Große PV-Anlage, ohne Zählerschrank, ohne Anmeldung?

Ab 450 Volt blasen unsere blauen Freunde die Backen auf. Das hängt mit dem Abstand zur 48V LV Ebene zusammen. Der Spannungsabstand wird für die Laderegler dabei mehr als 1:10 und damit zunehmend uneffizient.

Vom Multi HS19 gibt es bereits seit 3 Jahren laufende Prototypen als modulares Rack-Konzept auf der Intersolar in München am Messestand. Kaufen kann man sie leider bis heute nicht. Zumindest nicht in Europa. Im Land der Gurus (Indien) soll es bereits einige Anlagen damit geben. Mitunter sollen die Verzögerungen bei der Markteinführung daran liegen, daß es noch keine Einheitenzertifikate dazu gibt. Noch nicht mal die dazugehörende PDF Doku ist online.

Bei der aktuellen Vergütung und den aktuellen Modulpreisen eher irrelevant.
Wichtiger ist der Umgang mit hohen Stringspannungen, die bei größeren Anlagen schon alleine aufgrund der Längen üblich sind.

Der Prototyp sieht intressant aus mit den 4 MPPT´s und 15kW. Aber wäre gut wenn der auch für NV 16S geeignet wäre.

Es sind wohl verschiedene modulare Rack Versionen mit 15 und 30kW in Planung. In Neuseeland soll es auch schon Anlagen damit geben.

HS19 für hohe Spannungen und
RS19 für 48Volt.

Der RS48/6000 ist vermutlich die erste Vorabversion dieser Schaltungstechnik mit Ferrittrafo als Resonanzwandler. Als MPPT wurde die Schaltung der RS450 Laderegler verwendet, welche selbst auch noch nicht wirklich länger als 3 Jahre verfügbar sind. Davor war schon bei 250V anstelle 450V Ende weshalb viele Anwender auch bereits zu Deye gewechselt haben.

1 „Gefällt mir“

Ich kenne keinen 48V WR, der nicht die 48V galvanisch getrennt hat.

Ist wie bei "jedem" Schaltnetzteil üblich. Auch "trafolose" nutzen "Trafos" halt nur nicht klasisch bei 50Hz.

Ringkertrafos um mit Netzfrequenz Leistung zu übertragen ist kaum ernstnehmbare Technik.

Victron ist "vorbei" - eventuell im Campingsektor noch brauchbar......

Mach doch bitte die Skizze für ein dreiphasiges System mit Victron und den ganzen Klimbim - die Preise, den Platzbdarf und Wirkungsgrade nicht vergessen.

Dann zum Vergleich einen 15 oder 25kW vorgeschlagenen DEYE WR - die "All in One" Lösung. Ein Ding an die Wand dübeln, Kram da anschließen, fertig :slight_smile:

Dinge die irgendwie doof sind - Racksysteme - warum sollte man WR in einem Rack anordnen ? Das macht eventuell wo dutzende Dinger in Batterien geschaltet arbeiten, aber doch nicht im privaten Bereich......

Wie ich solche Posts liebe :frowning:
Ja Victron ist ein größerer Verkabelungsaufwand. Man braucht mehr Platz. alles korrekt. ABER
Es ist skalierbar. Ich kann die Leistung nahezu beliebig nach oben erweitern. Ich kann 3 Phasig oder einphasig fahren. Ich habe extrem zuverlässige Geräte. Ich bekomme zuverlässig Softwareupdates.
Ich bekomme neue Funktionen wie die Anbindung an variable Stromtarife u.v.m.
Und vor allem Ich habe es einmal eingerichtet und seitdem läuft es. Kein einziger Ausfall.
Man kann darüber streiten ob man das sinnvoll findet oder lieber ein all in one Gerät haben will. Aber aus meiner Sicht hat Victron das mit Abstand beste System eben WEIL es skalierbar ist und ich es auf meine Bedürfnisse anpassen kann.
DAS ist für mich kein Gespiele. WENN Gespiele dann eher Deye oder solche Chinakisten, die man out of the box für wenig Geld bekommt und die genau das machen was sie sollen (jedenfalls meistens). Man kauft installiert und ist dann halt festgelegt. WENN man das haben will voila. Wenn ich aber mehr Ladestrom brauche, größere Batterien anschließen will, Notstrom nachliefern will, den ich vorher nicht wollte. Dann geht das nur in dem Rahmen, den ich vorgegeben habe (max Ladesleistung, max Ausgangsleistung). Bei Victron erweitere ich und habe sowohl reine Batterielader als auch weitere Multiplus im Angebot.
Stefan

