So entschuldigt die ausgebliebene Antwort bis jetzt - erstmal freue ich mich über jedes Feedback und wir sehen das natürlich als Chance und unser Angebot steht, sich gerne auch Online direkt auszutauschen.
Als erstes zu dir Berny (und im Grunde auch zu dir wihz) ich habe mich da leider unklar bzw. schwammig ausgedrückt und hätte den Begriff KI gar nicht erst reinwerfen sollen, da sie für den Endkunden kein Einfluss auf die Steuerung seiner verschiedenen Anlagen hat.
Natürlich soll in einem deterministischen Steuerungssystem keine KI ihr Unwesen treiben und irgendwelche Einstellungen vornehmen etc. wir nutzen die KI aber im Hintergrund um eben Leuten wie whiz zu zeigen, dass man mit Hilfe von KI mit 2 Personen doch schon ziemlich viel schaffen kann. Vor allem wie schon oben beschrieben hilft uns die KI enorm um die Integrationen z.B für die ganzen Wechselrichter zubauen. Hoffe so ist es verständlicher zum Thema KI
Zu deinen Punkten whiz, wir kommen beide aus dem Startup Umfeld also wurden die klassischen Analysen natürlich durchgeführt und Nein wir wollen nicht dauerhaft nur zu 2 arbeiten allerdings, ob du es glaubst oder nicht, kann man zu 2 mittlerweile sehr sehr weit kommen - wie gesagt falls da das Interesse besteht lass uns gerne in den nächsten Wochen mal austauschen, wir würden dir gerne mal zeigen was so möglich ist.
Warum sollte man nicht Herstellerunabhängig sein können? Natürlich muss für jeden Hersteller die passende Integration gebaut werden und ja wir kennen natürlich die verschiedenen Protokolle und Schnittstellen, wir kommen beide aus der Energiebranche und mein Partner hat sowohl für Wallboxen, Wechselrichter als auch für die Wärmepumpe Steuerungsoftware geschrieben (Herstellerübergreifend).
Zu deinen Fragen
- Was ist ein energieautarkes Zuhause? Wir wissen alle, dass wir bei einem normalen Haus über PV nur die Monate März bis Oktober 100% autark hinbekommen. In den anderen Monaten nur einen Teil. Je nach Verbrauch bei manchen mehr oder weniger. Was soll Euer System da besser machen?
→ Stimme ich dir absolut zu, wieder mal unglückliche Wortwahl und danke fürs Hinweisen. Es ist natürlich super stark von den Gegebenheiten vor Ort abhängig und auch wie viel schon optimiert ist. Wenn man sich schon ins gesamte System reingefuchst hat und 80% Ersparnis erreicht hat können wir da natürlich auch nicht mehr viel ändern.
→ Allerdings haben wir in unseren Gesprächen festgestellt das gerade beim Thema Wärmepumpe selbst bei den fachkundigen Personen noch viel Verbesserungspotential ist. Was wir besser machen beschriebe ich im letzten Punkt
- Welche Hersteller wollt Ihr initial unterstützen? Da die Hersteller alle unterschiedliche Protokolle oder Protokollausprägungen nutzen, müsst Ihr Euch auf bestimmte Hersteller konzentrieren.
→ Bei unseren Testkunden alle Hersteller die unsere Testkunden haben (also alle die ansprechbar sind)
- Welche Protokolle? An EEBUS kommt Ihr vermutlich wegen der Anforderungen Smartmeter und EnWG §14a in DE nicht vorbei. Habt Ihr da eine eigene Implementierung?
→ Für EEBUS haben wir noch keine Implementierung aber wir wollen auch erstmal keine Zertifizierte Steuerbox sein (die bringt der Netzbetreiber ja selber mit zum Einbau) und da die notwendigen Geräte wie Wärmepumpe etc. dieses Protokoll schon sprechen können, müssen wir es auch erstmal nicht unbedingt können. Ist aber auf jeden Fall geplant, diesen Standard zu implementieren.
- Was bedeutet Testkunden? Was wollte Ihr bei den Testkunden hinstellen?Einen HEMS-Server, den Ihr entwickelt? Was zahlen Eure Testkunden?
→ Testkunde bedeutet es wird von uns ein lokales Hardwaregerät zur Verfügung gestellt, was auf Wunsch im ersten Schritt sich einfach nur Plug & Play automatisch mit den vorhandenen Geräten verbindet und nur die ausliest und die Daten darstellt. Sollte der Testkunde einverstanden sein geht es in Phase 2 über wo der Kunde gemeinsam mit uns über die Oberfläche sein System einstellt und die Steuerung des kompletten Systems übernimmt.
→ Zahlen tut der Testkunde ganz am Anfang nicht, sollte er aber zufrieden sein kann der Testkunde das Gerät für Herstellungsgebühr kaufen oder den normal Preis inkl Rabatt bezahlen und bekommt dann sobald produziert die neueste Version des Gerätes.
-
Was soll Euer System wirklich leisten?
→ wie oben schon beschrieben bauen wir ein Hardware Gerät aus 2 Gründen. Zum einen weil die Daten lokal beim Kunden liegen sollen zum anderen weil wir lokal zumindest bei den Geräten die lokal kommunizieren können, von direktem Datenabruf profitieren
→ Plug & Play wie oben beschrieben
→ Ein interner Store für Erweiterungen, etwa so wie bei Smartphones mit dem App Store - mehr dazu in der Zukunft
→ Herstellerunabhängig
der Kunde soll auch wenn er neue Geräte nachrüsten kein Kompatibilitätsproblem mehr haben und nicht mehr auf mehrere Apps zurückgreifen müssen
Und ich habe gemerkt in diesem Forum wartet nicht unsere Zielgruppe auf unser Produkt (wobei ich heute ein tolles nettes Gespräch mit einem zukünftigen Testnutzer geführt habe, der mich direkt über Akkudoktor angeschrieben hat) - hier sind Leute die sich schon ihr eigenes System gebaut haben und ein neues Hobby gefunden haben. Aber wenn man keine Lust hat mehrere Monate sich in die Themen reinzufuchsen, Dokumentationen zu lesen, sich mit den bestehenden Tools rumzuschlagen sind wir auch für solche Personen m.M.n eine super Lösung.
Danke für eure Rückfragen und das durchaus kritische Nachfragen!