Gastherme durch LLWP ersetzen

Hab letztens mal ein Buch über Japan gelesen und das dort durch viele Unternehmen der Geist weht, alles immer perfekter zu machen. Stetige Entwicklung zum Besseren. Stichwort Kaizen.

Bei Daikin scheint das nicht der Fall zu sein. Mir auch unverständlich, dass bestimmte Probleme in der App seit Jahren bekannt sind und nichts besser wird.

Ist aber bei anderen Japanern nicht besser: Auch Mitsubishi, Mitsubishi Heavy und Panasonic haben durchweg Probleme, die seit Jahren bekannt sind, aber die einfach nicht angegangen wird.

Erinnert mich ein wenig an Microsoft: Fehler in den Produkten seit 20 Jahren, die nicht angegangen werden.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Mittlerweile komme ich mit der Steuerung ganz ok zurecht und akzeptiere, dass die Anlage ein gewisses Eigenleben hat und man nicht weiß, was da so gerade vor sich geht...

Mittlerweile mach ich Nachts die Klimaanlage aus, weil mich das brummen vom Kompressor und die Lüftergeräusche der Inneneinheit nerven... Die Raumtemperatur geht dabei um 2 Grad runter (AT -2/-3grad)... Morgens muss die Anlage dann erstmal arbeiten um die angestrebte Raumtemperatur zu erreichen... Aber warum gönnt sich die Anlage nicht mehr als ca. 700-800watt?


Es wäre doch deutlich mehr Leistungsaufnahme möglich?! Die Bedarfssteuerung ist mittlerweile deaktiviert... Ich sehe da keinen Vorteil die Leistung zu begrenzen

Vermutlich braucht die Anlage nicht mehr Strom um diese geringe Temperaturdifferenz von 2° auszugleichen.

Ich fahre nachts auch runter, aber bei mir sind das dann 4-5° und beim morgendlichen Start zieht die Anlage dann auch mal für ne Stunde 1.5kW
Danach sinkt der Verbrauch wieder deutlich ab:

Grüße Jochen

Die Anlage soll doch effizient laufen, immerhin hat der Hersteller auch einen gewissen SCOP für die Anlage angegeben. Deshalb wird die Regelung auch versucht sein, die Anlage effiient zu betreiben. Aus diesem Grund fahren viele Hersteller die Anlage nicht einfach auf Maximum hoch.

Gibt noch weitere Gründe: Es kann sehr unangenehm sein, wenn sehr heiße Luft in den Raum kommt. Da ist ein sanfteres Aufheizen besser für den Komfort.

Das stimmt natürlich... Allerdings möchte ich möglichst schnell die soll-temp erreichen! Mit der Einstellung "Leistungsstark" (onecta) geht es auch auf über 1kwh... natürlich mit der entsprechenden Geräuschkulisse der Lüfter...

Das ist dann wieder die Problematik einer jeden Automatik. Sie agiert garantiert nicht so, wie jeder das will. Sie muss Annahmen machen, was gewünscht ist.

Nebenher: Es kann sogar rechtliche Vorgaben geben. Diese Geräte haben ja zugesichert, ein A+++ Gerät zu sein, dafür gibts ja auch Förderung. Also muss die Anlage dann auch so geregelt werden, dass sie ihr Ziel erreicht.

Aber ich finde den Effizienzgedanken eher gut. Kannst du nicht die Anlage einfach entsprechend früher starten?

Generell bin ich natürlich auch bestrebt, dass Gerät effizient zu betreiben. Allerdings hab ich einen recht leichten schlaf, sodass ich gerne nur ungerne früher starten mag. In den letzten Tagen waren die durchschnittlichen Außentemperaturen allerdings ziemlich niedrig und weit entfernt von einem durschnittlichen Wintertag im Ruhrgebiet. Mal schauen, was die Anlage morgen so treibt.. Da soll es deutlich 8 Grad wärmer werden...

Gibt ja auch programmierbare Timer, dann startet die automatisch.

Sind ja auch nur 2 Grad Raumtemperatur, was du geschreiben hast, die wieder hochgeheizt werden müssen. Bei uns geht das sehr schnell, da fühlt man sich nach 15-30 Minuten schon wieder absolut wohl.

Natürlich, die sind auch programmiert und starten direkt nach dem klingeln des Weckers am Morgen! :slight_smile:

Ich mag euch noch ein paar Verbrauchswerte der ersten fünf Tage präsentieren:

Durchschnittliche Außentemperatur / Verbrauch in kWh
2,1/5,36
-1,2/7,02
-2,7/6,88
-2,9/7,13
-1,6/7,56

Es war Recht nebelig in den letzten Tagen, vermutlich gab es deswegen ca. Einmal pro Stunde einen Abtauvorgang! Die Gastherme ist weiterhin ausgeschaltet. Geheizt wurden also alle Räume (Wohnfläche ca. 95qm)... Kein Raum unter 20Grad, Wohnraum 20,5-21 Grad... Im Dachgeschoss zwischen 21,5 und 23Grad, hinterster Winkel der Wohnung 20Grad. Um diese Temperaturverteilung zu erreichen musste ich immer wieder den Lüfter auf die höchste Stufen stellen. Aufgrund der Geräuschentwicklung vom Kompressor und die Übertragung der brummenden Geräusche in den Dachstuhl ist die Klimaanlage von 22-7Uhr ausgeschaltet...

1 „Gefällt mir“

Ach so, jetzt verstehe ich. Die Anlage im Wohnzimmer stört dich beim Schlaf. Deshalb soll die erst starten, wenn du wach bist.

OK, dann kannst du noch versuchen, die Lüfterstufe möglichst hoch zu stellen, was noch akzeptabel ist und dann die Soll-Temperatur ein paar Grad höher.

