Gastherme durch LLWP ersetzen

Hallo,

ich habe mich die letzten Tage intensiv mit dem Thema "Heizen mit einer Klimaanlage" auseinandergesetzt.
Folgende Ausgangslage habe ich: Maisonette-Dachgeschosswohnung, Grundfläche ca. 105qm, abzüglich Dachschräge ca. 90qm. Das Dachgeschoss wurde (nach meinem Kenntnissstand) 1984 zu einer Wohnung ausgebaut und besitzt eine 2-fach Verglasung (große Fensterfront mit etwa 8qm Fläche), die Veluxfenster (6Stück) haben alle eine 3-fach Verglasung und sind von 2007 oder neuer. Das Dach hat eine 12,5cm Zwischensparren-Dämmung, im Jahr 2022 wurde das Dach neu eingedeckt und in diese Zuge auch eine Untespannbahn montiert (Was man sehr deutlich bei der Winddichtigkeit im Winter merkt). Geheizt und Brauchwasser kommt über eine Gasetagenheizung, welche in meinem Badezimmer an der Wand installiert ist. Insgesamt ist der Wohnraum sehr offen gestaltet. Anbei findet ihr die Grundrisse der zwei Etagen. Das Schlafzimmer befindet sich in der oberen Etage (dort ist der Heizkörper ganzjährig aus, die warme Luft zieht über den großen Luftraum im Galeriebereich nach oben, konstant 19-20°C). Geheizt wird mit normalen Wandheizkörper (Typ22, ca 4kw Heizleistung, Vorlauftemp. liegt bei 55°C-60°C - ja nach Außentemp.), wovon lediglich drei Stück auch laufen (Durch die Gastherme wird das Badezimmer automatisch warm, ca. 20°C, im Grundriss grün eingezeichnet). Der Gasverbrauch lag in den letzten 5 Jahren bei lächerlichen 3800kwh (durchschnittlich pro Jahr, inklusive Warmwasseraufbereitung zum duschen / Waschbecken). Bis 10Grad Außentemperatur bleibt die Wohnung bei ihren 20Grad, erst bei einer Außentemp. von ca. 8 Grad geht die Therme in Betrieb... Gasverbrauch und den geringen Wärmeverlust kann ich mir nicht erklären... Wobei die Sonneneinstrahlung wohl eine sehr große Rolle spielt (Erwärmung der Dachziegel etc.)

Die Gastherme würde ich nun gerne durch eine Panasonic VZ9 oder VZ12 ersetzen. Das sind ja anscheinend DIE Modelle zum heizen. Ich könnte es zentral im Wohnzimmer montieren lassen. Die Zuleitungen zum Außengerät kann ich zwischen die Dachsparren legen). Was meint ihr? Reicht ein Gerät? Meine Raumtemperatur ist auf 20,5°C eingestellt und quasi in allen Räumen vorhanden. Der gesamte untere Bereich ist bis auf das WC offen, Türen sind quasi nie geschlossen. Die Idee, mit einer Klimaanlage effektiv zu heizen und im Sommer die Raumtemp. absenken zu können, finde ich wirklich smart (In der Wohnung wird es im Sommer gerne mal 35°C...)!

Da die Gastherme mich richtig stört (nerviges Geräusch, Optik, Platzbedarf im Bad) würde ich diese gerne demontieren lassen, den Gas-Anschluss komplett abmelden+ stilllegen. Mein Brauchwasser will ich durch einen elektrischen Durchlauferhitzer ersetzen (Ist noch in Klärung, ob ein 21kw Gerät hier im Haus möglich ist, Platz für eine Brauchwasserwärmepumpe gibt es leider nicht)...

Ich freue mich auf eure Meinungen und Anregungen!

Hallo Hesch,

ja, aber :slight_smile:

Ich denke die VZ9 würde reichen, die ist ja auch nochmal einen Ticken effizienter als die 12er.

Dass die Wärme nach oben steigt und Dir ohne Türen ziemlich komplett nach oben abhauen wird ist Dir bewusst.

