Das sage ich so: das ist der beste Kompromiss, den du machen kannst.
Es geht ja um Folgeschäden Risiko im kaputten String.
Beispiel. Ein Panelverbinder kriegt Kurzschluss am Rahmen nach Masse.
Fall1, nix: 4 Panels liefern 40+ A in den kaputten String, bis irgendwas nachgibt. Zerstört werden alle Panels des kaputten Strings außer dem kurzgeschlossen.
Fall 2, Bypassdioden
Es geht nichts kaputt, aber du hast regelmäßig Ärger mit kaputten Bypassdiode und deren Leistungsverlust. Vielleicht 15 Watt pro Diode.
Fall 3 Sicherungen
Es sollte nix kaputtgehen, knapp davor je nach Auslösezeit. Viel weniger Leistungsverlust als bei Bypassdioden.
@1952bmw
Du schreibst, dass du zukünftig die Strings mit 50A absichern möchtest. Jeder String wird mit 20A abgesichert. Du könntsdt sogar auf 12A runter gehen. Ein String liefert ja maximal 11 Komma irgendwas. Die Leitung die dann alle parallel geschalteten Strings zum WR führt wird dann mit mehr abgesichert bspw 50A. Diese Leitung muss dann auch entsprechend ausgelegt werden. Mindestens 10mm2
@jan106, ich meine Du gehst von 1-3 Strings aus, hier gebe ich dir recht aber meine Erweiterung um weitere 2 String also 5 String verhalten sich dann anders.
Auric hat mir ein Formular zum Berechnen der Absicherung eingestellt.
Auric, erstmal kriegst du einige Likes von mir, siehe oben.
Und diese Bild ist auch für mich hochinteressant.
Da steht für den zulässigen Rückstrom "Absicherung durch Sicherung 20 A".
Ich kenne bisher nur die Variante "max. 20 A".
Das ist, wegen der Kennline einer Sicherung, ein Riesenunterschied. Insofern hast du meinen Ratschlag bezüglich "Absicherung durch Sicherungen" deitlich standfester gemacht. Ich hatte mir für die Zeit der Auslöseverzögerung noch kleine Gedanken gemacht, man kann es oben nachlesen.
Durch dein Bild, mit der Info "SICHERUNG 20 A" waren meine bedenken unnötig und mein Ratschlag richtig.
Ernsthafte Frage, nicht dass ich was überseh:
Wieso so kompliziert? Son Modul mit Kurzschlussstrom von 11A wird nicht über 11A liefern. Wenn mehr als 11A laufen, dann nur, weil fehlerfall. Also hau ich da ne 12A Sicherung vor, Brauch mir über abschaltzeiten kaum bis wenige Gedanken machen und fliegen wird die Sicherung auch nicht. So mach ich das zumindest bis jetzt und bin Happy damit.
Jetzt habe ich eine Frage zum Einsatz von Leistungsschalter, sind die zulässig?
Oder dürfen nur Feinsicherung verwendet werden? Die Siba Berechnung ist für eine Feinsicherung ausgelegt.
Ich habe vom Daniel eine Excel Datei verwendet (SIBA) und komme auf 16A.
Könnte ich meine LS 20A weiter verwenden? oder habe ich einen Fehler in meiner Berechnung.