Genug vom HEMS Chaos? Wir entwickeln das HEMS der nächsten Generation – Werde Teil unserer Testphase!

Hallo in die Runde :),

wir sind ein zweiköpfiges Team aus Köln mit langjähriger Erfahrung im Energie-Tech-Bereich (Wärmepumpen, Wallboxen, PV). Wir wissen aus erster Hand, wie frustrierend es sein kann, wenn eure smarten Energiegeräte nicht miteinander sprechen, die Apps unübersichtlich sind und der Traum vom energieautarken Zuhause in komplexer Realität versinkt.

Genau dieses Problem lösen wir! Wir entwickeln ein KI-gesteuertes Heim-Energiemanagementsystem (HEMS), das alle eure Komponenten (PV, Speicher, Wärmepumpe, E-Auto, Wallbox, Smart Home) herstellerübergreifend nahtlos miteinander verbindet und in Echtzeit optimiert.

Was uns einzigartig macht:

Kein Vendor Lock-in: Wir integrieren, was IHR wollt. Schluss mit dem Zwang zu einem Hersteller.
Blitzschnelle Reaktion: Durch unsere lokale Hardware und Cloud-Kombi agieren wir in Echtzeit – für maximale Effizienz und Einsparungen.
AI-Autopilot für Geräte: Unsere KI erkennt neue Komponenten und integriert sie automatisch ins System – ihr seid immer zukunftsfähig!
Der "App Store für Energiedienste": Ein offenes Ökosystem für alle eure Energie-Anwendungen.
Wir suchen noch nach 8 Testkunden, die mit uns gemeinsam die Zukunft der Heimenergie gestalten wollen!

Als Testkunde profitiert ihr von:

Direktem Draht zu uns Entwicklern: Euer Feedback fließt sofort ein, Probleme werden priorisiert gelöst.
Exklusiver Einflussnahme: Ihr formt ein Produkt mit, das wirklich eure Bedürfnisse erfüllt.
Erster Zugang zu revolutionärer Technologie: Seid ganz vorne mit dabei, wenn es um echtes, herstellerunabhängiges Energiemanagement geht.
Ihr seid interessiert, aber noch unsicher? Perfekt! Lasst uns gerne unverbindlich telefonieren oder einen Video Call vereinbaren. Wir stellen uns und unsere Vision gerne persönlich vor.

Meldet euch bei uns und lasst uns gemeinsam die Energiewende in eurem Zuhause revolutionieren!

Viele Grüße aus Köln, Noah & Team

Kommerzielles Produkt, oder open source?

Oliver

Moin Oliver, soll in der Zukunft schon ein kommerzielles Produkt werden aber es soll möglich sein eigene interne Apps zu schreiben also eine Verbindung aus beidem. Sind aber in der Überlegung noch ganz am Anfang.
Hast du Lust und Zeit auf einen kurzen Online Austausch? Für uns wäre es super interessant zu verstehen was deine aktuellen Probleme sind und natürlich auch was für dich für/gegen ein kommerzielles Produkt spricht.

Wir sind beide in dieser Woche super flexibel also falls das für dich passt gib gerne Bescheid wann es dir passen würde.

Ansonsten vielen Dank für deine Rückmeldung und einen guten Start in die Woche

LG, Noah

Höflicher Hinweis, steht auch irgendwo:
Wenn ihr Professionelle Produkte oder Dienstleistungen anbieten wollt, dann Werbung und Angebote nur in dieser Kategorie.
Service, also kostenlosen Support könnt ihr auf dem ganzen Board machen wie auch allgemeine Unterstützung im Sinne des Forenzwecks .

Bei Fragen: gerne melden.

Hallo Carolus,

vielen Dank für den Hinweis und entschuldige bitte - hätte ich auch vorher mal genauer nachschauen können. Jetzt weiß ich ja Bescheid, danke!

LG, Noah

Ich kann nicht nachvollziehen wozu man KI braucht um Messwerte / Staties ... aus X-Systeme zu lesen die nach Regeln zu verwursten und darzustellen bzw. Steuerdaten an y-Systeme weiterzigeben.

