Erweiterung um 2 String, brauche ich Sperrdioden?

Hallo, aktuell habe 3 Strings auf dem Flachdach ca. 6 Grad Gefälle (3x380watt) Ausrichtung -10 Grad Süd-Ost

Laderegler Epever 10415an-150V-100A

Meine gedachte Erweiterung String (4) 3x380Watt 90 Grad - Ausrichtung -10 Grad Süd-Ost

und String (5) Ausrichtung +80 Grad Süd-West 3x380Watt 90 Grad.

Ich habe einige Kommentare über Sperrdioden gelesen, bei kurzen Strings braucht man keine.

Wäre das bei auch der Fall?

oder geht das überhaupt ohne große Verluste oder vorzeitiger Verschleiß der Technik?

danke

So weit ich weiss ist es der Rückstrom der bei mehr als zwei parallel geschalteten Strings gefährlich wird und daher man diesen begrenzen muss

schau mal hier

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj9osHSpumCAxXLgVwKHSTqBQMQFnoECBcQAQ&url=https%3A%2F%2Fep-de.mersen.com%2Fsites%2Fmersen_de%2Ffiles%2FBR-Helioprotection-Mersen-DE.pdf&usg=AOvVaw3IDJ9eo6Cr5JF3y6RfPtd8&opi=89978449

auf Seite 7 ist das ganz gut beschrieben

Und wann fließt dieser Rückstrom?

Rueckstrom-UDE083010.pdf (280 KB)

Du brauchst mir das nicht zu schicken. Ich frage nur, ob du weißt, was da drin steht.

Ja weiss ich, und da steht auch was über Sperrdioden drin, das könnte den TE evtl. interessieren.

Ich hab jetzt IMHO mit zwei Beiträgen dem TE geholfen, was hast Du?

Ich ?

Ich weise ihn darauf hin, dass auf Seite 2 deines Dokumentes steht, das Problem ensteht NUR bei

• Kurzschluss eines oder mehrerer Module,
• Kurzschluss einer oder mehrerer Zellen im Modul,
• doppelter Erdschluss eines Moduls bzw. der Verkabelung.

Da steht nichts von Verschattung, wie es oft behauptet wird. Denn die ist kein Problem.

Nur bei irgendwelchen Kurzschlüssen an oder zwischen den Strings. Und nur dann, wenn dadurch faktisch ein verkürzter String entsteht, der zu den anderen parallel geschaltet ist. Und NUR dieser verkürzte Teil ist in Gefahr. Das kommt zwar vor, aber man kann dagegen eine Menge tun. Vor allen genügen in dem Falle auch Sicherungen, die haben weniger Spannungsabfall als die üblichen vor sich hinbruzzelnden Sperrdioden.

Und dramatisch ist das ganze erst ab mindestens 4 Strings, das wird oft in solchen Dokumenten auch nicht betont.

In der Tat wird der TE diese Zahl überschreiten, aber auch da sieht man (noch) eine falsche Vorstellung: Befreit von dieser Regel sind nicht kurze Strings, sondern nur parallel geschaltete Module.

Und hier

gibt es noch eine ziemlich lange Diskussion, wo es eine Menge Details erkärt werden.

Und die Suchfunktion des Boards gibt über Sperrdioden auch noch Hinweise.

Also der TE fragt nach Sperrdioden (zurecht, weil sogar 5 parallele Strings)

ich verlinke die gemäss SMA (was weiss ich denn schon...) bessere, sicherer Absicherung über Stringsicherungen und dem User ist IMHO geholfen.

Es ist gut möglich dass er ohne irgend eine Absicherung besser fährt als mit den Dioden, da die String-Sicherungen auch nicht wirklich teuer sind wäre die ein Gedanke den man verschwenden könnte.

Das Wort Verschattung hat vor Dir noch keiner verwendet, warum Du es tust überlasse ich Dir.

Das hast du ja auch gut gemacht. Nur steht das mit den Sicherungen genau in dem Dokument drin, welches du verlinkt hast :slight_smile:

Ich habe ja darauf hingewiesen, ganz ohne ist ein Restrisiko, selbst wenn man es kennt. Da aber Sicherungen genauso funktionieren wie Sperrdioden, wäre das mein Favorit. Über die Probleme mit Sperrdioden kann man auf diesem Board unter den Links, die ich gegeben habe, genug lesen.

Euch beiden einen Herzlichen Dank Carolus & Auric euer Fachwissen ist wertvoll für das Forum. Die Dokumente habe ich gelesen und verstanden glaube ich.
Der Wink mit den Sicherungen hat mich noch einmal zum nachdenken gebracht, meine bestehenden Strings sind mit 2P DC 600V Leistungsschalter MCB C Kurve 20A Sicherung ausgestattet. Würde die Sicherung bei Kurzschluss den Rückstrom verhindern?