2 „Gefällt mir“

Es kommt drauf an was du machst. Victron war im Bootsbau extrem erfolgreich und hat halt den Solarmarkt mit extrem gut funktionierenden Geräte bedient. Auf See ist es halt scheisse wenn dein Strom ausfällt.
Mit WR hatten die nicht viel zu tun. Da sind andere in der Entwicklung deutlich besser. Warum nicht zwei Geräte die für sich optimiert sehr gut sind, als ein Gerät was in allem gut ist.
Stefan

Mit WR hatten die insofern zu tun, als die Landstromumrichter (Multis/Quattros) und PV-DC-Umrichter für die auf Yachten üblichen Kleinanlagen im Angebot haben.

Mit Haus-PV hatten die ursprünglich nicht viel zu tun.

Die Deyes und ähnliche sind von vornherein dafür gemacht, und als all-in-one-Lösung halt deutlich bequemer.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Sorry habe mich natürlich falsch ausgedrückt. Mit Solarwr hatten die nix zu tun. Daher ja die von janvi erwähnten 450 V max.

Stefan

Auch das ist vermutlich nicht ganz korrekt.

Solare Erzeugung war/ist durchaus vorgesehen, nur ist deren Auslegung auf die auf (Segel-)Booten und Fahrzeugen üblichen Größen beschränkt. Zum einen vom Platz her der benötigten Panele, zum anderen von dem üblichen Strombedarf.

Auf größeren Booten und Schiffen ist die Stromerzeugung oft ein Abfallprodukt der Antriebsmotoren oder es gibt extra Dieselgeneratoren dafür.

die zudem sehr viel mit Landstrom und Generator arbeiten.
Daher auch nicht wirklich auf Solar ausgelegt.

Mit WR´s von PV hatten die daher bisher nicht wirklich etwas zu tun. Das System ist mit den Ladereglern und den Stringspannungen schlichtweg nicht für größere Ongrid Überschuss-Anlagen ausgelegt.

Versuche mal mit einer Victron Multiplus Anlage mit Ladereglern 25kW ins Netz einzuspeisen, nachdem die Speicher voll sind. Das wird eine Kupferschlacht, sowohl für die kleinen Strings, als auch für die Anbindung aller WR/LR/LFP.

Hier sind Hybrid-WR für hohe Stringspannungen deutlich im Vorteil, insbesondere im Bestand in denen die Strings nicht so einfach geändert werden können.

Die Deye sind nicht ohne Grund sehr beliebt, obwohl die mit 2 MPPT´s etwas spärlich ausgestattet sind. Bestandsanlagen ohne Speicher die mir bisher so begegnet sind arbeiten oftmals in äußert beliebten <30kWp oder <25kWp (eh. Grenze für FRE, derzeit Steuerlich) mit ~4-5 Strings mit je einem MPPT.

15kVA WR mit 4x 1000V MPPT´s klingt dann schon sehr intressant, insbesondere wenn davon evtl. 2 Stück parallel laufen. Mit 8 MPPT´s und 30kVA WR-Leistung kriegt man dann auch noch jede zerstückelte (Bestands-) Anlage inkl. Erweiterung und Fassade ans laufen.