Wenn Du andere Räume mitheizen willst macht es Sinn, das Innengerät auf die entsprechende Tür blasen zu lassen, nur so bekommst Du wirklich nennenswert Wärme durch die Türöffnung.

Wärme bis zum Badezimmer zu bekommen dürfte nicht klappen, da muss sie ja durch 2 Türen und einen Flur.
Ich würde im Badezimmer einen Heizlüfter installieren, der hat den Raum in 2 Minuten warm und man nutzt ihn nur bedarfsweise.
Wir machen das auch so, allerdings schaffen wir mit der parallel laufenden Ölheizung eine Grundwärme von 18° im Badezimmer.

Auch die Küche dürfte schwierig mitzuheizen sein.

Ich denke es steht und fällt damit wo Du das Innengerät montieren annst und in welche Richtung der Luftstrom bläst.

Wir haben die VZ9 aktuell zentral im Flur montiert von dem links und rechts 2 identische Wohnräume abgehen.
Da das Innengerät nicht in der Mitte vom Flur hängt bekommt ein Wohnraum deutlich mehr Wärme ab als der andere, man merkt so kleine Unterschiede des Montageortes also sehr deutlich.

Hybrid ist keine Option, also Gas auf Sparflamme für die Grundwärme in den Nebenräumen Bad, WC und Küche weiterlaufen lassen und durch die VZ9 deutlich Gasverbrauch einsparen?

So machen wir es auch, hybrid aus Öl und VZ9
Gerade bei klirrende Kälte ist es nett mit den Heizkörpern noch etwas Strahlungswärme erzeugen zu können...

Grüße Jochen

Das Ding oben zu montieren, ist für den Kühlbetrieb schön. Fürs Heizen ist es Mist.

Du wirst es auf der Galerie deutlich zu warm haben, wenn du versuchst im Wohnzimmer die Zieltemperatur von 20,5 zu erreichen.

In Schlafzimmer, Bad, WC, Küche wirst du dann 2 bis 3 Grad weniger haben.

OK, das mit dem "oben montieren" habe ich so nicht rausgelesen.
Meiner Meinung nach muss das Ding in "Essen und Wohnen" und sollte Richtung Diele pusten

Jochen

Das sind veraltete Geräte, denen so einiges fehlt und die auch einige Probleme in der Regelung haben. Einzig beim SCOP ist sie noch besser, als fast alles, was am Markt ist. Weil die aber sehr viel mehr kostet, lohnt es sich nicht.

Ich würde auf Daikin setzen, die haben im Heizbetrieb die besten Möglichkeiten, für eine effiziente Feinabstimmung. Also z.B. eine Perfera oder Stylish. Daikin hat auch ein Flagschiff, die Sarara Ururu, aber auch hier veraltete Technik.

Vermutlich wird eine 3,5kW Single-Split für deine Belange ausreichen.

Ins Bad noch einen Heizlüfter rein, den man ab und zu mal bedarfsweise einschaltet für ein paar Minuten.

Den Abbau der Gastherme würde ich aber erst nach einem Winter Probebetrieb mit der Split-Klima machen. Dann kennst du mögliche Schwächen der Lösung.

DLE: Ist super, wenn man nicht so viel Warmwasser verbraucht. Da reichen auch 18kW.

Und klar, das Innengerät muss in die untere Etage, so hatte ich dich auch verstanden.

2 „Gefällt mir“

Wenn man berücksichtigt wie lange es die Heatcharge Anlagen schon gibt könnte man tatsächlich versucht sein von veraltet sprechen.

Allerdings haben sie immer noch den besten SCOP und keine andere Anlage kann beim Abtauprozess weiter heizen.

Ja, sie sind tricky, man muss sich auf sie einlassen und wenn man es perfekt möchte, auch etwas basteln (Fühler raus)
Dennoch möchte ich meine nicht missen, spaziell wenn ich bei aktuell -5° sehe wie viel Wärme die raushaut und wie wenig Stom sie dabei verbraucht.

