ich bin neu hier und habe seit ein paar Tagen einen Victron Multiplus II GX mit dem ich mich vertraut mache und teste.
Ich habe eine bestehendes Setup mit einem Fronius Hybrid (3-phasig) mit Fronius SmartMeter als Netzzähler sowie zwei kleinen SMA-WR je einer auf L1 und einer auf L2.
Jetzt habe ich den Victron erstmal parallel auf L1 gehängt (noch sind keine Batterien dran) und mit Hilfe diese Beitrags sehe ich auch das Smartmeter.
Hallo, nein hier lässt sich außer "externen Zähler" nichts mehr auswählen. (Der Fronius SM wurde ja mit dem phyton script als Netzzähler an den ve bus angeschlossen) Es sieht aber bei dir in der Übersicht eh aus als ob er bereits läuft. Was isn jetzt das Problem eigentlich?
[quote data-userid="13787" data-postid="159260"]
Was isn jetzt das Problem eigentlich? [/quote]
Hallo,
danke für dein Antwort.
Ich hatte mir gedacht den Fronius Smart-Meter als Energiezähler nutzen, um den Victron als AC-gekoppelte ESS netzparallel zu betreiben.
Dazu nehme ich an, muss ich im Konfigurationsmenü "ESS" den zugehörigen Zähler angeben?
Dort habe ich nur die oben gezeigten Möglichkeiten "Externer Zähler" oder halt "Wechselrichter/Ladegerät" zu Auswahl.
Es ist mir nicht klar, ob das ESS-Management jetzt mit dem Fornius SM schon so klappt oder ich zusätzlich noch ein extra SM zwischen Fronius SM und EVU Zähler schalten muss?
bei mir hat es mit dem ersten Link von Github auch auf Anhieb geklappt.
Allerdings stört mich bei dieser Lösung die Anzeige ein bisschen:
Ich habe einen Symo Hybrid mit BYD Speicher. Leider zeigt diese Version des Skriptes "nur" an, dass der "PV-Inverter" Strom liefert. Auch abends / nachts.
Dass eine Batterie dahinter hängt ist nicht ersichtlich, obwohl die Fronius solar api das ja alles ansich hergibt.
Also die Inverter hat das Cerbo von sich aus gefunden und eingebunden.
Das SmartMeter klappt mit dem github Script
Jetzt wäre noch eine Lösung für den BYD Speicher hübsch - oder eine Lösung die alles 3 kombiniert
ps.: Auch bin ich gerade dabei meinem Server-Schrank (~ 500Wh 24/7) eine eigene Batterie und einen Victron WR zu spendieren (vor allem als USV-Alternative) - Wäre natürlich ideal, wenn der Cerbo beide Batterien am Ende auseinander halten kann.
Hi zusammen, insbesondere @daniel-h
Ich betreibe einen MPII-5000 einphasig als ESS mit Nulleinspeisung.
Mein Fronius Smart Mete konnte ich anbinden, allerdings scheinen die Werte recht träge verabreitet zu werden, da ich dauerhaft zwischen 50-150W Netzbezug habe.
Ist das so "OK" oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?
Hi Harald,
nein sollte eigentlich ziemlich schnell reagieren. Du kannst die Live Werte auf dem Fornius Webportal am Wechselrichter (nicht im solarweb) mit denen am Victron vergleichen. Lässt sich da eine offensichtliche Latenz erkennen? Wo läuft dein venus OS? Raspberry oder Cerbo?
LG, Daniel