Muss derzeit alles über Zusatz-WR gelöst werden, die Offgrid dann leider deaktiv sind. (Microgrid kann mWn. nur Victron, Deye sowie SMA. Letztere aber mWn nur mit eigenen WR´s und nicht mit dem Hybriden sondern nur mit Island + Tripower)

Da mein 12k Deye schon 3 echte MPPT hat, bleibt Hoffnuing, das das auch auf die 3phasigen ausgeweitet wird.

Null Problem. Konfiguriert sich selbst, dank NMEA2000 Protokoll auf dem CAN Bus. Einfach zusammenstecken und einschalten. Im Foto 45kVA Einspeisung mit 88kW DC Ladeleistung. Billiger gehts natürlich immer. Aber stell die MPPT Ladeleistung zur Einspeisung mal bei Deye mit 2:1 oder künftig vielleicht 3:1 zusammen.

2 „Gefällt mir“

Wenn ihr schon meinen Thread hier für Glaubenskriege kapert, kann mir vielleicht jemand ein paar Fragen zum Deye (10...12 kW) beantworten:

  1. Wie viele MPPT-Eingänge haben die denn nun: 2, 3 oder 4?
  2. Welchen optimalen Arbeitsspannungsbereich (MPPT) haben die? (ich komme wohl auf 500...550V)
  3. Laufen die auch ohne angeschlossene Batterie? (Wichtig, soll später nachgerüstet werden)
  4. Arbeitet der interne WR nur auf den 48+V (der Batterie oder des integrierten Ladereglers) oder wandelt er auch PV-Strom direkt von den 500V Stringspannung um, wenn die Batt. voll ist? (Frage der Effizienz).
  5. Auf welchen Minimalwert kann man den Leerlaufstrom (Nachtversorgung) reduzieren? Kann man hierzu ggf. die Ausgabeleistung reduzieren und auf 1 Phase umschalten?

2 MPPT´s.
Können je nach Modell aber mehrere Strings ohne weitere Adapter direkt am WR parallel angeschlossen werden.

3 und 4 MPPT´s sind dem Topmodell mit HV-Batterie vorbehalten. 29,9/30/35 kVA haben 3 Stück. 40 und 50kVA 4 Stück.

Normal läuft jeder Hybrid-WR ohne Speicher oder ohne PV (> reiner Batteriewechselrichter)

Ausgabeleistung wird normal nur über Zwischenzähler geregelt. Da stellt man keinen festen Wert ein, wie bei einer Nachteinspeisung.

Möglich ja, aber sinvoll?
Die Kupferschlacht kostet.

Ähnliches schafft der größte Hybrid von Deye mit 50kW. Aber halt nur mit 4 MPPT´s und HV-Batterie.

2 „Gefällt mir“

Ja, das läuft immer gleich mit dem Glaubenskrieg hier.
Anworten vorausgesetzt wir reden über LV Deye (50V System)

  1. 2 echte MPPT aber 3 Anschlüsse (2 Parallel)
  2. Max. 800V PV Spannung (berechnet mit Leerlaufspannung bei -20°C)
    Dann ist man mit der MPPT Spannung normal auch im richtigen Bereich.
  3. Möglich aber nicht zu empfehlen weil erhöherter Eigenverbauch und schlechteres Regelverahlten
  4. Kann ich leider nicht beantworten
  5. Wenn Akku leer und kein PV kann man in Standby oder ohne Akku umschalten. Dadurch verringert sich der Verbrauch auf 30-40W
    Das kann man automatisieren oder manuell komplett abschalten. (0W)
    Durch die hier beschriebene kompakte Bauart gibt es keinen 1 Phasen Betrieb.
    Sobald er seine Arbeit verrichtet braucht er mind. 130W.
    Ich habe eine 8kW Deye Anlage und von November bis Jänner ca. 2 Wochen negative Bilanz. Alle anderen Tage mit Optimierung +-0 oder positiv.
    Für mich ist Deye einfach und kompakt und Victron flexibler.
1 „Gefällt mir“

Komisch das ich einen 12k Deye ECHTEN 3 MPPT habe (am Ende der Bezeichnumg muß -AM3 stehen) ...

