Moin Leute,
Kurze Frage und ich hoffe, dass das nicht schon x-mal gefragt wurde (die Suchfunktion wurde bedient): Wie kann man kostengünstig und effektiv die generelle Stromzufuhr auf DC-Seite für den Wechselrichter begrenzen?
Vorab: Im JK-BMS kann man "Max Charge Curr.(A)" und "Max Discharge Curr.(A)" einstellen. Dort steht bei beiden 25, denn mehr benötige ich schlicht nicht, und trotzdem fliegt meine 40 A-DC-Sicherung vor dem Wechselrichter eigentlich immer, wenn beim Akku aus Wartungs- oder sonstigen Gründen "Discharging" abgeschalten war und dann wieder eingeschalten wurde und gleichzeitig der Victron nichts einspeiste. Das sagt mir, dass da deutlich mehr als die eingestellten 25 Ampere fließen, sonst würde die 40 A-DC-Sicherung sicher nicht auslösen.
Zunächst dachte ich an einen Einschaltstrombegrenzer, der das schonende Laden der WR-Elkos ermöglicht, der einerseits aber selbst zusammengebaut werden muss (es gibt nirgends Angebote und z. B. Solarmodule Gladbeck sind seit Monaten ausverkauft) und andererseits nach dem sanften Laden auf vollen Durchgang schaltet. Ersteres kann ich nicht, Letzteres ist gar nicht nötig oder für mich erstrebenswert.
Ich besitze folgendes Setup und es würde deswegen eine Begrenzung auf 15 A (51,2 V / 16 LFP-Akkus, ~ 600-800 Watt) locker ausreichen:
2 Solarmodule: JAM54D41 (2x 440 Watt maximale Nennleistung)
Solarladeregler: Victron SmartSolar 150/35
Wechselrichter: Hoymiles TSOL-M800 (max. 600 W Ausgangsleistung)
Batteriemanagementsystem: JK-BMS B1A24S15P
Solarmodule
vv
vv
Victron
vv
vv
|===========|
vv^^ vv
vv^^ vv
JK-BMS vv
vv^^ vv <-- (Einschalt-)Strombegrenzung?
vv^^ vv
Akku TSOL-M800
vv
AC-Seite
Ich habe mir die PDF von Solarmodule Gladbeck (Currentlimiter-v2-0-2) durchgelesen und verstehe nur Bahnhof, weil ich kein gelernter Elektriker bin und mir so einen Eigenbau bei so hohen Strömen auch nicht zutrauen würde.
Wenn jemand besagte Platine "Einschaltstrombegrenzung für Balkonkraftwerke mit Speicher – Nur Platine" für meinen Fall entsprechend bestücken und mir zusenden könnte, soll es sein Schaden nicht sein!
Ich würde das äußerst begrüßen!
Oder hat jemand eine andere/bessere Lösung zum schonenden Laden der Elkos, die auch jemand ohne spezifische Fachkenntnisse hinbekommt?
Auf der Webseite eines berühmten Flusses habe ich z. B. "Einstellbare Strombegrenzung DCDC Konverter 1200W 12V60V 12V 36V auf 12V80V 20A 24V 48V 72V" gefunden, das sich auf den ersten Blick genau nach dem anhört, was ich benötige und das sogar sehr preiswert: Eine maximale Begrenzung auf 20 A, egal wie viel DC-Input hinein kommt. Allerdings wäre ich mir hierbei absolut unsicher, ob der hohe Anlaufstrom dann nicht diese Platine in Mitleidenschaft zöge und ob dies generell eine gute Dauerlösung wäre.
Nochmal ganz deutlich und es tut mir Leid, wenn ich den einen oder anderen damit nerve:
Ich bin ein großer Fan von Balkonkraftwerken und mein LFP-Akku funktioniert tadellos, genauso wie die Verkabelung und alles drumherum, aber ich bin kein gelernter Elektriker, der Schaltpläne lesen kann oder die ganze Thematik in der Tiefe und Härte so versteht, dass er für diese Problematik eine eigenständige Lösung entwickelt.
Deswegen wäre ich um fachkundigen Rat oder Tat wirklich sehr dankbar. Es funktioniert alles sooo gut – nur dieser hohe Anlaufstrom sollte wirklich nicht sein.
Wenn ihr mehr Infos benötigt oder Fragen habt, haut sie jederzeit raus.
Vorab vielen Dank!
Liebe Grüße,
Sven