KI ist zur Zeit ein Modewort und wird für alles mögliche gebraucht bzw. missbraucht.

Ein Steuerungssystem muss deterministisch arbeiten. Da sollte keine Inteligenz etwas interpretieren und schon gar keine KI wo man nicht nachvollziehen kann wie die darauf gekommen ist.

Hallo Berny,

erstmal vielen Dank für deine kritische und sehr wichtige Anmerkung! Du hast absolut Recht: Gerade bei Steuerungssystemen, die so entscheidend für den Energiefluss im eigenen Zuhause sind, ist Deterministik, Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit fundamental. Das ist keine Modeerscheinung, sondern eine Kernanforderung, und wir teilen diese Ansicht voll und ganz.

Ich bin selbst kein riesen Fan von dem Begriff KI und finde es oft selbst nervig. Vielleicht steigen wir auch eher auf das Wort Intelligent oder ähnliches um. Ich würde dir trotzdem gerne einmal 3 Bereiche zeigen wo KI für uns wirklich einen riesen Unterschied macht und auch für den Endkunden merkbar ist.

  1. Automatisierte Geräteintegration für maximale Flexibilität:
    Die größte Stärke unserer KI liegt darin, die mühsame und zeitaufwendige Integration neuer Hardware extrem zu beschleunigen. Wenn ein neues Gerät (z.B. ein Wechselrichtermodell) nicht direkt von uns unterstützt wird, nutzten wir einen KI unterstützen Flow wodurch wir sehr schnell den Nutzern fehlende Intergrationen bereitstellen können. Wir sprechen hier nicht von Wochen/ Monaten, sondern von Tagen. Der entscheidende Punkt: Die finale Integration und Implementierung in unser Steuersystem erfolgt stets unter menschlicher Kontrolle und Qualitätssicherung, sodass die Funktionsweise immer transparent und nachvollziehbar bleibt. Die KI ist hier der Turbo für unsere Entwickler, nicht der unkontrollierte Entscheider.

  2. Prognose & Prädiktion (als Basis für deterministische Regeln):
    Die Stärke der KI liegt im Umgang mit großen, komplexen und sich ständig ändernden Datenmengen zur Vorhersage.

  • Verbrauchsprognosen: Wie wird der Energiebedarf des Hauses in den nächsten Stunden/Tagen sein, basierend auf historischen Daten, Wetter, Tageszeit etc.?
  • Erzeugungsprognosen (PV): Wie viel Solarstrom wird die PV-Anlage voraussichtlich liefern, beeinflusst durch Wetter, Wolkenbewegungen, Jahreszeit?
  • Dynamische Preisanalyse: Wie werden sich Spotmarktpreise entwickeln? Die KI liefert hier extrem präzise Vorhersagen. Auf Basis dieser Vorhersagen trifft dann aber unser deterministisches Regelsystem die Steuerungsentscheidungen. Beispiel: "Wenn PV-Erzeugung > X kWh UND Batteriespeicher < Y% UND Strompreis < Z Cent, DANN Wärmepumpe einschalten." Die KI sagt X, Y und Z voraus, aber die "WENN-DANN"-Logik bleibt klar definiert und transparent.
  1. Mustererkennung & Anomaliedetektion: KI kann effizient Muster im Energieverbrauch oder Geräteverhalten erkennen. Das ermöglicht uns, z.B. Abweichungen zu identifizieren, die auf einen Fehler oder eine Ineffizienz hindeuten könnten, und den Nutzer darauf aufmerksam zu machen oder proaktive Wartung vorzuschlagen. Auch hier ist es eine Hilfsfunktion, die Informationen liefert, keine undurchsichtige Steuerung.

Kurz gesagt: Unsere KI agiert im "Informations- und Assistenzbereich", um die Datenbasis und Integrationsfähigkeit zu optimieren und die Komplexität zu reduzieren. Die entscheidenden Steuerungslogiken für den Energiefluss bleiben in einem transparenten, deterministischen und von Menschen kontrollierten Rahmen.

Danke für dein Feedback und die Frage - sehr wichtiges Thema hoffe so ist es etwas klarer.

Unser Angebot steht aber wenn auch du Lust auf einen unabhängigen Austausch hast, wir freuen uns über jeden der Lust hat über das Thema zu sprechen oder zu diskutieren.

Viele Grüße,

Noah

Leute wi wollt ihr nachweisen das etwas was woanders auf nicht nachweisbaren Mechanismen "erfunden" wurde das tut was erwartet wird ohne Side-Effekts.

Von mir aus könnt ihr das alles gerne machen.

Modeerrscheinung habe ich auf den Begriff KI bezogen.

Und nebenbei Prognosen sind schwierig besonders wenn sie die Zukunft betreffen.

Ach, so nebenbei das was da bei einem deterministichen System für Traffic und Response-Zeit erforderlich ist geht (ohne grafische Oberfläche) mit einem 10 Eur µP und 1-2Watt Leistungsaufnahme. Mit KI wird schnell ein Faktor 10 oder größer gebraucht.

Ich habe nicht gegen KI. Man muss sich nur bewusst seindas die KI mindestens so viele Fehler wie der Mensch macht. Und es ist zu erwarten das die KI auch eine "Meinung" hat die man nicht unbedingt teilt.

Nachtrag, ich bin Dipl. Ing und habe mehr als 3 Jahrzente Entwicklung für sicherheitkritische System gemacht.

Verstehe Euren Ansatz noch nicht. Ihr seid zwei Entwickler mit einer Idee ein HEMs zu entwickeln.

Ihr werdet sicherlich eine Marktanalyse und einen Business-Case gemacht haben. Mit zwei Personen kann man nicht viel entwickeln.

Herstellerunabhängig gibt es nicht. Jede Integration eines Herstellers kostet Euch Aufwand und wenn Ihr kommerziell arbeiten wollt Geld, da jeder Hersteller es anders macht. Er will Marktführer sein. Es gibt daher keine einheitlichen Protokolle. In Bereich von HEMS gibt es neben EEBUS, Modbus, RS/485, viele weitere Protokolle. Jeder Hersteller in verschiedenen Ausprägungen (z.B. bei Modbus-Registern). Viele davon proprietär.

Meine Fragen:

  • Was ist ein energieautarkes Zuhause? Wir wissen alle, dass wir bei einem normalen Haus über PV nur die Monate März bis Oktober 100% autark hinbekommen. In den anderen Monaten nur einen Teil. Je nach Verbrauch bei manchen mehr oder weniger. Was soll Euer System da besser machen?
  • Welche Hersteller wollt Ihr initial unterstützen? Da die Hersteller alle unterschiedliche Protokolle oder Protokollausprägungen nutzen, müsst Ihr Euch auf bestimmte Hersteller konzentrieren.
  • Welche Protokolle? An EEBUS kommt Ihr vermutlich wegen der Anforderungen Smartmeter und EnWG §14a in DE nicht vorbei. Habt Ihr da eine eigene Implementierung?
  • Was bedeutet Testkunden? Was wollte Ihr bei den Testkunden hinstellen?Einen HEMS-Server, den Ihr entwickelt? Was zahlen Eure Testkunden?
  • Was soll Euer System wirklich leisten?

Ihr nennt Cloud und KI.

Cloud sind einfach Server eines Anbieters mit proprietären Protokollen im Internet, die nicht miteinander austauschbar sind (siehe AWS, Google Cloud, Microsoft Azure). Alle nicht interoperabel. Das ist wichtig. Man will ja nicht, dass ein Kunde zum Konkurrenten wechselt. Welche der Anbieter wollt Ihr nutzen? Oder wollt Ihr Eure eigene Cloud aufbauen? Mit zwei Mitarbeitern?

KI kann viel bedeuten. Von einem OpenAI chatGPT mit HW für Milliarden von Dollar bis zu einfachen ML-Systemen wie TensorFlow, Keras oder PyTorch. Was wollt Ihr als KI nutzen. Kauft Ihr Euch bei einer der existierenden KI-Anbieter wie OpenAI, Microsoft, Google, etc. ein oder wollt Ihr etwas selbst entwickeln?