Wer den Luxus einer 1phasigen Anlage nicht hat, kann natürlich 3 Stück nehmen und hat dann sogar 9 echte MPPT. :wink:

1 „Gefällt mir“

Also ich sehe hier keine Glaubenskriege. Die sehen anders aus.
Und so leid es mir tut, es beantwortet deine Fragen. Das mit den Deye mppts ist erstens im Datenblatt nachzulesen (solltest du dir holen, wenn du das Teil kaufen willst) Beim Dreiphasigen gibt es 2 mppt.
Deye ohne Batterie macht manchmal Probleme manchmal nicht. (hier im Forum gibt es dazu etliche Threads) hängt wohl von der Firmeware ab.
Da er für 48 V Batterien ausgelegt ist, arbeitet er nur damit. ausser die großen die arbeiten mit Hochvoltatterien, Und klar wandelt er von der Stringspannung auf die Batteriespannung. Verstehe die Frage nicht so ganz.
Der Leerlaufverbrauch scheint recht hoch zu sein (kenn ich nur aus Threads im Forum) und kann man nicht verringern. Aber du kannst ihn einfach per Skript nachts ausschalten wenn du keine Batterie hast.
Ich würde einen Hybriden nur kaufen, wenn ich innerhalb max eines Jahres ne Batterie nachrüste. Ansonsten würde ich nen reinen WR kaufen für ein Paar euronen und den Hybriden wenn die Batterie klar ist.
Die Diskussion zwischen Victron und Deye ist ganz einfach.
all in one und so einbauen wie ist. (deye und andere)
oder
skalierbar und ausbaubar, dafür etwas teurer und aufwändiger (victron)
Wenn du mit Hochvoltbatterien leben kannst gehen auch fronius und andere.
Dann wird aber Selbstbau und Betrieb aufwändiger.
Für mich haben die Leute in deinem Thread sehr klar dargestellt, was die Vor und Nachteile der systeme sind.
Wenn du sowas nicht willst, teile es das nächste mal einfach mit.
Stefan

1 „Gefällt mir“

Kann man bei Victron auch machen und hat noch weniger Verluste aber leider nur als Insel oder bis zu einer Leistung von 4,6 kVA soweit ich informiert bin.
Deshalb wird doch erst der Aufbau mit Victron aufwendiger.

Ja, für mich gibt es auch kein ODER.

Es hängen hier Deye und Victron und Studer liebevoll nebeneinander.
Jeder hat seine Vorteile.

Ganz einfach: Zum Laden der Batterie muß der Wandler die 500V PV-Spannung auf ca. 50V wandeln, für die Einspeisung ins Hausnetz aber auf 230/400VAC. D.h. wenn immer zuerst von 500VDC auf 50VDC und dann erst auf 230/400VAC gewandelt wird, habe ich IMMER 2 Wandlerschritte - kostet 2 x Verluste. Wenn er auch direkt von 500VDC auf 400VAC wandeln kann, wird das effizienter. Aber dazu bräuchte er intern 2 Wandler, die in Abh. von PV- und Batteriespannung entsprechend 'automatisch' zu wählen wären. Das gibt es vermutlich nirgends?

Ansonsten sind meine Fragen nun ja fast alle beantwortet. Ob der Deye auch ohne angeschlossenen Akku läuft, wird also spannend. Hintergrund ist, dass ich den Akku für die Anmeldung erstmal außen vor lassen möchte. Der Eli hat bei einem DIY-Akku davon abgeraten 'schlafende Hunde' zu wecken. Ansonsten ist unser Versorger eigentlich recht entspannt bisher :wink: