit z.B. 250W, alles darüber fließt in den Eigenverbrauch. Das führt zu einem gleichmäßigeren Ladebetrieb und ermöglicht parallel noch die Überschüsse im Haus zu nutzen.
  • Fehlen tut mir auch die Möglichkeit die Betriebsart abhängig vom SOC zu wechseln, statt nur durch Uhrzeiten. Das wäre ja eine sinnhafte Einstellmöglichkeit z.B. morgens zu sagen, bitte lade bis SOC 20%, danach smarter Verbrauchsmodus. (Logik dahinter - aufgrund des antizipierten Verbrauchs durch z.B. Spülmaschine o. Ä. weiß man schon, dass wenn direkt der smarte Modus startet, der Akku noch nicht geladen ist, die PV Leistung noch nicht reicht und man dann das "gezappel" um die 15% hat - Akku entlädt, geht in die Hystere, lädt wieder, entlädt etc.. Bei 20% SOC reicht der Puffer auf jeden Fall bei parallelem Laden. Die 20% SOC werden aber bei unterschiedlichen Wetterlagen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht).
  • Warum gibt es keinen Modus wie z.B. Batterie bypass. Das wäre z.B. morgens schön, wenn man das Laden erst bei stärkerem Sonnenschein beginnen möchte (z.B. wenn mittags die Sonne knallen soll und man weiß, dass dann die Überschussladung neben dem hausverbrauch zum Laden reicht) und trotzdem schon was zum Vebrauch bereit steht.

Und grundsätzlich frage ich mich, warum wird die PV Leistung der am unteren Noah angeschlossenen Module bei erreichen von 100% SOC nicht durchgeschleift wird. Auch da wäre es schön, wenn die ganze PV Leistung im Bypass bereit stände, bzw. man einen "Ignore Battery" Modus hätte, um das "Zappeln" um den 100% Ladezustand zu vermeiden (siehe anderer Beitrag siehe link).

VG

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Fraktion, die die Noahs bereits mit der Shellyoption in der Shine-App steuern.
Welche Shellys sind denn grundlegend dafür geeignet, die Steuerung durchzuführen?
Geht das nur mit dem Shelly 3EM PRO oder auch mit dem Shelly 1PM?

Hintergrund meiner Frage:
Ich habe eine Brauchwasserwärmepumpe, deren Stromverbrauch ich gerne mit einem Shelly 1PM überwachen möchte. Dieser Shelly 1PM soll, so ist mein Gedanke, via Shine-App, dann die Noahs steuern in dem sogenannten Intelligentenverbrauchsmodus.

So ist zumindest derzeit meine Planung. Bin ich da auf dem richtigen Weg, oder befinde ich mich damit auf dem Weg ins Abstellgleis?

Oder lässt sich das auch mit dem Shelly Plug S bewerkstelligen?

Grüße aus dem sonnigen Saarland

DarthMac1977

Ich würde sagen es geht nur der 3em und 3em Pro. Plug s geht devinitiv nicht. Hab auch 2 im Einsatz. Die werden da nicht angezeigt. Bei anker gibt es so ne Steckdose wo man den Speicher anzapfen kann. Growatt hat auch so eine Steckdose im Angebot. Leider gibt's die irgendwie nirgends zu kaufen. Und es steht auch leider nirgends ob das dann auch so wie bei anker funktioniert. Interessieren würde mich das auch. In der Hoffnung das es schneller regelt als mit den 3em, um das wasserbett optimal zu steuern

Hallo Wetzer, meinst du diese Steckdose?

Genau

Gib mal Growatt Steckdose als Suchbegriff ein.
Da bekommst du viele Vorschläge wo du das Teil kaufen könntest.

Bei ebay / Baumarkt / PEARL / ALI / Amazon

Vielleicht ist da etwas für dich mit dabei.
Die Preise dafür sind aber sehr unterschiedlich.

Ich vermute mal Rs485 RTU das ist extrem günstig umsetzbar für den Hersteller.
Und bei dem Preis hat sich Growatt sicher nix selber gebaut. Zumal die großen WR von Growatt ja genau diese auch verwenden

Aber nur meine Theorie Hab keine Geräte zum messen. Komm aus der IT Ecke.