Kleines Update zu meiner Warmwasserversorgung: der Elektriker war heute vor Ort - der Leitungsquerschnitt zur Wohnung reicht! Es werden noch 6er Leitungen ins Badezimmer gelegt und hoffentlich wird der Antrag beim Netzbetreiber nicht abgelehnt!

1 „Gefällt mir“

Bist doch recht sparsam unterwegs!

Heize hier um die 90qm auf 3 Etagen, soz. Reihenmitttelhaus aus den 80ern mit neuen Fenstern mittels 3er Split - ein IG auf jeder Etage, Bedarfssteuerung immer an 40-80% je nach AT.

Komme bei durchschnittlich 0°C AT auf 6,5kwh.

Dabei läuft das Ding von 7 bis 19 Uhr.

Die RT in den beheizten Räumen kommt auf max. ~20,3°C. Die unbeheizten Nebenräume sind dabei irgendwo zw. 16,x - 19,x je nachdem, ob nah, ob fern, Tür auf, Tür zu...

Wenn abends der Frost Richtung -3°C und tiefer geht, werfen wir ab 19 Uhr je nach Laune zusätzlich den Kamin an. Im Dez./Jan. ca. alle 2,5 Tage.

Heute Morgen schien die Sonne auf das Außengerät. Der Sensor hat mir 12Grad angezeigt. Beeinflusst der Sensor vom Außengerät das Innengerät? Wie ist da die Logik? Als ich versuchte, das Gerät mit einer Soll-Temp. von 30 Grad zum heizen anzuregen, hat sich nichts getan. Es hat sicher dauerhaft nur ca. 200W genommen, obowhl ich sogar die Bedarfsregelung auf 100% hatte. Ich habe wirklich öfters das Gefühl, dass das Gerät irgendwie durcheinander ist... Präzise und nachvollziehbar sieht anders aus. Ich werde mich aber sicherlich noch daran gewöhnen und lernen das Gerät besser zu verstehen

Ja, der Sensor sollte nicht in der Sonne hängen. Der beeinflusst die Regelung im AG, im IG selbst wird ja nichts geregelt, außer der Lüfter.

Das ist der der Temperatur Sensor, richtig?warum liegt der nicht verschattet? Oder geht man davon aus, dass auf der Geräterückseite immer eine Hauswand ist?

Ja, das isser. Einfach ein Stück PVC Rohr o.ä. drüber oder eine wie auch immer geartete Abdeckung, damit die Sonne nicht direkt drauf scheint. Du kannst ihn dazu auch aus der Öse vom Gitter ausklipsen.

Wie lange hast du jeweils gewartet? Manchmal dauert die Übernahme der Werte auch mal eine gewisse Zeit.

Beispiel: die Anlage hat die Solltemperatur innen von 22 grad erreicht. Lüfter ist aus. Ich stelle auf 25 grad hoch. Es kann hier durchaus sein, dass eine halbe Stunde nicht drauf reagiert wird, obwohl in der App alles ersichtlich ist.

Dieses Verhalten würde ich als Eigenleben „interpretieren“ und konnte ich auch schon beobachten.

Schon probiert in so einer Situation die Anlage mal auszuschalten, 10 Minuten zu warten und mit neuen Werten erneut zu starten?

An den Sensoren würde ich gar nichts ändern. Daikin weiß was Sonne ist und ich gehe auch davon aus, dass die Temperaturen innerhalb des Kreislaufs gemessen werden.

Gestern hatten die LLWP und ich einen super Tag :slight_smile: ... Nach 90min aufheizen am Morgen ging es für die restlichen 13 Stunden absolut konstant und bei gleichbleibender Raumtemp. auf 200-215Watt runter (AT 4-5Grad). Heute, es ist mit 7Grad deutlich wärmer, geht sie einfach nicht unter 350Watt. Man könnte meinen, dass sie den gestrigen Tag vergessen und sie nicht weiß, das ca. 200W ausreichen... Wirklich komisch!

Welche App ist das, die bei dir den Stromverbrauch trackt und wie misst du den? In wiefern weichen die Werte von der in der Daikin App angezeigten ab?

Ich habe aufgehört die Sinnhaftigkeit des Stromverbrauchs zu hinterfragen. Wichtig ist mir, dass ich bedarfsgerecht die Temperatur steuern kann und der Anteil der Erneuerbaren durch das Heizen mit Strom erhöht wird. Bei gleichzeitiger Wahrung des Komforts.

Aktueller Verbrauch für Dezember mit einigen Tagen Abwesenheit (Wohnung auf 16-17°): 94kWh
Januar: 91kWh

Bei den warmen Temperaturen lande ich bei 3 - 5kWh für den ganzen Tag.

1 „Gefällt mir“

Ich messe mit einem shelly pm gen3. Ist auch relativ genau. Ich habe es zuvor mit einigen Verbrauchern getestet, von denen ich die Leistung wusste... Bzw. Ich habe auch mit dem Stromzähler verglichen (der zeigt ja auch den momentanen Verbrauch an)... Die Daikin App zeigt deutlich mehr Verbrauch an (ca. 25%).

Bei den milden Temperaturen der letzten Tage komme ich deutlich unter 4kwh pro Tag... Allerdings spielt es fast kaum eine Rolle, ob es hier 5grad oder 9 Grad sind... Die Anlage zieht immer ca. 200w... Die Raumtemperatur geht dann gerne auf über 22grad...
Ich glaube aber, dass es jammern auf hohem Niveau ist. Im Januar mit 3-7kwh am Tag die Bude auf über 22grad bekommen... Und das mit Ökostrom. Das ist schon ein gutes Gefühl.

1 „Gefällt mir“