Sorry, aber hier im Forum gibt es eine Menge von Leuten, die eine jahrzentelange Programmiererfahrung haben, bei diversen Open-Source-Projekten zugearbeitet haben und schon seit langen Heimautomatisierungssysteme nutzen wie FHEM, Homeassistant, etc.

Evtl. ist dieses Forum das falsche Zielpublikum für Euch. Außer Ihr wollt ein Open-Source-System aufbauen und sucht weitere Entwickler und Tester, die Euch bei bei github.com unterstützen. Wenn Ihr eine solide Codebasis bei github.com habt, könntet Ihr sicherlich einige hier finde, die Euren Code testen und Euch unterstützen.

Ein paar kurze Anmerkungen von mir.
An das Team: wie ihr seht, trefft ihr hier Leute, die Ahnung haben, eine Meinung uber euer Thema haben, welches durchaus nicht helle Begeisterung ist... Und das trotzdem sachlich und höflich darlegen.
,(Und das hoffentlich auch weiter so machen)

Wenn ihr jetzt genug Standing habt, das als chance (und nicht alss Affront) zu sehen: dann seid ihr richtig hier.

Ich beteilige mich auch.
Ich habe wenig ahnung von dem thema Home automatisation. Von hems noch weniger.

Allerdings habe ich geholfen, ein Loxone system aufzubauen. Ein ziemlich grosses.
Wie wollt ihr es schaffen, gegen die Qualität im Entwicklungssystem ( der Bedienoberfläche des Programmsystems) von solchen Systemen anzukommen?
Oder ist das so gedacht, dass ihr für Kunden entwickelt und der nur Wünsche äußert?
PS: ich sagte schon, ich verstehe nichts von hems, aber ich wüsste kaum etwas , was man mit (z.b.) Loxone nicht hinbekommt.

So entschuldigt die ausgebliebene Antwort bis jetzt - erstmal freue ich mich über jedes Feedback und wir sehen das natürlich als Chance und unser Angebot steht, sich gerne auch Online direkt auszutauschen.

Als erstes zu dir Berny (und im Grunde auch zu dir wihz) ich habe mich da leider unklar bzw. schwammig ausgedrückt und hätte den Begriff KI gar nicht erst reinwerfen sollen, da sie für den Endkunden kein Einfluss auf die Steuerung seiner verschiedenen Anlagen hat.

Natürlich soll in einem deterministischen Steuerungssystem keine KI ihr Unwesen treiben und irgendwelche Einstellungen vornehmen etc. wir nutzen die KI aber im Hintergrund um eben Leuten wie whiz zu zeigen, dass man mit Hilfe von KI mit 2 Personen doch schon ziemlich viel schaffen kann. Vor allem wie schon oben beschrieben hilft uns die KI enorm um die Integrationen z.B für die ganzen Wechselrichter zubauen. Hoffe so ist es verständlicher zum Thema KI

Zu deinen Punkten whiz, wir kommen beide aus dem Startup Umfeld also wurden die klassischen Analysen natürlich durchgeführt und Nein wir wollen nicht dauerhaft nur zu 2 arbeiten allerdings, ob du es glaubst oder nicht, kann man zu 2 mittlerweile sehr sehr weit kommen - wie gesagt falls da das Interesse besteht lass uns gerne in den nächsten Wochen mal austauschen, wir würden dir gerne mal zeigen was so möglich ist.

Warum sollte man nicht Herstellerunabhängig sein können? Natürlich muss für jeden Hersteller die passende Integration gebaut werden und ja wir kennen natürlich die verschiedenen Protokolle und Schnittstellen, wir kommen beide aus der Energiebranche und mein Partner hat sowohl für Wallboxen, Wechselrichter als auch für die Wärmepumpe Steuerungsoftware geschrieben (Herstellerübergreifend).

Zu deinen Fragen

  • Was ist ein energieautarkes Zuhause? Wir wissen alle, dass wir bei einem normalen Haus über PV nur die Monate März bis Oktober 100% autark hinbekommen. In den anderen Monaten nur einen Teil. Je nach Verbrauch bei manchen mehr oder weniger. Was soll Euer System da besser machen?