Modbus könnte man dann schön mit ESP anfragen und endlich die Cloud loswerden.

Hab das schon an verschiedenen Stellen angesprochen. Scheint dafür aber keine Gruppe zu bilden oder habs noch nicht gefunden

Ein link von Amazon wäre gut. Ich find da keine . Die sehen nur so aus wie die von growatt. Ist aber nicht das original Produkt. Wie bei vielen anderen Seiten auch :person_shrugging:

Moin, bin am suchen

Versuch mal dein Glück

Denke nicht das einer davon original ist :see_no_evil_monkey:

Sollte eigentlich so aussehen

Kann möglich sein. Wenn du aber so ein Teil dringend suchst, ist es ein Versuch vielleicht wert?

Wird so auf der Growatt-Seite angezeigt

Hi, weiß jemand, ob es sowas als Doppelstecker gibt?
Also auf beiden Seiten den "Papa"


Der Support hat sich mir gemeldet und mir den Screenshot geschickt um mir damit zu beweisen, dass der Noah richtig funktioniert. Danach erhielt ich einen weiteren Screenshot, wo zu sehen war, dass aktuell 1078w in den Noah gehen. Die Sonne steht gerade voll auf den 4x440W Modulen.

Das kann je nach Winkel schon hinkommen. Ich hatte heute max 1,3 kW bei 4 Modulen

Vielleicht müssen das nur genug Leute beim Support anfragen. Die beiden Punkte hatte ich auch schon so in der Art angefragt. Da wurde geantwortet man leitet es an die Entwicklung weiter.

Moin - mache ich, gute Idee. An welche Support Adresse hast Du Dich gewendet? Steter Tropfen höhlt den Stein :slight_smile:

Nur Interesse halber .. warum gibt es so großes Interesse an dem Verbindungsport? Weil der 2kw ausspuckt?

VG

Wahrscheinlich für Blödsinn wie diesen.

Der werte Herr von elektro Gladbeck hat mehrere shorts zu diesem Thema

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Growatt Noah 2000 .
Es gibt eine Fehlermeldung - (F02) PV1 Overcurrent Protection und (F05) PV2 Overcurrent Protection. Die Anzeige für die Einspeisung blinkt nur.

Die DC Anschlüsse wurden getrennt, der Speicher neu gestartet aber die Fehleranzeige bleibt.
Bei direktem Anschluss der PV-Anlage an den Wechselrichter gibt es kein Problem, funktioniert einwandfrei.
Hatte schon jemand das Problem?

Ach herrje. Weiß man denn genug über die Zweckentfremdung dieses Ports? Was ist mit dem BMS? Dem Balancer? Das scheint mir doch ... gewagt. Um es mal vorsichtig zu formulieren.

Hi,
ich habe bereits 2 Noahs gestackt im Einsatz mit einem Growatt WR. 4x Trina 430 Watt am unteren Noah, der Noah, welcher dann automatisch zum Master wird. Wenn man an beide Noahs PV-Module anschliesst, gibt es Kompetenzgerangel. "Es kann nur einen geben".
Der andere ist dann "Slave" und stellt nur seine Speicherkapazität zur Verfügung.
Das System funktioniert sehr gut.
Es funktioniert so gut, dass ich einen dritten Noah leicht mit voll bekomme, da meine Module mit 30° nach Süden ausgerichtet sind.
Diesen dritten Noah kann ich aber, aus Platzgründen, nicht auf die beiden stellen. Daneben habe ich aber genug Platz.
Jetzt benötige ich ein Kabel mit diesen M25 Steckern(8-polig, 5+2+1) mit dem ich den dritten Noah verbinden kann.
Das Kabel habe ich bis jetzt nur bei Zendur gefunden. Allerdings auf beiden Seiten die Mama.
Wenn ich jetzt einen Doppelstecker oder ein Kabel(Papa/Mama) finde, ist mein Problem gelöst.

1 „Gefällt mir“