Aber ich kann jeden verstehen, der lieber den unbeschwerteren Weg mit Daikin gehen möchte...

Ich habe mir kürzlich eine zweite VZ9 bestellt, die Lieferzeit beträgt aktuell einige Monate, die Nachfrage scheint also ungebrochen zu sein.

Jochen

Das hatte ich vergessen zu erwähnen: Im Bad soll ein z.B. Infrarot-Heikörper oder ähnlich rein, welchen man bei Bedarf zuschalten kann.

Hybrid ist absolut keine Lösung, die Gastherme muss weg! :slight_smile:

Um nochmal die räumliche Situation zu verdeutlichen, gibt es anbei noch zwei Fotos: Die Küche hat einen ca. 2qm großen "Durchbruch" zum Wohnbereich! Da kommt gut Luft aus dem Wohnbereich durch. Auf dem anderen Foto habe ich nochmal markiert (blau) wo ich mir das Innengerät vorstellen könnte.

Ihr seht übrigend auch den winzigen Heikörper unter der Fensterfront. So etwa wie Strahlungswärme existiert in diesem Haushalt quasi nicht!
Damit die anderen Räume nicht kühler als meine anpeilten 20°C werden, kann ich mir vorstellen, die Raumtemp. vom Wohnbereich auf 22-23°C zu erhöhen, sodass die anliegenden Räume auf die 20°C aufgewärmt werden.

Mir war nicht beweusst, dass die VZ9/12 veraltet sind. Habe immer nur Flagschiff gelesen... und das die Steuerung nicht immer ganz einfach sein soll. Macht sich ein SCOPE-Unterschied von 1-2 bemerkbar? Im Vergleich zu anderen Geräten? Ich hab gesehen, dass es die Daikin Geräte auch als Truhe gibt. Dadurch eröffnet sich vielleicht noch eine andere Möglichkeit des Installationsortes.

Wow. Tolles Forum! In so kurzer Zeit, so tolle Antworten!

So, wie ich es auf dem Bild sehe, sollte da ok sein mit der Installation.

Truhe kannst du auch nehmen, aber die sind teurer, meist haben sie geringeren SCOP und sind teils auch etwas lauter. Da muss man sehr genau hinschauen, was man kauft. Und beim Kühlen, sind Wandgeräte besser.

SCOPs: Ich würde auf jeden Fall eine A+++ Anlage nehmen. Die haben typisch einen SCOP von 5,1. Einige wenige Anlagen haben auch noch etwas mehr. Und dann die Flaggschiffe in Sachen SCOP, die sehr teuer sind, wie die Pana VZ oder die Daikin Ururu Sarara. Den Mehrpreis bekommt man in der Regel nicht wieder durch Einsparung rein.

Ich mag gar nicht so auf den Preis achten... Ein LWWP würde mich ein Vielfaches kosten.... Zumal die Grundgebühr vom Gas auch entfallen würde. Tatsächlich würde ich einen Winter Probelauf machen, bevor Gas abgebaut/ deaktiviert wird...

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir nun mal die Daikin Stylish angeschaut. Der SCOP ist bei 5,1 etwas niedrigen als die VZ9 9/12 und die Abmessungen vom Innengerät sind wirklich cool:. Mit unter 20cm tiefe deutlich kleiner als die Panasonic VZ9/12 Geräte! Preislich natürlich deutlich gunstig als Panasonic! Wo genau liegt der Unterschied zu den Perfera Modellen?

im Katalog gibt es eine Übersicht:

Ich heize großteils mit Daikins und kann die an sich echt empfehlen. Würde auf jeden Fall einen Blick auf die neuen cold Region Geräte werfen. "Daikin Nepura Perfera FTXTM 40S / RXTM 40A" wäre das Gerät, was dir die Bude auch bei -15 Grad noch zuverlässig warm macht. Hat bei -10 Grad immer noch knapp über 6kW Heizleistung und der cop bei Nennleistung liegt bei -10 Grad in Richtung 3,x. Es gibt auch die 30s/30a Kombi, evtl würde die dir auch reichen. Habe leider keine cold Region Geräte und auch eine Multisplit und würde in Zukunft wo möglich immer auf cold Region, aber mind. single Split gehen. Da ist man unabhängiger und eddizienter, wenn es ums heizen geht.