→ Stimme ich dir absolut zu, wieder mal unglückliche Wortwahl und danke fürs Hinweisen. Es ist natürlich super stark von den Gegebenheiten vor Ort abhängig und auch wie viel schon optimiert ist. Wenn man sich schon ins gesamte System reingefuchst hat und 80% Ersparnis erreicht hat können wir da natürlich auch nicht mehr viel ändern.
→ Allerdings haben wir in unseren Gesprächen festgestellt das gerade beim Thema Wärmepumpe selbst bei den fachkundigen Personen noch viel Verbesserungspotential ist. Was wir besser machen beschriebe ich im letzten Punkt

  • Welche Hersteller wollt Ihr initial unterstützen? Da die Hersteller alle unterschiedliche Protokolle oder Protokollausprägungen nutzen, müsst Ihr Euch auf bestimmte Hersteller konzentrieren.

→ Bei unseren Testkunden alle Hersteller die unsere Testkunden haben (also alle die ansprechbar sind)

  • Welche Protokolle? An EEBUS kommt Ihr vermutlich wegen der Anforderungen Smartmeter und EnWG §14a in DE nicht vorbei. Habt Ihr da eine eigene Implementierung?

→ Für EEBUS haben wir noch keine Implementierung aber wir wollen auch erstmal keine Zertifizierte Steuerbox sein (die bringt der Netzbetreiber ja selber mit zum Einbau) und da die notwendigen Geräte wie Wärmepumpe etc. dieses Protokoll schon sprechen können, müssen wir es auch erstmal nicht unbedingt können. Ist aber auf jeden Fall geplant, diesen Standard zu implementieren.

  • Was bedeutet Testkunden? Was wollte Ihr bei den Testkunden hinstellen?Einen HEMS-Server, den Ihr entwickelt? Was zahlen Eure Testkunden?

→ Testkunde bedeutet es wird von uns ein lokales Hardwaregerät zur Verfügung gestellt, was auf Wunsch im ersten Schritt sich einfach nur Plug & Play automatisch mit den vorhandenen Geräten verbindet und nur die ausliest und die Daten darstellt. Sollte der Testkunde einverstanden sein geht es in Phase 2 über wo der Kunde gemeinsam mit uns über die Oberfläche sein System einstellt und die Steuerung des kompletten Systems übernimmt.
→ Zahlen tut der Testkunde ganz am Anfang nicht, sollte er aber zufrieden sein kann der Testkunde das Gerät für Herstellungsgebühr kaufen oder den normal Preis inkl Rabatt bezahlen und bekommt dann sobald produziert die neueste Version des Gerätes.

  • Was soll Euer System wirklich leisten?

    → wie oben schon beschrieben bauen wir ein Hardware Gerät aus 2 Gründen. Zum einen weil die Daten lokal beim Kunden liegen sollen zum anderen weil wir lokal zumindest bei den Geräten die lokal kommunizieren können, von direktem Datenabruf profitieren
    → Plug & Play wie oben beschrieben
    → Ein interner Store für Erweiterungen, etwa so wie bei Smartphones mit dem App Store - mehr dazu in der Zukunft
    → Herstellerunabhängig :smiley: der Kunde soll auch wenn er neue Geräte nachrüsten kein Kompatibilitätsproblem mehr haben und nicht mehr auf mehrere Apps zurückgreifen müssen

Und ich habe gemerkt in diesem Forum wartet nicht unsere Zielgruppe auf unser Produkt (wobei ich heute ein tolles nettes Gespräch mit einem zukünftigen Testnutzer geführt habe, der mich direkt über Akkudoktor angeschrieben hat) - hier sind Leute die sich schon ihr eigenes System gebaut haben und ein neues Hobby gefunden haben. Aber wenn man keine Lust hat mehrere Monate sich in die Themen reinzufuchsen, Dokumentationen zu lesen, sich mit den bestehenden Tools rumzuschlagen sind wir auch für solche Personen m.M.n eine super Lösung.

Danke für eure Rückfragen und das durchaus kritische Nachfragen!