Hallo zusammen,
wir hätten Platz für eine größere PV (10-15 kWp) und wollen ohnehin jetzt das Dach sanieren, aber es gibt leider massive Probleme mit dem alten Zählerschrank und Hausanschluß.
Das Haus ist von 1972, der ZS ebenfalls und die Leitung kommt nur 4-adrig aus der Garage in den Keller des Hauses (Hanglage) und geht wohl tlw. durch Fundament/Erdreich.
Wir haben leider auch keinen Platz für einen größeren ZS an dieser Stelle - müßten also massiv Umbauen. Wenn wir alles 1a nach Vorschrift machen wollten müßte sowohl der Hauptanschluß, der ZS und die kompl Elektrik neu und an einen anderen Platz (Kellerraum am Treppenhaus wäre auch nicht mehr erlaubt). Das wären Investitionen von 20-25 k€ und damit völlig unretabel.
Der Versorger/NB ist dabei mit seinen Forderungen sogar moderat, wir haben extra konkret angefragt und die fordern nur SLS und ÜSS - also ohne APZ und all diesen Steuerungsschnickschnack. Leider will uns das aber kein Elektriker so einbauen, oder sie haben Probleme mit einem WR, den sie nicht kennen.
Da ich auch eine 48V DIY-Batterie mit 16xLFP 280Ah einsetzen möchte, ist dies der nächste Hinderungsgrund.
Bisher habe ich eine separate Inselanlage 2kWp auf Gartenhäuschen und nutze die für ein paar Geräte im DG als reine Insel.
Wir haben bislang auch 2 Zähler (1 für Untermieter) und könnten somit noch 2 BKW installieren, dürfen dann aber max. 1600W einspeisen und bekommen natürlich keine Vergütung.
Bislang haben wir keine WP oder WW-Heizstab, kann aber längerfristig kommen.
Seht ihr eine Möglichkeit eine größere Anlage - halbwegs legal - zu betreiben, ohne Elektriker und ohne Anmeldung? Solange kein netztauglicher WR eingesetzt wird und die PV galvanisch vom Netz getrennt ist, sollte es im eigenen Haus ja keine Probleme geben? Wir wollen aber auch nicht das Haus komplett neu Verkabeln, das wäre wohl ähnlich teuer.
Die Idee wäre z.B. eine Unterverteilung komplett vom Netz zu trennen und dann separat als Insel über PV zu versorgen. Dabei sollten dann die typ. 'Dauerläufer' wie Heizung, Kühllschrank etc. idealerweise versorgt werden. Hat da jemand Erfahrung? Ist das praktikabel und wie sieht es rechtlich aus? (Ich weiß, ist mind. Grauzone...)