Ohje, jetzt kommen hier aber viele Geräte ins Spiel und ich bin noch mehr verunsichert... Die Info möchte ich euch auch nicht vorenthalten: Wir befinden uns hier in Klimazone 5: Jahresmitteltemp 10,9°C / Norm-Außentemperatur -8,1°C

klär erstmal, wie WW gemacht werden kann.
Alternativ WW Boiler, 80l ins Badezimmer.
Wenn die Wohnung bis zu 35° wird, könnte die Kühlleistung auch entscheidend sein.
Wenn dich viele Modelle verwirren: 35er Stylish und fertig.

Dieses Vorhaben würde ich davon abhängig machen ob in Zukunft eine PV geplant ist.
Ohne PV sicher keine schlechte Entscheidung, da wirklich nur dann Wasser erwärmt wird wenn es auch gebraucht wird. Es entfallen also jegliche Speicherverluste und nah am Verbraucher ist auch nahezu sofort warmes Wasser da.
Mit PV kann dann aber ein klassischer Boiler die bessere Lösung sein, da man ihn mit gleichmässiger und geringer Leistung "beladen" kann, was dann mit PV auch an trüben Tagen funktioniert. Und, du hast warmes Wasser im Vorrat für die dunklen Stunden des Tages.
Wir persönlich, 2 Personen kommen mit einem 30l Boiler sehr gut aus. Selbst ein Vollbad ist damit möglich. Mit 50-80l Boiler sollte also auch grösserer Warmwasserbedarf gut gedeckt sein.
Wichtig bei einem Boiler, er sollte möglichst gut isoliert sein um die Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten. Wenn er dann noch einen 2 oder 3 stufigen Heizstab hat um so besser, denn damit lässt er sich dann auch bestens an die Leistung der PV anpassen.

30 l Boiler für Vollbad? Wird der auf 90° erhitzt? Da Temperaturverluste mit höherer Temperatur ansteigen, ist eher ein größerer Boiler mit geringerer Temperatur zu bevorzugen.

edit: selbst das würde nicht reichen.

Wir wohnen hier in einem 6 Parteien-Haus (Alle Parteien sind Eigentümer und wohnen hier auch). Eine PV Anlage wäre schwierig, war auch schonmal Thema bei einer Eigentümer-Versammlung. Ein Balkonkraftwerk mit 1,2kwp (gedrosselt auf 800Watt) hängt bereits. Platz für einen Boiler ist keiner vorhanden - Nur mit sehr viel Aufwand in einem Kleinen Bereich vom Spitzboden über dem Badezimmer (Je nach Größe ist da die Frage der Statik). Ich möchte nicht wieder so ein riesiges Gerät im doch recht kleinen Badezimmer hängen haben. Das ist auch ein Grund warum die Gastherme weg soll. Die Versorungsanfrage für einen Durchlauferhitzer mit 21kw wurde gerade eben von mir versendet!

ein Boiler mit 30 oder 50l kann auch kleiner als eine Gastherme sein. Abmessungen kann man sich raussuchen und mit der Gastherme vergleichen.
Ein Blick (oder Foto) in den Sicherungskasten kann schon helfen. Wenn da nur Wechselstrom ankommt, wird es schwieriger.

Ja, aber nur kurz vor dem Bade und deine Rechnung kommt doch gut hin. Wobei ich vor langer Zeit mal ausgelitert hatte und knapp über 80l in die Wanne flossen.

Bei den geschilderten Vorraussetzungen von @hesch würde ich dann doch stark zum Durchlauferhitzer tendieren.
Hatte ich in meiner letzten Mietwohnung und war vom Komfort und Verbrauch sehr angetan.

? Was kommt denn sonst im Sicherungskasten an??