Tja, das ist der schwierigere Teil. In deinem Falle würde 4 Strings ihren max. Strom in den kaputten reinageln. Ich rate mal - 50 A. Jetzt musst du schauen, welche Auslösezeit der Schalter hat. Könnte ne Minute sein. Besser kriegt man es eh nicht hin, würde ich sagen. Und sollte reichen.

Jetzt habe ich nach der Auslösezeit geguckt siehe Anhang. Das muss ganz flott gegen Zeit (MS) 10.

MS steht glaube ich für Megasekunde

Guten Morgen, die eine Möglichkeit mit LS verstehe ich noch nicht ganz.

Wenn ein Kurzschluss statt findet sollte der LS bei den String auslösen und die anderen könnten weiter Strom liefern.

Warum soll der Strom Rückwerts laufen? Der Strom nimmt den Weg des geringsten Widerstands, wenn der Ls ausgelöst hat ist er doch unterbrochen. Wie kann dann der Strom in den String fließen?

1 „Gefällt mir“

@auric danke für die Zeit

Aber mein Lastschalter ist vor der parallel Verdrahtung, ändert das nichts?

Stelle dir vor deine Strings sind Batterien, Autobatterien, alle das gleiche Modell, gleich alt.

Du schliesst sie alle parallel an schliesslich brauchst Du 12V für dein wasauchimmer

Jetzt nimmst Du eine von den Batterien raus und ersetzt sie mit einer alten Motorradbatterie 6V

Was passiert?

Du hast eine Anzahl von 12V Batterien die sofort versuchen werden die alte Motorradbatterie zu laden (Strom fliesst von hohen Potential zum niedrigen, Wasser fliesst bergab)

Wie wird die 6 V Batterie darauf reagieren?

Ich sag es Dir, nicht wohlwollend, eher kochen, glühen, explodieren...

Und das gleiche passiert bei einer Paralelschaltung von PV Strings, sind alle gleich lang und haben die gleiche Spannung liefern alle, hat ein Modul irgend wo eine Kurschluss liefert es eine geringere Spannung und bekommt jetzt den Strom von den anderen Modulen rückwärts ab, so wie die 6V Batterie nicht Strom liefert sondern geladen wird, egal wie voll sie ist.

Hast Du zwei Strings parallel ist das OK das hält so ein Modul aus, hast Du drei oder wie bei Dir 5 Parallel liefern 4 Strings den Strom für den einen String mit Defekt und der hält das dann nicht mehr aus.

Also sollteste Du (wenn du dieses Physikalischen Effekt als Gefahr erkennst) jedem String eine Sicherung verpassen (Grössenberechnung im ersten Link) das der Rückstrom die Sicherung im Problemstring killen kann bevor er die Module im Problemstring killen kann.

Deine vorhandene Sicherung bekommt von all dem nichts mit, der Strom fliest wo anders und so kann die das auch nicht verhindern.

2 „Gefällt mir“

Guck mal: Ein Modul liefert 10A bei maximal Leistung. Ein Modul kann also 10A ab haben.

Hast du zwei Module parallel und das eine ist kaputt, kann das andere Intakte seine maximale Leistung in das Defekte drücken. Das wären wieder 10A, weil mehr kann das Intakte nicht.

Das wäre unproblematisch, weil das Defekte ist ja auf 10A ausgelegt und raucht deswegen nicht ab.

Hast du aber 3 Module parallel, können zwei intakte Module ihre Leistung in das Defekte drücken. Das wären 20A. Wenn das Modul nicht dafür ausgelegt ist, dann raucht es ggf.

Daher die Empfehlung bei 3 oder mehr parallelen Strings Sicherungen zu verbauen.

Die Sicherungen müssen natürlich an jedem String verbaut sein und dann werden die String parallel geschaltet.

2 „Gefällt mir“

Danke für ausführliche Erklärung Auric und jan106

Er fliesst vom heilen String in den Anderen, den kaputten. Bis die Sicherung des defekten unterbricht. Dann liefern die 4 intakten weiter zum Wandler.

Um es klar zu sagen : Jeder String braucht seine eigene Sicherung Und bei langen Strings und großer zahl parallelschaltung werden sogar Sicherung in Masse un in Zuleitung eines Strings empfohlen - an jedem Ende eine.

1 „Gefällt mir“

@carolus Danke, ich habe wieder zu einfach gedacht.
Mein Gedanke war bei Kurzschluss in einem String ist der Leistungsschalter so schnell dass er hindert dass die anderen Strom hinein schieben können.

Ja alle meine Strings sind und werden einzeln mit Leistungsschalter ausgestattet TOMZN 2P DC 600V McB C-Kurve jetzt 20A und zukünftig 50A.(ISC 11,5A x 4 String = 46A) Nur das mit der Auslösezeit?..