Energiepolitik abgetrennt wg Offtopic

meinst du "gemessene Leistung" nach Preisblatt, für alle?

-Achtung, Österreich!-

Nach dem jetzigen Abrechnungsblatt wird das ein Todesstoß werden. Wenn von nicht gemessen auf gemessen so wie es jetzt ist umgestellt würde. Denn dann hängen die Netzgebühren maßgeblich davon ab, wie hoch die maximale Entnahmeleistung ist. Selbst mit nur 2KW zahlt man damit bei niedrigem Verbrauch mehr als mit dem Pauschalsystem. Möchte ich gerne sehen die Leute, die nur maximal 2KW aus der Leitung lutschen. Vielleicht wer der nicht kocht und wäscht und Warmwasser über Gas etc. pp.

Deswegen, das ist vollständig miteinander verwoben. Nur wenn einige Punkte zusammen durchgeführt werden ist die variable Strompreisgestaltung sinnvoll zur Netzentlastung. Kommt so eine variable Netzgebühr mit Belohnung für Netzentlaster: Tolle Sache, weiter mit den Akkus!
Kommt so ein System bei dem die Leistung im Vergleich unfassbar mehr kosten würde: Keine Chance, bei mehr Netzbezug um das Netz zu entlasten würde man zwar kaum-keine Stromkosten haben, dafür aber immense Netzkosten. Akku: Absurd!

Ich denke, das gleicht sich teilweise aus, jedenfalls wenn ich bei tinetz schaue.

nicht gemessene Leistung Grundpreis 48 pro Jahr plus 6 cent pro kWh
gemessene Leistung Grundpreis 63/kW pro Jahr plus 3,2 cent pro kWh

Meine gemessene Leistung war immer unter 2kW trotz elektrisch kochen

Je mehr Du mit Gas machst, desto stärker drückt das Balkonkraftwerk
die Stromrechnung. Das ist meine Energiewende hier.
... Und man kann überraschend viel mit Erdgas betreiben. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Drückt da nicht eher das Gas die Stromrechung...?

Balla Balla.
Also ich würde mir das sagen lassen wenn man dann einen Teil des CO² tatsächlich binden könnte.

Gefährlich für uns alle wird später das Methanhydrat werden. Hat das mal einer ausgerechnet was schlimmer wäre? Methanhydrat in die Athmosphäre oder das Zeug verbrennen und in CO² verwandeln?

Ein normaler 2 poliger FI/LS Schalter zusammen mit einem Wechselrichter bestellt, war bei mir steuerfrei.
Nein, ich halte von solchen Außnahme-Förderungen gar nichts.

Genau. Die anderen sind schuld, dass hat nichts aber rein gar nichts mit den Regierenden zu tun. Der Russe, der ist auch schuld. Und der Chinese.

Soviel zum Bildungsstand. Danke.

1 „Gefällt mir“

Ehrlich gesagt, erwarte ich nichts substantielles. Hier in diesem Forum ist das allgemeine Niveau höher, als das, was man von den Pressestellen der Parteien erwarten kann.

1 „Gefällt mir“

Natürlich.
Wenn Du wenig Strom verbrauchst, macht sich die Ersparnis durch
Das BKW stark bemerkbar. Da kommt Freude auf.

Wenn Du ein Elektroauto Lädst oder Mit WP heizt/kühlst, el. kochst
und wäschetrocknest, bemerkst Du das BKW auf der Rechnung nicht
mehr weil der Stromverbrauch dem gegenüber so Exorbitant hoch ist,
dass Du die Ersparnis nicht mehr siehst. Das ist doch nur frustrierend,
da sind die Nutzer enttäuscht, pflegen es nicht mehr und bauen es ab
und das war es dann.

Eine Diskussion mit Dr. Blex wäre mal spannend.

Ich muss da widersprechen: je weniger Strom man selbst verbraucht, desto mehr Strom schenkt man dem Energieversorger, ohne das auf der Stromrechnung zu sehen. Oder andersherum: je mehr Strom man geschickt verbraucht, wenn die Sonne scheint, desto mehr nutzt man den Ertrag, ohne die Energie an den Energieversorger zu verschenken. Absolut gesehen ist das ertragreicher - relativ gesehen fällt es zugegebenermaßen in der Stromrechnung nicht mehr so stark auf. Aber das BKW rentiert sich schneller! (Es sei denn, man hat einen großen Batteriespeicher)
Man darf nicht den Fehler machen und glauben, dass die Energie, die der Mikrowechselrichter aufsummiert und anzeigt, wirklich die Energie ist, die man an Kosten eingespart hat.

Du verbrauchst genauso viel Strom wie du verbrauchst. Was sind das für Theorien?

Natürlich ist es ein Geschäftsmodell der Versorger, ein paar Cent für den Steom zu bezahlen und ihn dann teuer zu verkaufen. Deswegen würde ich persönlich nie einspeisen.
Aber willst du deswegen jetzt deinen Stromverbrauch erhöhen?

1 „Gefällt mir“

Relativ betrachtet vielleicht, aber sehr wahrscheinlich ist bei niedrigem Stromverbrauch auch die Grundlast gering und damit auch der Teil des Stromes den das BKW nicht einspeist.
Wenn ich eine Grundlast von 800W habe, dann wird alles, was das BKW liefern kann im eigenen Haus verbraucht. Habe ich nur 100W werden bis zu 700W eingespeist.

Du musst es erstmal schaffen Deinen Grundbedarf soweit abzusenken,
dass Du Überschuss vom BKW bekommst. Also was geht, auf Gas umstellen.

Dann beginnt der Spaß. Du kochst Dir für umme Kaffee oder Tee mit
einem 400W Wasserkocher, lädst Akkus, duschst im Sommer kostenlos
mit Überschuss in einem kleinen Boiler usw.

Das kannst Du alles vergessen, wenn da eine Klimaanlage läuft,
ein Wäschetrockner oder ein Auto lädt.

Heute ging das sogar mit dem Kaffee kochen aus dem BKW.
Hmmm da schmeckt der Muckefuck gleich viel sonniger.
Weil die Heizung mit Gas heizt. :slight_smile:

Genau so ist es bei mir. Deshalb macht es bei mir keinen Sinn, alles auf Gas umzustellen. Je mehr Verbraucher ich habe, desto mehr nutze ich von den sonst überflüssigen 700W für mich selbst.
Wessen Wohnung hat denn einen Leerlaufverbrauch von 800W???

Mein Grundbedarf ist 80W-100W. Da muss ich erstmal weitere Verbraucher aktivieren; z.B. Klimaanlage, um den Strom nicht zu verschenken.

Elektro/WP-Heizung, locker.

Dann ist das aber keine Wohnung, sondern ein Haus. In einem Mehrfamilienhaus läuft die WP über einen separaten Zähler der Hausgemeinschaft. Davon habe ich nichts.

Ja, im Sommer dusche ich dekadent häufig.
Vielleicht werde ich mir mal einen Akku-Rasenmäher zulegen.
Günstigerweise wächst der Rasen im Winter nicht.